COLBERT, JEAN-BAPTISTE (1619-1683), französischer Staatsmann. Colbert, der führende Minister in den ersten Jahrzehnten der persönlichen Herrschaft Ludwigs XIV. (reg. 1643-1715), wurde am 29. August 1619 in Reims als Sohn eines Tuchhändlers geboren. Dank der familiären Beziehungen zu Michel le Tellier wurde Colbert 1643 in relativ jungen Jahren zum König ernannt. Während der Wirren der Fronde (1648-1653) diente er als Agent für die Angelegenheiten von Jules Mazarin (1602-1661), während der Kardinal aus Paris verbannt wurde (1651). Colberts Fleiß und Geschäftssinn brachten ihm nach Mazarins Rückkehr eine beträchtliche Belohnung ein. Auf seinem Sterbebett (1661) empfahl der Kardinal Colbert an Ludwig XIV. Um seine Position bei Ludwig zu sichern, spielte Colbert eine bemerkenswerte Rolle bei der Entmachtung von Nicolas Fouquet (1615-1680), dem mächtigen, wenn auch korrupten Finanzminister.

Colbert war ein führender Verfechter des Merkantilismus. Diese Theorie postulierte unter anderem eine endliche Menge an Reichtum, die durch die Menge an Goldbarren, die ein Land kontrollierte, bestimmt wurde; ein positiver Fluss von Gold und Silber konnte wiederum durch eine günstige Handelsbilanz, insbesondere bei Manufakturwaren und überseeischen Produkten, gefördert werden, wobei der Staat stark in die Leitung und Förderung solcher Aktivitäten eingebunden war. Von 1661 bis 1665 setzte Colbert eine chambre de justice ein, um Missstände im französischen Steuersystem und bei der Einziehung der königlichen Zahlungen zu korrigieren. Mehrere tausend Untertanen wurden von diesem Tribunal verurteilt, und die Übeltäter wurden von ihren unrechtmäßig erworbenen Geldern befreit. Colbert verbesserte auch die Höhe der königlichen Schulden, indem er einige Verpflichtungen ganz abwies und andere zu einem ermäßigten Satz bezahlte. Gleichzeitig versuchte er, die Einnahmen des Königs zu erhöhen, indem er die Bestimmungen der wichtigsten direkten Steuer, der taille, überarbeitete und die indirekten Steuern erhöhte. Um die Binnenwirtschaft zu fördern, gewährte Colbert Subventionen für ausgewählte Branchen. Außerdem sorgte er für eine beeindruckende Verbesserung der Infrastruktur durch den Bau von Straßen und Kanälen. Um die französischen Hersteller im Wettbewerb mit englischen und holländischen Produkten zu unterstützen, errichtete Colbert insbesondere 1667 protektionistische Zölle. Er bemühte sich – im Allgemeinen erfolglos – um die Abschaffung des belastenden mittelalterlichen Systems interner Mautgebühren und Zölle, die die Wettbewerbsfähigkeit französischer Industrieerzeugnisse untergruben. Die so genannten Fünf Großen Höfe stellten einen kleinen Erfolg in dieser Kampagne dar. Dank dieser Reformen verdoppelten sich die Einnahmen Ludwigs XIV. wahrscheinlich zwischen 1661 und 1672.

Colbert legte in seinen merkantilistischen Theorien großen Wert auf die Sicherung einer starken Position im europäischen Kolonialwettbewerb in der Neuen Welt und im Indischen Ozean. Zu diesem Zweck baute er als Staatssekretär für die Marine (1665) die marode französische Flotte von weniger als einem Dutzend Schiffen zu einer schlagkräftigen Waffe von etwa 120 königlichen Schiffen mit florierenden Werften und Arsenalen in Brest, Toulon und Rochefort um. Um dies zu erreichen, erhöhte er die jährlichen Ausgaben für die Marine von etwa 300.000 Livres auf fast 13 Millionen Livres. Um den Überseehandel zu fördern, gründete Colbert außerdem eine Reihe von staatlich unterstützten Monopolaktiengesellschaften, darunter die East India Company (1664), die West India Company (1664) und die Company for the Levant (1670). Trotz der Probleme und der Konkurrenz mit den Portugiesen, Holländern und Engländern gelang es diesen Gesellschaften, eine französische Präsenz in Übersee, insbesondere in Nordamerika, zu etablieren.

Colbert war der Ansicht, dass die Künste und Wissenschaften zu einem großen Teil dazu dienten, der „Großen Monarchie“ zu huldigen. Er bildete den Kern der Akademie für königliche Architektur (1667), indem er Louis Le Vau, Claude Perrault, François Mansart und François Blondel zusammenbrachte. Im Bereich der Malerei gründete er eine französische Akademie in Rom und reorganisierte die Akademie für Malerei und Bildhauerei des Kardinals Richelieu. Colbert war auch an der Gründung der Akademie für Inschriften und Medaillen (1663), der Akademie der Wissenschaften (1666) und der Akademie für Musik (1669) beteiligt. Als Superintendent für öffentliche Gebäude überwachte er bedeutende Erweiterungen des Louvre sowie den Ausbau der Schlossanlage in Versailles.

Bei diesen beeindruckenden Leistungen bewies Colbert bemerkenswerte Energie und Fleiß. Er war in der Tat der perfekte Bürokrat für den wachsenden bourbonischen Staat. Im öffentlichen Leben war seine Persönlichkeit in der Tat kalt und mürrisch, ganz nach dem Diktum von Madame de Sévigné, die ihn als „Nordstern“ bezeichnete. Im Privatleben zeigte er jedoch eine menschlichere Seite seines Charakters. Colberts Errungenschaften wurden ab dem Holländischen Krieg von 1672 untergraben, den er unterstützte, da er sich gegen seinen kommerziellen und kaiserlichen Erzrivalen, die Holländer, richtete. Nach einem glorreichen Start in diesem Krieg kam es leider bald zu diplomatischen und militärischen Rückschlägen. Diese Probleme zwangen Colbert, viele seiner früheren Reformen aufzugeben. Der Wechsel zu einer kriegerischen Außenpolitik brachte auch den Aufstieg seines Rivalen, des Marquis de Louvois (François-Michel Le Tellier; 1639-1691), mit sich. Colbert, der zum Marquis de Seignelay ernannt wurde, starb 1683 als extrem reicher Mann mit riesigen Ländereien und hinterließ ein bedeutendes Erbe für Ludwigs Herrschaft und Frankreich.

Siehe auch Akademien, Gelehrte ; Kunstakademien ; Architektur ; Ludwig XIV. (Frankreich) ; Louvois, François Le Tellier, Marquis de ; Mazarin, Jules ; Merkantilismus ; Handelsgesellschaften ; Versailles.

BIBLIOGRAPHIE