Der menschliche Körper ist ein erstaunlicher und sehr komplexer Organismus. Es wird angenommen, dass die Feinheiten unseres Körpers, insbesondere unseres Gehirns, an der Entstehung und Aufrechterhaltung von Angststörungen beteiligt sind. Wie bereits erwähnt, müssen in der Regel biologische Faktoren (oder Schwachstellen) vorhanden sein, damit sich eine Angststörung manifestieren kann. Aufgrund der Fortschritte in der Genforschung wissen wir heute, dass viele Krankheiten und Störungen eine genetische Komponente haben. Daher sollte es nicht überraschen, dass auch bei psychiatrischen Störungen eine genetische Komponente vermutet wird. Bei Angststörungen wurde eine genetische Veranlagung bei Panikstörungen und Phobien festgestellt.

Bei der Geburt sind Unterschiede im Temperament zu beobachten. Diese Unterschiede scheinen eine Funktion der Genetik zu sein. Manche Babys reagieren viel empfindlicher auf Reize und Stress als andere. Diese Unterschiede bleiben bestehen, wenn das Kind heranreift. Es wird angenommen, dass Menschen, die mit diesem besonders sensiblen Temperament geboren werden, ein größeres Risiko haben, später im Leben Angststörungen zu entwickeln, weil ihr Nervensystem leichter erregbar ist. Sie erinnern sich vielleicht daran, dass normale Angst von pathologischer Angst durch die Intensität, Häufigkeit und Dauer der Symptome unterschieden wird. Menschen mit diesen überempfindlichen Temperamenten neigen dazu, Angstsymptome mit größerer Intensität, Häufigkeit und Dauer zu erleben als Menschen mit weniger empfindlichen Temperamenten. Daher ist es wahrscheinlicher, dass sie ein pathologisches Maß an Angst erleben.

In diesem Zusammenhang wird angenommen, dass bestimmte Persönlichkeitsmerkmale eine genetische Komponente haben. Ein solches Merkmal ist der sogenannte Neurotizismus. Neurotizismus bezieht sich auf die emotionale Stabilität einer Person. Neurotizismus kann man sich am besten als Persönlichkeitsmerkmal vorstellen, das die Tendenz widerspiegelt, Hinweise aus der Umwelt negativ zu interpretieren und auf diese Hinweise stärker zu reagieren. Eine Person mit hohem Neurotizismus interpretiert beispielsweise ein einziges schlechtes Testergebnis wahrscheinlich als Hinweis auf ihr bevorstehendes und sicheres Scheitern. Infolgedessen wird sie bei der nächsten Prüfung sehr ängstlich und unfähig sein, sich zu konzentrieren. Im Gegensatz dazu steht eine Person mit niedrigem Neurotizismus. Eine solche Person ist wahrscheinlich enttäuscht über ihr schlechtes Prüfungsergebnis. Das entmutigt sie nicht, sondern motiviert sie, für die nächste Prüfung mehr zu lernen. Einfach ausgedrückt: Menschen mit hohem Neurotizismus scheinen empfindlicher auf Stress zu reagieren, und Stress scheint sie stärker zu beeinträchtigen. Folglich stellt ein hoher Neurotizismus ein größeres Risiko für die Entwicklung und/oder Verschlimmerung von Angststörungen dar. Außerdem können chronisch negative Reaktionen auf Stress zu weiteren Veränderungen in der Gehirnchemie führen. Diese Veränderungen verstärken die bereits vorhandene biologische Anfälligkeit einer Person.

Die Genetik ist sicherlich für einige der biologischen Unterschiede zwischen den Menschen verantwortlich, aber unsere biologische Beschaffenheit ist auch für die Ähnlichkeiten zwischen den Menschen verantwortlich. Eine dieser Gemeinsamkeiten ist die menschliche Reaktion auf Angst. Diese Reaktion ist als Kampf-oder-Flucht-Reaktion bekannt. Diese adaptive Reaktion dient dazu, den Menschen vor Gefahren zu schützen.

Der menschliche Körper besteht vermutlich aus 10 miteinander verbundenen Systemen. Mehr als die Hälfte dieser 10 komplexen Systeme sind an der Entstehung von Angst- und Furchtsymptomen beteiligt:

1. Das Nervensystem (einschließlich des Gehirns);
2. Das Herz-Kreislauf-System;
3. Das Atmungssystem;
4. Das Verdauungssystem;
5. Das Ausscheidungssystem;
6. Das endokrine System.

Diese sechs Systeme sind für die physiologischen, elektrischen und chemischen Veränderungen verantwortlich, die die Manifestation von Angstsymptomen verursachen und beeinflussen. Erklärungen zu diesen verschiedenen Systemen können recht kompliziert werden. Unser Ziel ist es, die Bereiche hervorzuheben, die für das Verständnis der Ursprünge von Angstsymptomen am wichtigsten sind.