Um auf dem Cerro Chirripo, mit 12.530 Fuß der höchste Gipfel Costa Ricas, zu stehen und den Sonnenaufgang über dem etwa 50 Meilen entfernten Atlantik zu beobachten, muss man sich zunächst darin üben, im Dunkeln aufzuwachen. Vier Uhr morgens ist in Ordnung; 3:30 Uhr ist noch besser. Um diese Zeit sind die Steinböden der Base Crestones, einer Umweltforschungsstation, die jede Nacht bis zu 60 Rucksacktouristen in ihren Ersatzschlafsälen schlafen lässt, so kalt, dass einem die Füße durch zwei Paar Wollsocken frieren. Der Spitzname der unbeheizten Station kommt nicht von ungefähr: der Kühlschrank. Hier, auf 11.200 Fuß, könnte Mitte Juni genauso gut mitten im Winter sein.

Das erste östliche Glühen des Sonnenaufgangs ist noch zwei Stunden entfernt, aber der Gipfel des Chirripo liegt zwei Meilen entfernt und mehr als 1.000 Fuß hoch. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um eine Stirnlampe zu besorgen und das steife Leder der Wanderstiefel zu beanspruchen.

Die Berge der Talamanca-Kette ziehen sich wie viele Wirbel von Nordwesten nach Südosten durch Costa Rica, und an einem klaren Morgen zerreißen ihre Gipfel das weiche Gewebe der tiefliegenden Wolken, die sich über den undurchdringlichen Wäldern des Landesinneren bilden. Der Blick von hier aus – im Osten auf den Atlantik, im Westen auf den Pazifik – ist in seiner Gesamtheit überwältigend. Schauen Sie nach Süden: Das ist Panama.

In Costa Rica, dem Land, das den Ökotourismus als eine Form der nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung erfunden hat, gibt es jede Menge Nervenkitzel zu erleben. Aber bei all dem Dschungel-Seilrutschen, Wildwasserpaddeln und Quetzal-Beobachten, das den abenteuerlustigen Reisenden erwartet, gibt es nur wenige Momente, die so erhaben sind, wie auf den Höhen zu stehen, windgepeitscht und mit müden Augen, und darauf zu warten, dass der Tag anbricht. (Selbst Thoreau, der 1846 bei der Besteigung des Mount Katahdin in Maine zutiefst erschüttert war, wusste das: „Die Gipfel der Berge gehören zu den unvollendeten Teilen des Globus. . . . Nur wagemutige und unverschämte Männer gehen vielleicht dorthin.“

Doch der Cerro Chirripo ist kaum unzugänglich. Selbst für den kühnsten Wanderer sind ein Minimum an Planung und ein warmer Schlafsack das einzig Notwendige. Oh, und eine Uhr mit drei Alarmen – je schriller, desto besser.

Der Bus von San Isidro del General, einer regionalen Stadt an der Interamerikanischen Autobahn, nach San Gerardo de Rivas, am Fuße des Chirripo-Nationalparks, fährt täglich um 6:30 Uhr vom zentralen Markt ab. Die 13 Meilen lange Straße nach San Gerardo wird schnell zu einer Reihe von tiefen Spurrillen und Schlaglöchern, die durch gelegentliches Schottern zusammengehalten werden. Die Fahrt entlang des Rio Chirripo Pacifico durch unberührte Dschungelgebiete ist spektakulär, wenn man wach bleiben kann.

Meine Partnerin Caitlyn Olson und ich schlafen beide ein. Der Busfahrer hält vor der Rangerstation des Parks, eine Meile südlich der Stadt, und bellt uns im Rückspiegel freundlich an, bis wir mit unseren Rucksäcken durch die Hintertür krabbeln.

Das Ministerium für Umwelt und Energie überwacht alle Parks und Schutzgebiete Costa Ricas – mehr als 25 Prozent des Landes stehen unter Naturschutz – und wendet seine eigene, eigenartige Bürokratie auf die Genehmigungen im Chirripo-Nationalpark an. In der Trockenzeit, von Dezember bis Mai, wird empfohlen, bis zu 12 Wochen im Voraus zu reservieren. Dazu müssen Sie Geld auf ein costaricanisches Bankkonto überweisen. Einfacher ist es, frühmorgens vor dem Büro der Agentur in San Gerardo aufzutauchen und eine der Genehmigungen zu beantragen, die nach dem Prinzip „wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ vergeben werden. (In Costa Rica gibt es keine Regenzeit, sondern nur eine „grüne Saison“, aber selbst dann ist eine Genehmigung leicht zu bekommen.)

Ein einsamer Parkbeamter begrüßt uns am Tor und sieht aus, als hätte er es eilig, sich anzuziehen. Er reibt sich den Schlaf aus den Augen, während er unseren Papierkram ausfüllt. Für eine Tagesgebühr von 10 Dollar plus 15 Dollar pro Nacht für die Unterkunft in der Station, die so billig ist wie jede Herberge, ist der Park unser Spielplatz.

