Erdbestattung
Die Erdbestattung, bei der ein Graben für den Leichnam ausgehoben oder mit Steinen oder Erde bedeckt wird, geht mindestens auf die mittlere Altsteinzeit zurück. Die Bestattung oder Inhumierung kann einfach oder aufwendig sein. Manche Eskimos bedecken den Leichnam mit einem Steinhaufen oder, wenn keine Steine vorhanden sind, mit einem kleinen Eis-Iglu. Die alten Norweger bauten Grabhügel, die manchmal enorme Höhen erreichten. Im östlichen Nordamerika waren große Grabhügel für die indianischen Kulturen von 1000 v. Chr. bis 700 n. Chr. charakteristisch.
Gräber können einfache flache Gruben sein, oder sie können komplizierte und schön gestaltete unterirdische Paläste sein, die tief in die Erde versenkt wurden und geräumig genug sind, um eine große Anzahl von Personen zu beherbergen. Ausgrabungen der königlichen Gräber von Ur (aus der Zeit um 3000 v. Chr.) ergaben, dass sich in einer der inneren Kammern die Leiche eines Herrschers mit einigen vertrauten Begleitern befand und in den umliegenden Kammern Diener, Minister, Tanzmädchen, Wagenlenker mit Fahrzeugen und Tieren sowie andere Personen, die getötet worden waren, um im Tod Dienste zu leisten. Jüngste Entdeckungen in Peru haben gezeigt, dass die Paraca-Grabkammern, die 5 m unter der Erdoberfläche in den Fels gehauen wurden, groß genug waren, um bis zu 400 Leichen mit allen Habseligkeiten zu beherbergen, die sie im Jenseits benötigen würden. Üblicherweise wurden jedoch Gräber für die Bestattung von Einzelpersonen angelegt.
Höhlen, ein natürlicher Zufluchtsort des Menschen, wurden ebenfalls für die Toten genutzt. Die alten Hebräer nutzten natürliche Einkammerhöhlen und hauten längliche Aussparungen in die Wände, um die Toten unterzubringen, ein Brauch, der den Bau von Mausoleen förderte. Zunächst galten sie als heilige Stätten, später wurden sie als unrein angesehen. Zur Zeit Jesu Christi wurden sie mit Kalk bestrichen, damit man sie erkennen und meiden konnte – der wörtliche Ursprung der metaphorischen „weißen Gräber“. Bei vielen Völkern galten Grabhöhlen jedoch weiterhin als heilig und wurden schließlich zu Orten der Anbetung. Dazu gehören Tausende von Felsentempeln in Westindien und in Sri Lanka (Ceylon), von denen einige architektonisch und bildhauerisch aufwendig gestaltet wurden. Sowohl Höhlen als auch Erdgräber förderten die Entwicklung anderer Bestattungspraktiken: die Verwendung von Särgen und reicher Grabkleidung und Grabbeigaben.
Auch die Positionierung des Leichnams bekam eine Bedeutung, die meist religiöser Natur war. Gewöhnlich wird der Leichnam in gestreckter Haltung in oder aus einem Sarg gelegt, als ob er schlafen würde. Die Leichen von Muslimen werden auf der rechten Seite und mit Blick auf Mekka aufgebahrt. Buddhisten werden mit dem Kopf in Richtung Norden aufgebahrt. Die Körper der alten Ägypter wurden mit dem Gesicht nach Westen gelegt, vielleicht als Hinweis auf die Bedeutung des Landes der Toten. Nicht alle Gruppen bevorzugen diese Schlafposition. Frühe Kulturen bestatteten ihre Toten oft in kauernder oder hockender Position. In Babylon und Sumer war die schlafende Position den Erhabenen vorbehalten; Diener, die getötet und mit ihren Herrschern begraben wurden, wurden in eine hockende Position gebracht, damit sie bereit waren, auf königlichen Befehl zu dienen. Viele amerikanische Ureinwohner bestatteten ihre Toten in Fötusstellung, manchmal in einem Korb oder einer Tonurne, wobei die Knie unter dem Kinn lagen und der Körper ordentlich zu einem Totenbündel zusammengebunden war. Die aufrechte Bestattung wurde von anderen Völkern bevorzugt, insbesondere für Krieger.
Westliche Bestattungen sind inzwischen ziemlich standardisiert. Im 21. Jahrhundert werden die Toten in stoffgefütterten und einfach verzierten Särgen beigesetzt, die Särge genannt werden, und nach den Zeremonien der Lobrede und des Abschieds wird der Sarg in ein rechteckiges Loch gesenkt, das dann mit Erde aufgefüllt wird. Seit dem 19. Jahrhundert werden Bestattungen zunehmend auf Friedhöfen vorgenommen, d. h. auf speziellen, für die Bestattung vorgesehenen Flächen. Siehe Friedhof; siehe auch Feuerbestattung.
Schreibe einen Kommentar