Dies ist eine ausgezeichnete Studie über den südafrikanischen Zweig einer globalisierten zeitgenössischen religiösen Organisation, der Universellen Kirche des Königreichs Gottes (UCKG).

Die Autorin beweist in vollem Umfang eine Hingabe an die harten Forschungswerte ihrer Disziplin. Diese Hingabe ist umso unerschrockener und bemerkenswerter, wenn man ihre zugegebene und völlig verständliche Abneigung gegen ihren Gegenstand und ihre Untertanen bedenkt.

Hier haben wir es mit einer „unabhängigen afrikanischen Kirche“ zu tun, die ihren Sitz in Brasilien hat und Werte und Praktiken vertritt, die all dem widersprechen, was wir über solche Bewegungen in Afrika gelernt haben und von ihnen zu erwarten glaubten.

Insbesondere konzentrierte sich dieses Lernen auf die Einbettung ritueller Praktiken und den Glauben an soziale Gegenseitigkeit in einem exklusiven Netzwerk von Gemeindemitgliedern. Die Mitglieder erfüllen die wesentliche Aufgabe der Religion, die darin besteht, das verletzliche Selbst gegen die Niederlagen des Lebens zu verteidigen, durch eine Gemeinschaft der gegenseitigen Unterstützung. In materieller, sozialer, emotionaler und spiritueller Hinsicht.

Vereinfacht ausgedrückt, sind afrikanische Kirchen dazu da, ubuntu (Menschlichkeit) zu verankern und zu fördern. Dies ist kurz in dem Sprichwort verschlüsselt:

Ein Mensch ist ein Mensch durch andere Menschen.

Das Gegenteil von Gemeinschaft

Die UCKG in Südafrika will nichts davon wissen. Sie bietet stattdessen eine Gemeinschaft des gegenseitigen Misstrauens und der sozialen Distanz zwischen ihren Mitgliedern. Sie befinden sich in Einzelkämpfen um den materiellen und sozialen Aufstieg im Leben gegen eine Schar von „Dämonen“, die von Satan befohlen werden. Die Mission dieser Dämonen besteht darin, den Gläubigen an Leib und Seele mit Bösem und Unglück zu überziehen, das ihren materiellen Fortschritt in ihrem irdischen Leben verhindert.

Der fast schon oxymoronische Titel der Studie bezieht sich auf den Mangel an sozialen Kontakten unter den Kirchenmitgliedern, ein Kontakt, der nur dazu dienen würde, die Ansteckung mit schädlichem Neid und dämonischer Verseuchung zu fördern.

Um ihre ganz individuellen „Segnungen“ zu erlangen, mussten die Gemeindemitglieder regelmäßige und beträchtliche finanzielle Beiträge an die Kirche leisten, deren Zweck es war, den Allmächtigen dazu zu bewegen, die Gunst in Form von Glück zu erwidern.

Es ist das Verdienst der Autorin, dass ihre akribisch recherchierte und argumentierte Erzählung mein Interesse ohne Unterbrechung aufrechterhalten hat. Vielleicht ist „entsetzte Faszination“ hier zutreffender als „Interesse“.

Angesichts der inhärenten Schwierigkeiten, Zugang zu den Teilnehmern auf allen Ebenen der UCKG zu erhalten und eine Beziehung zu ihnen aufzubauen, stand die Autorin bei ihrem ethnografischen Forschungsprojekt eindeutig vor gewaltigen Herausforderungen. Es ist ihr ein großes Verdienst, dass sie an ihren Zielen festhielt und sie schließlich durch so reichhaltige Ergebnisse und eine fein nuancierte Analyse und Interpretation erreichte. Im Gegensatz zu volkskundlichen Studien kann sich die Ethnografie nicht immer auf Menschen und Praktiken konzentrieren, zu denen wir uns hingezogen fühlen oder die wir bewundern. Für Anthropologen gibt es mehr zu verstehen, als wir uns in unserer einfühlsamen dokumentarischen Philosophie erträumen.

Es bleiben Fragen

Warum hat diese „Kirche der Fremden“ in dem, was wir für das zutiefst familiäre und soziale Werteumfeld hielten, das das urbane schwarze Südafrika kennzeichnet, so bemerkenswert geblüht?

Wie konnte eine so tief verwurzelte umgekehrte oder Anti-Untu-Ideologie magisch-materieller Praktiken Fuß fassen?

Ist diese Religion überhaupt in irgendeinem weithin anerkannten Sinn oder einer Definition vorhanden?

Warum haben die Anhänger der UCKG die Hoffnung auf die „Segnungen“ sozialer Beziehungen und des Austauschs aufgegeben?

Wie sind sie zu der Überzeugung gelangt, dass materielles Glück nur durch „Bestechung“ Gottes (in Anlehnung an den gekauften „Ablass“ des spätmittelalterlichen Katholizismus?) und einen einsamen, ängstlichen Kampf gegen alptraumhafte „Dämonen“, die ihr eigenes Wesen bewohnen, erlangt werden kann?

Solche Fragen quälen den Leser, der feststellt, dass Südafrika ein anderes Land bleibt, ganz gleich, wie groß der Glaube an die Kraft der schwarzen Arbeiter ist, die von der Vergangenheit eingeprägten Anti-Strukturen der Gefühle zu heilen.

Eine Kirche der Fremden: Die Universelle Kirche des Reiches Gottes in Südafrika, von Ilana van Wyk. Johannesburg: Wits University Press, 2015, 280 pp.