San Gerardo selbst ist ein Außenposten von nur 305 Ticos, wie sich die Costaricaner selbst nennen. In seinem Zentrum stehen die vier Wahrzeichen, die jede costaricanische Stadt hat: eine Kirche, eine Schule, eine Bar und ein Fußballplatz. Die Kirche ist ocker- und kupferfarben, die zweiräumige Schule lila. Die Roca Dura, in der Dosenbier ausgeschenkt wird, bleibt so lange geöffnet, wie jemand zahlt. Die Pulperia, der Gemischtwarenladen, hat eine lange Bank unter der Markise, auf der man sitzen und Schulkindern in unförmigen Uniformen beim Fußballspielen zusehen kann.

Auf den Feldern, die sich über die niedrigen Schultern des Talamanca erstrecken, werden Kaffee, Milchkühe und Subsistenzwirtschaft angebaut. Auf der Straße zum Park trifft man eher auf ein mit Milchkannen beladenes Packpferd als auf etwas Motorisiertes. Ein Arzt kommt zweimal im Monat zu Besuch.

Vorbei an einer Handvoll familiengeführter Herbergen, Orchideengärten und Bädern mit heißen Quellen windet sich die ausgewaschene Straße hinauf in die Ausläufer des Gebirges, teilt sich ein paar Mal und endet schließlich im Nichts. Von hier aus sind es noch neun Meilen bis zur Forschungsstation Crestones. Neun Meilen sind nicht viel – aber die damit verbundenen 6.700 Fuß Höhenunterschied schon. Der wirklich gut koffeinierte Wanderer wird den Aufstieg noch am Tag seiner Ankunft in San Gerardo bewältigen; auf alle anderen wartet ein Bett in der Stadt.

Das Casa Mariposa, das von den unbeschreiblich zurückhaltenden Jill und John Titan geführt wird, ist in den skurrilen Pastellfarben eines Schmetterlingsflügels gestrichen und in einen Felsvorsprung gebaut. Der niedrige A-Rahmen wirkt wie ein Haus, in das sich die verlorenen Jungs von Peter Pan zurückziehen könnten: Bambusdecken, Fenster, die an jeder passenden Stelle ausgeschnitten sind, Hängematten, die hinten aufgehängt sind.

Die 40-jährigen amerikanischen Auswanderer kauften das Gästehaus vor drei Jahren, nachdem sie zufällig in San Gerardo gelandet waren. „Die Gegend erinnerte uns sehr an den Pazifischen Nordwesten, wo wir herkommen“, sagt John. Das Leben am Tor eines Nationalparks ist auch nicht so hart. „Die Landschaft dort oben sieht aus wie eine Mischung aus Arizona und der Arktis.

Mindestens die Hälfte ihrer Gäste kommt, um Chirripo zu besteigen, also spielen die Titans auch Ausrüster, lagern überschüssige Ausrüstung für diejenigen, die im Park sind, leihen warme Schichten aus und zeichnen Karten für Tageswanderungen im nahe gelegenen Cloudbridge-Reservat.

Und für die Schlammigen und Müden, die auf dem Weg nach unten und aus dem Park heraus sind, sind die Schaumstoffmatratzen, die Steinbadewanne und der mit Imperials gefüllte Kühlschrank des Casa Mariposa eine willkommene Abwechslung.

Die Route auf den Chirripo beginnt direkt vor der Tür des Casa Mariposa, und in der Kühle der Morgendämmerung schultern Caitlyn und ich unsere Rucksäcke – Schlafsäcke, Butan-Kocher, Lebensmittel für drei Tage – und beginnen mit dem Aufstieg. Jeder Kilometer ist beschildert und benannt, und die ersten Kilometer sind schnell vorbei: „Die Affen“, „Die Eichen“, „Die schöne Ebene“. Der Weg führt durch den Nebelwald und folgt einem hohen Bergrücken, von dem aus die Aussicht zu beiden Seiten abfällt. Im dichten Schatten der Baumkronen riecht der Waldboden nach Farnen und feuchter Erde. Auf halber Höhe ruhen wir uns auf der Veranda eines verlassenen Ranger-Außenpostens aus und trinken aus einem Wasserhahn, der von einer Quelle gespeist wird.

Mehrere Kilometer lang spielen wir Bockspringen mit einer ausgelassenen Gruppe von Briten, einer Hubschrauberstaffel der Royal Air Force, die sich auf Urlaub in der afghanischen Provinz Helmand befindet. Die Chinook-Piloten sitzen schweißgebadet auf ihren Rucksäcken und rauchen Zigaretten, während wir vorbeifahren.

