Clavulina cristata
von Michael Kuo
Auch bekannt als Clavulina coralloides, ist dieser markante Korallenpilz im Feld an seiner weißen Farbe und den „kristallinen“ Zweigspitzen zu erkennen, die abgeflacht sind und mehrere winzige Spitzen aufweisen. Allerdings gibt es bei diesem Pilz mehrere taxonomische und identifikatorische Komplikationen. Wenn Sie also einfach nur einen Namen für Ihren weißen, kammförmigen Korallenpilz suchen, schreiben Sie „Clavulina cristata“ in Ihr Tagebuch und hören Sie jetzt auf zu lesen.
Die erste Komplikation betrifft Clavulina rugosa, der in seiner typischen Form ganz anders aussieht (er hat raue Oberflächen, weniger Zweige und stumpfe Zweigspitzen), sich aber regelmäßig mit Clavulina cristata zu vermischen scheint und kammförmige Zweigspitzen entwickelt. Weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Seite.
Die zweite Komplikation betrifft einen anderen Pilz, den Pyrenomyceten Helminthosphaeria clavariarum, der Clavulina cristata regelmäßig von der Basis aufwärts parasitiert und sie grau bis schwarz färbt. Unter einer Handlinse sind die winzigen schwarzen Punkte, die die Perithecien des Pyrenomyceten bilden, zu sehen – und unter dem Mikroskop sind die Helminthosphaeria nicht zu übersehen.
So weit scheint die zweite Komplikation leicht genug zu entschlüsseln zu sein – aber die dritte Komplikation betrifft Clavulina cinerea, die violett-graue bis graue Farben und stumpfe bis kantige Zweigspitzen hat. Es stellt sich also die Frage: Ist „Clavulina cinerea“ eine eigenständige Entität, oder handelt es sich lediglich um Formen von Clavulina cristata, die von Helminthosphaeria befallen wurden?
Eine Durchsicht von Abbildungen in Feldführern und Fotos im Internet legt nahe, dass parasitierte Formen von Clavulina cristata zwar einige wenige Beispiele für „Clavulina cinerea“ darstellen, die meisten der abgebildeten Exemplare jedoch graue bis violettgraue (nicht dunkelgraue oder schwarze) Farben an den Zweigen und hellere Oberflächen in der Nähe der Basis des Pilzes aufweisen, was darauf hindeutet, dass die grauen Oberflächen oben nicht den Einfluss des Parasiten darstellen, der von der Basis aufwärts angreift. Außerdem fehlen auf den meisten Fotos die charakteristischen Perithecien (selbst bei geringer Auflösung sind Perithecien auf Fotos oft als winzige Punkte zu erkennen; vergrößern Sie die Fotos von Richard Nadon, rechts, als Beispiel). Ich habe einmal einen Pilz untersucht, von dem ich glaube, dass es sich um Clavulina cinerea handelt (siehe unteres Foto) – aber ich beeilte mich hinzuzufügen, dass ich den Pilz nach dem Trocknen sofort verlor und daher seine mikroskopischen Merkmale nicht beurteilen kann, um seine Identität zu überprüfen.
Aber selbst wenn Clavulina cinerea (normalerweise) keine Parasitierung von Clavulina cristata darstellt, kann es sich auch nur um eine graue und häufig weniger kristalline Form oder einen „Ökotyp“ des letzteren handeln. DNA-Studien haben Clavulina cristata durchweg neben Hydnum repandum und Pfifferlinge wie Cantharellus cibarius gestellt, weit entfernt von den meisten anderen Korallenpilzen – aber die spezifische Frage, ob Clavulina cristata, Clavulina rugosa und Clavulina cinerea getrennte Arten oder Formen derselben Art darstellen, wurde nicht behandelt, Meines Wissens wurde die Frage nicht untersucht, obwohl eine Studie (Pine und Mitarbeiter, 1999) die DNA von Exemplaren, die als Clavulina cristata und Clavulina cinerea identifiziert wurden, im Zusammenhang mit der Analyse breiterer taxonomischer Gruppen innerhalb des Bereichs der Pfifferlings- und Clavaria-ähnlichen Pilze abgleicht.
Ein Pessimist könnte sagen, dass die Mykologie seit 1923, als Coker fünf lange Seiten lang die Ähnlichkeiten zwischen den drei Arten erörterte, eine erstaunliche Anzahl von untersuchten Exemplaren aus der ganzen Welt anführte und zu dem Schluss kam:
- Viele Studenten ziehen es vor, diese Gruppe in mehrere Arten aufzuteilen, aber wir waren nicht in der Lage, Unterschiede zu finden, weder im groben Charakter noch im mikroskopischen Detail, die von ausreichender Bedeutung oder Konsistenz sind, um uns zu ermöglichen, Arten innerhalb der Gruppe zu unterscheiden.
Clavulina coralloides könnte der richtige Name für diese Art sein, da der Name von Linnaeus Jahrzehnte vor der Verwendung des Namens cristata durch Holmskjold geprägt wurde.
Beschreibung:
Ökologie: Vermutlich Mykorrhiza mit Nadelbäumen und vielleicht mit Laubhölzern; wächst einzeln, gesellig oder in Büscheln; Sommer und Herbst (in warmen Klimazonen über Winter); in Nordamerika weit verbreitet.
Fruchtkörper: 2-10 cm hoch; 3-10 cm breit; spärlich bis (häufiger) mehrfach verzweigt.
Zweige: 2-5 mm dick; glatt; weiß, manchmal mit dem Alter rosa bis blass rosa-braun werdend; Spitzen wie die Seiten gefärbt, abgeflacht und „kistenförmig“ mit mehreren scharfen Spitzen; gräulich bis bräunlich, wenn sie für das Herbarium getrocknet werden; wenn sie parasitiert sind, werden sie von der Basis aufwärts dunkelgrau bis schwarz, und schließlich insgesamt schwärzlich.
Basis: Wenn vorhanden, 0,5-3 cm lang; bis zu etwa 0,5 cm breit; weiß (grau bis schwarz, wenn parasitiert).
Fleisch: Weißlich; ziemlich brüchig.
Geruch und Geschmack: Nicht ausgeprägt.
Sporenabdruck: Weiß.
Chemische Reaktionen: Eisensalze negativ auf Zweige.
Mikroskopische Merkmale: Sporen 7-11 x 6,5-10 µ; subglobös; glatt; mit einem Apiculus. Basidien clavat; 40-60 x 6-8 µ; 2-sterigmatig mit langen (5-7 µ), gebogenen Sterigmata. Klammerverbindungen vorhanden.
REFERENZEN: (Holmskjold, 1790) Schröter, 1888. (Linnaeus, 1753 ; Fries, 1821 ; Saccardo, 1888 ; Coker, 1923; Corner, 1950; Smith, Smith & Weber, 1981; Weber & Smith, 1985; Arora, 1986; States, 1990; Phillips, 1991/2005; Lincoff, 1992; Metzler & Metzler, 1992; Barron, 1999; Roody, 2003; McNeil, 2006; Miller & Miller, 2006; Trudell & Ammirati, 2009.) Herb. Kuo 09120411, 09111017.
Diese Seite enthält keine Informationen über die Essbarkeit oder Giftigkeit von Pilzen.
Schreibe einen Kommentar