Die einzigen beiden ausdrücklichen Hinweise im gesamten Neuen Testament auf die Begriffe „binden und lösen“ finden sich bei Matthäus (siehe aber auch Johannes 20,23). Der erste Hinweis erscheint, als Petrus Jesus als den Christus, den Sohn des lebendigen Gottes, identifiziert (Matthäus 16,16). Als Erster unter Gleichen wird Simon Petrus dann gesegnet und erhält die Schlüssel des Himmelreichs sowie die Vollmacht, „zu binden und zu lösen“ (Matthäus 16,19). Die zweite Erwähnung erscheint im Rahmen der Rede über die Gemeinschaft oder die Kirche, wo im Zusammenhang mit der Kirchenzucht allen Aposteln die Vollmacht gegeben wird, zu binden und zu lösen“ (Matthäus 18,18). Da diese Begriffe nirgendwo sonst im Neuen Testament auftauchen, wie sollten Petrus und die anderen Apostel dies verstanden haben?
Die damals lebenden Juden verstanden die Begriffe „binden und lösen“ auf zwei Arten. Nach Edersheim (zitiert in Constable 2017:284; vgl. Wiersbe 2007:49) übertrug Christus diese „beiden Befugnisse – die gesetzgebende und die richterliche -, die dem rabbinischen Amt angehörten, nun auf seine Apostel, und zwar nicht in ihrem Anspruch, sondern in ihrer Wirklichkeit.“
In einem gesetzgebenden Sinn bedeutet das Wort „binden“ „etwas verbieten“ und das Wort „lösen“ „etwas erlauben“ (vgl. Toussaint 1980:206).
Im juristischen Sinne bedeutet „binden“ „bestrafen“ und „lösen“ „von der Strafe befreien“ (Fruchtenbaum 2005:9).
Es ist wichtig, die einzigartige Rolle zu verstehen, die Christus den Aposteln gegeben hat, um zu „binden und lösen“. Christus gab Petrus und den anderen Aposteln die Vollmacht, gesetzgeberisch zu binden und zu lösen (zu erlauben oder zu verbieten). Unter der Leitung und Inspiration des Heiligen Geistes übten die Apostel diese Vollmacht in den Briefen, Predigten und Prophezeiungen aus, die im Neuen Testament aufgezeichnet sind. Nur Dokumente, die von den Aposteln gebilligt oder „unterstützt“ wurden, wurden in das Neue Testament aufgenommen. Das Ergebnis der inspirierten Schriften des Neuen Testaments ist das Gesetz Christi – die gesetzliche Grundlage für die Gläubigen in Christus, die unter dem Neuen Bund leben. Wage es nicht, etwas hinzuzufügen oder davon abzuweichen (vgl. Offenbarung 22,18-19).
Das beste Beispiel für gesetzgeberisches Binden und Lösen findet sich in Apostelgeschichte 15, wo die Apostel unter der Leitung des Heiligen Geistes entscheiden, was sie in Bezug auf heidnische Gläubige in Christus erlauben und was sie verbieten. Ein weiteres Beispiel: Wenn Paulus betont, dass er ein Apostel des Herrn Jesus Christus ist, erinnert er seine Leser daran, dass alles, was er auf Erden verbietet, auch im Himmel verboten ist, und dass alles, was er auf Erden erlaubt, auch im Himmel erlaubt ist.
Als die Apostel Christi noch auf Erden waren, entschieden sie auch über gerichtliche Angelegenheiten in der Kirche, und zwar auf der Grundlage des Alten Testaments, der Lehren Christi, der Leitung des Heiligen Geistes und der bereits verfassten neutestamentlichen Dokumente. Ein Paradebeispiel für gerichtliches Binden und Lösen findet sich in Apostelgeschichte 5, als Petrus in Ausübung seiner apostolischen Autorität Ananias und Sapphira „bindet“ (d. h. bestraft), weil sie den Heiligen Geist belogen haben. Paulus „bindet“ gerichtlich in 1. Korinther 5,1-13 und er „löst“ gerichtlich in 2. Korinther 2,4-8.
Nach dem Tod des letzten Apostels (des Apostels Johannes) und dem Abschluss des neutestamentlichen Kanons wurde die gesetzgeberische Grundlage gelegt. Die Autorität, zu binden und zu lösen, wurde einzig und allein den Aposteln übertragen. Auf dem Fundament der Apostel und Propheten, wobei Jesus Christus selbst der wichtigste Eckstein ist, ist das Fundament für die Kirche ein für allemal gelegt (Epheser 2:19-22) – ein Fundament legt man nur einmal, nicht wahr? Es gibt keinerlei biblische Grundlage für die Behauptung, dass diese apostolische Autorität später an andere weitergegeben wurde. Obwohl sich viele als solche ausgeben, gibt es heute keine Apostel mehr – der letzte Apostel (Johannes) ist vor etwa 1 915 Jahren gestorben.
Wie sollten die Ortsgemeinden, nachdem das gesetzgeberische Fundament gelegt wurde, über rechtliche Fragen entscheiden? Kirchenzucht ist eindeutig geboten (Matthäus 18,16-20), und in diesem Bereich würde „binden“ „exkommunizieren“ und „lösen“ „nicht exkommunizieren“ bedeuten (Fruchtenbaum 2005:10). Die Ortsgemeinden müssen darauf achten, dass sie gerichtliche Angelegenheiten in Übereinstimmung mit dem Neuen Testament und nicht mit von Menschen gemachten Gesetzen oder Regeln, die nicht in der Heiligen Schrift zu finden sind, entscheiden.
Die einzigen beiden ausdrücklichen neutestamentlichen Hinweise auf „binden und lösen“ finden sich in Matthäus 16,19 und 18,18. Nur in diesen Zusammenhängen kann man untersuchen, was die Begriffe für die damals lebenden Juden bedeuteten. Aus einem solchen jüdischen Bezugsrahmen kann man schließen, dass „das Bekenntnis des Petrus und die Antwort Jeschuas die Voraussetzungen für die Gründung der Kirche und die Aufzeichnung der neutestamentlichen Schriften durch apostolische Autorität geschaffen haben“ (Fruchtenbaum 2005:10).
Schreibe einen Kommentar