Bitte blockieren Sie keine Werbung auf dieser Website.
Keine Werbung = kein Geld für uns = keine kostenlosen Sachen für dich!
Graphische Darstellungen des Boyle’schen Gesetzes
Betrachte ein Experiment, bei dem eine bekannte Menge Wasserstoffgas in einer Spritze ein Volumen von 23 mL bei atmosphärischem Druck (760 mm Hg oder 1 atm oder 101.3 kPa).
Dann üben Sie einen äußeren Druck von 912 mm Hg (1,2 atm oder 121,6 kPa) aus, indem Sie den Kolben der Spritze nach unten drücken.
Das Volumen des Wasserstoffgases wird dann mit 19,2 mL angegeben.
Sie üben weiterhin Druck von außen aus, indem Sie den Kolben weiter nach unten drücken, und notieren das Volumen des Wasserstoffgases wie in der folgenden Tabelle angegeben:
Druck (mm Hg)* |
Volumen (mL) |
Trend |
---|---|---|
760 | 23 | Eine Erhöhung des auf den Kolben ausgeübten Drucks bewirkt eine Verringerung des Gasvolumens.
Eine Verringerung des angelegten Drucks erhöht das Gasvolumen. |
912 | 19.2 | |
1064 | 16.4 | |
1216 | 14.4 | |
1368 | 12.8 | |
1520 | 11.5 | |
* Ein Druck von 760 mm Hg ist gleich 1 Atmosphäre (atm) oder 101.3 Kilopascal (kPa) |
Wenn man diese Punkte in ein Diagramm einträgt, sieht das Diagramm wie das folgende aus:
Volumen (mL) |
Gasvolumen im Verhältnis zum Druck
Druck (mm Hg) |
Beachte, dass dies keine lineare Beziehung ist, die Linie im Diagramm ist gekrümmt, es ist keine gerade Linie.
Aber sieh mal, was passiert, wenn wir Volumen und Druck (P × V) multiplizieren:
Druck (mm Hg) |
Volumen (mL) |
P × V | Trend |
---|---|---|---|
760 | 23 | 1.75 × 104 | P × V ist eine Konstante!
Für diese Menge an Gas bei dieser Temperatur: P × V = 1.75 × 104 |
912 | 19.2 | 1.75 × 104 | |
1064 | 16.4 | 1.75 × 104 | |
1216 | 14.4 | 1.75 × 104 | |
1368 | 12.8 | 1.75 × 104 | |
1520 | 11.5 | 1.75 × 104 |
Für eine gegebene Gasmenge bei konstanter Temperatur können wir nun die Gleichung schreiben:
P × V = konstant
Wenn wir beide Seiten der Gleichung durch P dividieren, erhalten wir:
V | = | konstant | × | 1 P |
Erinnern wir uns, dass die Gleichung für eine Gerade, die durch den Punkt (0,0) verläuft, lautet
y = mx
wobei m die Steigung (oder Neigung) der Geraden ist
Dann sollte ein Graph von V gegen 1/P eine Gerade sein, deren Steigung (oder Neigung) gleich dem Wert der Konstante ist.
Die folgende Tabelle zeigt, was passiert, wenn wir 1/P für jedes Volumen V im obigen Experiment berechnen und dann die Ergebnisse grafisch darstellen:
Volumen (mL) |
Druck (mm Hg) |
1/Druck (1/mm Hg)* |
|
---|---|---|---|
11.5 | 1520 | 6,6 × 10-4 | Mit zunehmendem Gasvolumen (V) steigt der Wert von 1/P.
Wenn das Gasvolumen (V) abnimmt, sinkt der Wert von 1/P. |
12,8 | 1368 | 7,3 × 10-4 | |
14.4 | 1216 | 8.2 × 10-4 | |
16.4 | 1064 | 9.4 × 10-4 | |
19.2 | 912 | 1.1 × 10-3 | |
23 | 760 | 1.3 × 10-3 |
Wenn man diese Punkte in ein Diagramm einträgt, kann man sehen, dass die Beziehung linear ist:
Volumen (mL) |
Gasvolumen gegen 1/Druck
1/Druck (1/mm Hg) |
Wir haben jetzt eine einfache Methode, um den Wert der Konstante zu bestimmen:
Erinnern wir uns daran, dass wir die Steigung (Gradient, m) einer Geraden anhand von zwei Punkten auf der Geraden berechnen können
m = (y2 – y1)
(x2 – x1)Wählen wir die Punkte (0.00094,16.4) und (0.0013,23)
m = (23 – 16.4)
(0.0013 – 0.00094)= (6.6)
(0.00036)= 1.8 × 104
und die Gleichung für diese Gerade ist
V | = | 1.8 × 104 | × | 1 P |
Diese Gleichung erlaubt es uns, das Volumen des Gases bei jedem Druck zu berechnen, solange wir die gleiche Menge an Gas verwenden und die Temperatur gleich halten.
Sagen wir, wir haben eine bestimmte Gasmenge und halten die Temperatur konstant, dann hat das Gas bei Druck Pi zunächst ein Volumen von Vi und das wissen wir:
PiVi = konstant
Wenn wir die gleiche Temperatur und die gleiche Gasmenge beibehalten, aber den Druck auf Pf ändern, dann ist das neue Gasvolumen Vf, und
PfVf = die gleiche Konstante
So lange wir die gleiche Gasmenge bei der gleichen Temperatur verwenden:
PiVi = Konstante = PfVf
das heißt:
PiVi = PfVf
Das bedeutet, dass wir, wenn wir die Anfangsbedingungen (Pi und Vi) kennen und den Enddruck (Pf) kennen, das Endvolumen (Vf) berechnen können:
Vf = Pi × Vi
Pf
oder wir können den Enddruck (Pf) berechnen, wenn wir das Endvolumen (Vf) kennen:
Pf = Pi × Vi
Vf
Gleichermaßen können wir, wenn wir die Endbedingungen (Pf und Vf) kennen und den Anfangsdruck (Pi) wissen, das Anfangsvolumen (Vi) berechnen:
Vi = Pf × Vf
Pi
oder wir können den Anfangsdruck (Pi) berechnen, wenn wir das Anfangsvolumen (Vi) kennen:
Pi = Pf × Vf
Vi
Kennen Sie das?
Bei AUS-e-TUTE mitmachen!
Jetzt mitspielen!
Schreibe einen Kommentar