Während im Vereinigten Königreich eine Wahl bevorsteht und in den USA im nächsten Jahr eine Präsidentschaftswahl ansteht, sind Meinungsumfragen allgegenwärtig. Die Bürger müssen sich bei ihrer Entscheidung, welche Partei oder welchen Kandidaten sie wählen sollen, durch eine Menge Lärm kämpfen.

Wie unsere Forschung gezeigt hat, kann die Art und Weise, wie die Bürger über die Medien Informationen über Umfragen erhalten, den Ausgang von Wahlen beeinflussen. Wir haben mehrere Laborexperimente durchgeführt, um zu testen, ob das Wahlverhalten durch eine verzerrte Berichterstattung über Umfrageergebnisse beeinflusst wird. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass dies der Fall ist.

In unseren Experimenten baten wir 375 freiwillige Studenten, bei einer Reihe von Wahlen zwischen zwei Parteien – Partei K und Partei J – zu wählen. Sie taten dies unter zwei Bedingungen: einer unvoreingenommenen Kontrollbedingung, bei der sie alle Umfragen sahen, und einer voreingenommenen Behandlungsbedingung, bei der sie nur die Umfragen sahen, bei denen die Popularität von Partei K am höchsten war. Das verzerrte Szenario verschaffte der Partei K einen beträchtlichen Vorteil. In diesem Szenario gewann die Partei K in 80 % der Fälle. Im Kontrollszenario gewann die Partei nur in 60 % der Fälle (dieser relativ hohe Anteil war rein zufällig).

In einem anderen Experiment informierten wir die Teilnehmer im Vorfeld ausdrücklich darüber, dass sie verzerrte Informationen über die Umfragen erhalten würden. Bemerkenswerterweise profitierte die Partei K immer noch in erheblichem Maße vom Vorhandensein der Verzerrung und gewann in 64 % der Fälle, verglichen mit 57 % in einer unverzerrten Umgebung. Selbst wenn unsere Wähler wussten, dass sie voreingenommene Informationen erhielten, schienen sie diese bei ihrer Stimmabgabe nicht ausreichend zu berücksichtigen.

Spielt die Neigung der Medien eine Rolle?

Dies alles deutet darauf hin, dass Wahlergebnisse in demokratischen Ländern empfindlich auf Verzerrungen in der Art und Weise reagieren könnten, wie die traditionellen Medien über Umfrageergebnisse berichten.

Die traditionellen Medien wählen aus einem großen Pool von Ergebnissen aus, welche Umfragen sie hervorheben. Manchmal tun sie dies mit dem Ziel, interessante Nachrichten zu machen oder den Erwartungen der Öffentlichkeit entgegenzukommen. Letzteres bedeutet, dass Journalisten beispielsweise beschließen können, eine Umfrage, die ein unerwartetes Ergebnis zeigt, nicht zu veröffentlichen, selbst wenn sie glauben, dass es wahr ist, aus Sorge, dass die Leser sie als weniger glaubwürdig ansehen könnten.

In unserer Untersuchung haben wir auch festgestellt, dass die sozialen Medien Umfrageergebnisse auf voreingenommene Weise verbreiten. Vor allem auf Twitter verbreiten sich „gute Nachrichten“ für linksliberale Parteien und Politiker stärker als gute Nachrichten für Konservative.

Und wie unsere experimentellen Ergebnisse zeigen, tun wir Bürger uns selbst dann schwer, dies in der Wahlkabine zu berücksichtigen, wenn wir wissen, dass dies geschieht. Unsere Forschung zeigt dies, denn wir haben die Teilnehmer gefragt, wie sie die Kandidaten der Parteien K und J bei der bevorstehenden Wahl einschätzen würden, und ihre Schätzungen für den Stimmenanteil jedes Kandidaten eingeholt. Diese erwarteten Stimmenanteile waren den durchschnittlichen Umfrageergebnissen sehr ähnlich, selbst wenn die Wähler wussten, dass diese Ergebnisse verzerrt waren.

Wenn sie wüssten, dass sie nur die guten Ergebnisse für die Partei K gesehen haben, würde ein völlig rationaler Wähler einen viel niedrigeren Stimmenanteil für die Partei K erwarten als die durchschnittlichen Umfrageergebnisse, aber das ist nicht das, was wir in unseren Experimenten entdeckt haben.

Wähler werden vor Wahlen mit einer Umfrage nach der anderen konfrontiert.

Unsere Teilnehmer wurden mit umfangreichen Informationen versorgt und haben beträchtliche Erfahrungen gesammelt – sie haben an 15 Wahlen teilgenommen. Die Tatsache, dass die Menschen selbst in unserem reichhaltigen Informationsumfeld voreingenommene Umfragen nicht außer Acht lassen, deutet darauf hin, dass politische Erfahrung und Kultiviertheit leider nicht ausreichen, um die Wirkung voreingenommener Rückmeldungen aufzuheben.

Es gibt Bedenken hinsichtlich der Rolle von Umfragen zur Wahlabsicht in modernen Demokratien. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Sorge berechtigt sein könnte. Es handelt sich um eine experimentelle Forschungsarbeit, und wir müssen noch feststellen, ob sich die Ergebnisse in einer lauteren Wahlumgebung in der realen Welt ändern, aber sie liefern dennoch wichtige Denkanstöße für Wähler, Medien, die über Umfragen berichten, und sogar für die Regierungen von Ländern, die freie und faire demokratische Wahlen durchführen wollen.

Klicken Sie hier, um unseren Newsletter zu abonnieren, wenn Sie der Meinung sind, dass sich bei dieser Wahl alles um die Fakten drehen sollte.