Issues of Concern

Die Grundstruktur der Katastrophenplanung umfasst die vier Phasen eines umfassenden Notfallmanagements: Schadensbegrenzung, Bereitschaft, Reaktion und Wiederherstellung. Bei der Schadensbegrenzung geht es um vorbeugende Maßnahmen zur Verringerung von Schwachstellen. Im Gesundheitswesen gehören dazu strukturelle Härtungsmaßnahmen und nicht-strukturelle Maßnahmen wie Gesetze, Richtlinien und Überwachung. Die Vorbereitung baut Fähigkeiten auf, um die Auswirkungen von Gefahren zu bewältigen, und umfasst Schulungen und Übungen sowie die Anlegung von Vorräten. Eine Reaktion ist eine Maßnahme zur Verringerung der nachteiligen Auswirkungen einer Katastrophe, z. B. Triage, Behandlung und Steuerung der Patientenströme. Die Wiederherstellung umfasst Maßnahmen, mit denen in den von der Katastrophe betroffenen Bereichen der Betrieb vor der Katastrophe wiederhergestellt wird, z. B. normale Operationspläne und Abrechnungsverfahren.

Nach dem 11. September 2001 wurde die Notwendigkeit erkannt, die Kommunikation und Koordination während einer Katastrophe zu verbessern. Präsident George W. Bush erließ die Homeland Security Presidential Directive-5, mit der das Ministerium für Innere Sicherheit beauftragt wurde, ein National Incident Management System (NIMS) und einen National Response Plan (NRP) zu entwickeln. Der NRP fasste die Pläne mehrerer Behörden in einem einzigen Dokument für eine Reaktion auf alle Gefahren zusammen. Er wurde 2008 durch das National Response Framework (NRF) abgelöst. Während das NRF den Plan darstellt, ist das NIMS die Art und Weise, wie der Plan umgesetzt wird, und beinhaltet die Einrichtung eines Unified Command (UC) und eines Incident Command System (ICS) – eine Methode der Führung und Kontrolle, die ursprünglich von den Feuerwehrbehörden übernommen wurde. Im Gesundheitswesen wird das Hospital Incident Command System (HICS) verwendet, das einen standardisierten Rahmen für die Leitung, Kommunikation und Koordination schafft. Organisationen des Gesundheitswesens sind verpflichtet, die ICS-Standards einzuhalten und am nationalen Reaktionssystem im Rahmen von NIMS und der Akkreditierung durch die Joint Commission teilzunehmen.

Das HICS nutzt den ICS-Rahmen und umfasst eine vor oder während eines Einsatzes eingerichtete Kommandozentrale sowie eine flexible Struktur, die auf ein bestimmtes Ereignis abgestimmt werden kann. Es verwendet die ICS-Terminologie, um die Interaktion mit externen Stellen zu erleichtern und die Koordination zu verbessern. Der Rahmen des HICS folgt fünf grundlegenden Managementstabsfunktionen: Führung, Planung, Logistik, Betrieb und Finanzen.

  • Der Führungsstab umfasst den Incident Commander, den für den Vorfall verantwortlichen Gesamtleiter, sowie weitere Mitarbeiter, darunter einen Öffentlichkeitsbeauftragten, der Informationen an die Medien weitergibt; einen Verbindungsbeamten, der die Zusammenarbeit mit externen Stellen koordiniert; einen Sicherheitsbeauftragten, der die Sicherheit von Personal, Patienten und Besuchern gewährleistet und Gefahren überwacht; und einen medizinisch-technischen Spezialisten, der je nach Situation ein Fachmann ist.
  • Der Planungsstab hat die Aufgabe, Informationen und Ressourcen zu sammeln und zu organisieren, und ist für die Erstellung des Aktionsplans für den Zwischenfall verantwortlich.
  • Der Logistikstab unterstützt die Einsatzkräfte mit Lebensmitteln, Vorräten und Transportmitteln, um die Ziele zu erreichen.
  • Der Einsatzstab ist für die taktischen Ziele zuständig und reagiert auf den Vorfall.
  • Der Finanzstab verfolgt die Ausgaben und stellt Mittel für Kosten und Forderungen bereit.

Unter jeder Sektion gibt es Zweigstellenleiter und Einheitsleiter, die speziell für das HICS zuständig sind, um bestimmte Funktionen innerhalb dieser Sektion auszuführen.

Die Standards der Gemeinsamen Kommission verlangen die Einrichtung eines Notfallmanagementprogramms, das vier Komponenten umfasst: eine Gefährdungsanalyse (HVA), ein Notfallmanagementsystem wie das HICS, die Erstellung eines Notfallbetriebsplans (EOP) und ein Übungsprogramm für die Organisation. Die HVA identifiziert potenzielle Notfälle, die den normalen Betrieb beeinträchtigen könnten, und dient als Grundlage für den Planungsprozess. Dazu gehören interne und externe Vorfälle. Die externen Vorfälle sollten sich nach der geografischen Lage der Einrichtung richten. Einige Katastrophen können kombiniert werden, d. h. sie können sowohl interne Abläufe beeinträchtigen als auch externe Opfer fordern, wie z. B. Erdbeben und Wirbelstürme. Der HVA analysiert diese Bedrohungen und stuft sie nach ihrer Auswirkung und Eintrittswahrscheinlichkeit ein.

Der Notfallplan (Emergency Operations Plan, EOP) bildet den Rahmen für das HICS und umreißt die Strategie der Organisation zur Reaktion auf Notfälle. Er umfasst einen Basisplan sowie funktions- und ereignisspezifische Anhänge. Der Basisplan umfasst Rollen und Befugnisse sowie die Reaktion auf alle Gefahren. Er enthält ein HICS-Organigramm und beschreibt das Einsatzkonzept. Dieses könnte die folgenden Schritte umfassen: Erkennung des Ereignisses, Aktivierung, Mobilisierung, Ereignisbetrieb, Demobilisierung und Wiederherstellung. Funktionale Anhänge sollten das Einsatzkonzept für jeden funktionalen Abschnitt enthalten, einschließlich der von diesem Abschnitt verwendeten Arbeitsblätter und Formulare. Störfallspezifische Anhänge sollten auf jede der im HVA ermittelten Gefahren eingehen und Notfallpläne und Standardbetriebsverfahren für jedes Ereignis enthalten. Zusätzliche Informationen und Richtlinien sind je nach Bedarf in unterstützenden Anhängen und Anlagen enthalten.

Nach der Entwicklung eines Plans muss dieser zu einem lebendigen Dokument werden, um sicherzustellen, dass er für aktuelle Bedrohungen, Ziele und Prioritäten gilt. Schulungen und Übungen müssen durchgeführt werden, sobald Informationen vorliegen, die dann dazu dienen, den Planungszyklus von Neuem zu beginnen. Die Pläne sollten sich weiterentwickeln, wenn neue Erkenntnisse gewonnen werden, neue Informationen vorliegen und die Prioritäten aktualisiert werden. Nach organisatorischen oder ressourcenbezogenen Änderungen, größeren Übungen, Ereignissen, Aktivierungen oder wenn sich das externe Umfeld ändert, sollte der Plan regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Überprüfungen sollten jährlich oder mindestens alle 2 Jahre stattfinden.