Die Infektion mit dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) wurde erstmals im Dezember 2019 in China registriert und verbreitete sich dann rasch in der restlichen Welt. Am 31. Dezember 2019 informierte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Öffentlichkeit zum ersten Mal über die Ursachen einer Lungenentzündung unbekannter Herkunft in der Stadt Wuhan (Provinz Hubei, China) bei Menschen, die epidemiologisch mit einem lokalen Markt für Meeresfrüchte und Feuchttiergroßhandel in Wuhan in Verbindung gebracht wurden. Die Coronavirus-Krankheit, genannt COVID-19 (Corona-Virus-Krankheit 2019), breitete sich nach China schnell auf die meisten Länder der Welt aus, und die WHO erklärte am 11. März 2020 einen Pandemiefall mit diesem Virus. SARS-CoV-2 weist ein hohes Maß an sequenziellen Ähnlichkeiten mit SARS-CoV-1 auf und nutzt dieselben Rezeptoren, wenn es in den menschlichen Körper eindringt (Angiotensin-converting enzyme 2/ACE2). COVID-19 ist eine Atemwegsinfektion, die in erster Linie über Tröpfcheninfektion übertragen wird. Typische Symptome einer COVID-19-Infektion können sehr mäßig (die Infizierten können sogar asymptomatisch sein) bis sehr schwer sein, mit schweren respiratorischen Symptomen (bilaterale schwere Lungenentzündung), septischem Schock und tödlichem Ausgang. Nach wie vor gibt es zahlreiche Unbekannte in Bezug auf die biologischen, epidemiologischen und klinischen Merkmale von COVID-19, die es unmöglich machen, den weiteren Verlauf der derzeitigen Pandemie mit Sicherheit vorherzusagen. COVID-19 ist in erster Linie eine Erkrankung des Atmungssystems, doch dringt SARS-CoV-2 bei einer Reihe von Patienten auch in das ZNS ein und könnte in einigen Fällen tödlich verlaufen. Das Eindringen des Virus in das Gehirn kann zu neurologischen und psychiatrischen Manifestationen führen, die nicht selten sind, darunter Kopfschmerzen, Parästhesien, Myalgien, Bewusstseinsstörungen, Verwirrung oder Delirium und zerebrovaskuläre Erkrankungen. SARS-CoV-2-positive Personen sollten rechtzeitig auf neurologische und psychiatrische Symptome untersucht werden, da die Beherrschung infektionsbedingter neurologischer und psychiatrischer Komplikationen ein wichtiger Faktor für eine bessere Prognose schwerer COVID-19-Patienten ist. Aus heutiger Sicht scheint es, dass bei COVID-19-Überlebenden in den kommenden Jahren und Jahrzehnten der entzündliche systemische Prozess und/oder der Entzündungsprozess des Gehirns langfristige Mechanismen auslösen könnte, die im Allgemeinen zu einer Zunahme neurologischer und neurodegenerativer Störungen führen. Auch die psychosozialen Folgen sowie die Folgen für die psychische Gesundheit sind erheblich, sowohl für die allgemeine Bevölkerung als auch insbesondere für das Gesundheitspersonal aller Profile. Die COVID-19-Pandemie wird mit negativen psychosozialen Folgen in Verbindung gebracht, darunter depressive Symptome, Angst, Wut und Stress, Schlafstörungen, Anzeichen einer posttraumatischen Belastungsstörung, soziale Isolation, Einsamkeit und Stigmatisierung.
Schreibe einen Kommentar