Ethnische Gruppen

Die Bevölkerung des Niltals und des Deltas, in dem die überwältigende Mehrheit der Ägypter lebt, bildet eine recht homogene Gruppe, deren vorherrschende körperliche Merkmale das Ergebnis der Vermischung der einheimischen afrikanischen Bevölkerung mit der arabischstämmigen sind. In den städtischen Gebieten (vor allem in den nördlichen Deltastädten) haben die ausländischen Invasoren und Einwanderer – Perser, Römer, Griechen, Kreuzfahrer, Türken und Tscherkessen – vor langer Zeit eine heterogenere Mischung von Körperbauarten hinterlassen. Blondes und rotes Haar, blaue Augen und ein hellerer Teint sind dort häufiger anzutreffen als in den ländlichen Gebieten des Deltas, wo die bäuerlichen Landwirte, die Fellahin, weniger von der Vermischung mit anderen Gruppen betroffen sind.

Ägypten: Ethnische Zusammensetzung
Ägypten: Ethnische ZusammensetzungEncyclopædia Britannica, Inc.

Die Bewohner des so genannten mittleren Niltals – ungefähr das Gebiet von Kairo bis Aswān – sind als Ṣaʿīdī oder Oberägypter bekannt. Obwohl die Ṣaʿīdī als Gruppe kulturell eher konservativ sind, sind sie ethnisch den Unterägyptern ähnlich. Im äußersten südlichen Tal unterscheiden sich die Nubier kulturell und ethnisch von den anderen Ägyptern. Ihre Verwandtschaftsstruktur geht über die Abstammung hinaus; sie sind in Klans und breitere Segmente unterteilt, während bei den anderen Ägyptern des Tals und Unterägyptens nur bekannte Mitglieder der Abstammungslinie als Verwandte anerkannt werden. Obwohl sich die Nubier mit Angehörigen anderer ethnischer Gruppen – insbesondere mit Arabern – vermischt haben, sind die vorherrschenden körperlichen Merkmale eher die eines Afrikaners südlich der Sahara.

In den Wüsten Ägyptens leben nomadische, seminomadische und sesshafte, aber ehemals nomadische Gruppen mit unterschiedlichen ethnischen Merkmalen. Abgesehen von einigen nicht-arabischen Stammesgruppen und der gemischten Stadtbevölkerung sind die Bewohner des Sinai und des nördlichen Teils der östlichen Wüste allesamt relativ junge Einwanderer aus Arabien, die einige physische Ähnlichkeiten mit arabischen Beduinen aufweisen. Ihre soziale Organisation ist stammesbezogen, wobei sich jede Gruppe als durch ein Blutsband verbunden und als Nachkommen eines gemeinsamen Vorfahren betrachtet. Ursprünglich Zeltbewohner und nomadische Hirten, sind viele von ihnen Halbnomaden oder sogar völlig sesshaft geworden, wie auf der nördlichen Sinai-Halbinsel.

Al-Baḥr al-Aḥmar Gouvernement, Ägypten: seminomadisches Lager
Al-Baḥr al-Aḥmar Gouvernement, Ägypten: seminomadisches Lager

Ein seminomadisches Lager in Al-Baḥr al-Aḥmar Gouvernement, Ostägypten.

Kurt Scholz/Shostal Associates

Der südliche Teil der östlichen Wüste wird von den Beja bewohnt, die eine deutliche Ähnlichkeit mit den überlieferten Darstellungen prädynastischer Ägypter aufweisen. Die ägyptischen Beja werden in zwei Stämme unterteilt – die ʿAbābdah und die Bishārīn. Die ʿAbābdah bewohnen die östliche Wüste südlich einer Linie zwischen Qinā und Al-Ghardaqah; außerdem gibt es mehrere Gruppen, die entlang des Nils zwischen Aswān und Qinā siedeln. Die Bishārīn leben hauptsächlich im Sudan, obwohl einige von ihnen in der Region des ʿIlbah-Gebirges leben, ihrem traditionellen Herkunftsort. Sowohl die ʿAbābdah als auch die Bishārīn sind nomadische Hirten, die Kamel-, Ziegen- und Schafherden hüten.

Die Bewohner der westlichen Wüste, außerhalb der Oasen, sind gemischter arabischer und amazighischer (berberischer) Abstammung. Sie werden in zwei Gruppen unterteilt, die Saʿādī (nicht zu verwechseln mit den Ṣaʿīdī, Oberägypter) und die Mūrābiṭīn. Die Saʿādī betrachten sich als Nachfahren der Banū Hilāl und Banū Sulaym, der großen arabischen Stämme, die im 11. Jahrhundert nach Nordafrika einwanderten. Die bedeutendste und zahlreichste Gruppe der Saʿādī sind die Awlād ʿAlī. Die Mūrābiṭīn-Clans haben gegenüber den Saʿādī einen Klientenstatus inne und sind möglicherweise Nachfahren der ursprünglichen Amazigh-Bewohner der Region. Die Beduinen der westlichen Wüste, die ursprünglich Hirten und Zeltbewohner waren, sind entweder seminomadisch oder völlig sesshaft geworden. Sie sind nicht nach Clans gegliedert, und die Mitglieder einer einzigen Gruppe können weit verstreut sein.

Die ursprünglichen Bewohner der Oasen in der westlichen Wüste waren Amazigh. Seitdem haben sich viele Völker mit ihnen vermischt, darunter Ägypter aus dem Niltal, Araber, Sudanesen, Türken und, besonders im Fall von Al-Khārijah, Schwarzafrikaner, denn dies war der Eingangspunkt der Darb al-Arbaʿīn (Straße der vierzig Tage), der Karawanenroute aus der Region Darfur im Sudan, nach Ägypten.

Neben den einheimischen Gruppen gibt es in Ägypten eine Reihe kleiner ausländischer ethnischer Gruppen. Im 19. Jahrhundert wuchs die Zahl der in Ägypten lebenden Gemeinschaften nicht assimilierter Ausländer, vor allem Europäer, rapide an; diese erlangten einen beherrschenden Einfluss auf Finanzen, Industrie und Regierung. In den 1920er Jahren, die einen Höhepunkt darstellten, überstieg die Zahl der Ausländer in Ägypten 200.000, wobei die größte Gemeinschaft die Griechen waren, gefolgt von den Italienern, Briten und Franzosen. Seit der Unabhängigkeit Ägyptens hat sich die Zahl der ausländischen Gemeinschaften stark verringert.