Bald machen die Epiphyten und das Moos trockenem Buschwerk und offener Savanne Platz. Oberhalb von 11.000 Fuß liegt der Paramo, die nördlichste Ausdehnung der Anden-Tundra. Eine undurchdringliche Wolkenbank rollt das Tal hinauf. Die Kilometermarkierungen fühlen sich ein wenig wie Kreuzwegstationen an – „Die Verbrannten“, „Die Reumütigen“, „Der letzte Schritt“ – und als der Regen kurz nach der Abzweigung zum Monte Sin Fe, dem Berg ohne Glauben, einsetzt, ist seine Kühle willkommen.

Hinter einer letzten Kurve kommt das grüne Dach der weitläufigen Forschungsstation in Sicht. Die Topographie hier ist nacheiszeitlich, von Eiszungen ausgehöhlt und durchlöchert, als sie sich vor 25.000 Jahren zurückzogen. Kesselseen und Moränen durchziehen das weitläufige, U-förmige Tal; an der gegenüberliegenden Wand ragen die „Los Crestones“, glatte Felssäulen, wie Daumen in den Himmel. Weit im Süden erstreckt sich die Löwensavanne, die Heimat von Pumas und Jaguaren. Und über der Forschungsstation thronen wie Wächter in den Wolken die 12.500 Fuß hohen Zwillingsgipfel: Cerro Ventisqueros und Cerro Chirripo.

Die Station, Base Crestones, verfügt über Computer mit drahtlosem Internet (dank der Sonnenkollektoren auf dem Dach), Kaltwasserduschen und eine hallende Kantine. An jedem langen Holztisch wird eine andere Sprache gesprochen. Es ist früher Nachmittag, aber acht Stunden Wanderung haben mich fiebrig gemacht. Während draußen der eisige Nieselregen nachlässt, kocht Caitlyn Wasser für Brokkolipulversuppe und wir löffeln Nutella aus dem Glas. Stunden bevor es dunkel wird, bin ich in meinen Schlafsack eingepackt. Ich schlafe zum Lärm der Hubschrauberbesatzung im Flur ein, die reichlich Getränke eingepackt hat, um sich warm zu halten.

Der „alpine Start“ um 3:30 Uhr ist weniger schmerzhaft als erwartet. Da wir in allen Schichten geschlafen haben, die wir besitzen, sind wir innerhalb von 15 Minuten unterwegs. Vor uns wackelt eine dünne Reihe von Stirnlampen in der Dunkelheit, die sich ihren Weg das Tal hinauf bahnen. (Trotz Kater wissen die RAF-Leute, wie man zu später Stunde aufsteht.)

Wir bahnen uns einen Weg durch das Gestrüpp, und im fahlen Licht des untergehenden Mondes werfen große Felsbrocken unheimliche Schatten. Der Himmel wird langsam farblos, dann färbt er sich rosa. Wir legen unsere Lampen und langen Ärmel ab und denken, dass jeder falsche Gipfel der letzte sein wird. Die letzte Etappe ist die dramatischste: Wir fallen in einen schmalen Sattel hinunter und klettern dann geradewegs eine Felskletterei hinauf – eine Wanderung, die alle vier Gliedmaßen erfordert.

Auf dem Gipfel herrscht dichtes Gedränge, denn mehrere Dutzend von uns, alle in grellbunten Parkas, drängen sich zum Schutz vor den Elementen zusammen. Mit all unserer losen Ausrüstung baue ich einen Windschutz für den Kocher und koche Kaffee. Von hier aus sieht man fast nur den Himmel. Selbst ein Meteorologe würde sich schwer tun, jede Art von Wolke zu benennen, die sich über der Landschaft ausbreitet.

Das erste Licht der Sonne bricht durch die dünne Atmosphäre und lässt die Gipfel und Felsen unter uns in allen Orangetönen aufflammen. Die Farbe kehrt in die Tiefen der Täler zurück, und das unruhige Wasser der Seen, die in ihnen liegen, schimmert wie Gold. Der Morgen ist ausgezeichnet und schön.

Mit den weit verstreuten Briefmarkenfeldern von San Gerardo unter uns ist es schwer, nicht an das zu denken, was uns bei unserer Rückkehr erwartet: die Thermalbäder und die warme Küche von Casa Mariposa.

Aber der Cerro Ventisqueros ragt direkt über Caitlyns Schulter auf, und unsere Genehmigung gilt noch zwei weitere Tage. Morgen, nach einer weiteren unruhigen Nacht im Kühlschrank, werden wir im Dunkeln unsere Stiefel schnüren und durch den Schneeregen und den Nebel auf den Gipfel klettern, um eine weitere Chance auf den Sonnenaufgang und das Erhabene zu haben.

Redmon ist ein reisender Journalist und ein Middlebury Fellow in Umweltjournalismus.