Pseudogicht
– Auch bekannt als Calcium-Pyrophosphat-Ablagerungskrankheit (CPPD)
– Befunde:
o Ablagerungen von Kalziumpyrophosphatkristallen im Gelenkraum->auf dem Röntgenbild als Chondrokalzinose (Knorpelverkalkung) sichtbar
– Betroffene Gruppen:
o Alter >50 Jahre
o Beide Geschlechter gleichermaßen betroffen
o Hämochromatose
o Hyperparathyreoidismus
o Gelenktrauma
– Knie ist das am häufigsten betroffene Gelenk
o Andere mögliche betroffene Gelenke: Handgelenk, Ellbogen, Schultern, Knöchel, Füße
– Kristalle sind rhomboid geformt, positiv doppelbrechend unter polarisiertem Licht
o Blau, wenn parallel
o Gelb, wenn senkrecht
– Behandlung:
o Akut: NSAIDs, Glucocorticoide, Colchicin
o Prophylaxe: Colchicin
– Differentialdiagnose:
o Gicht
o Asymptomatische Knorpelverkalkung
o Osteoarthritis
o Rheumatoide Arthritis
o Septische Arthritis
o Cellulitis
o Fraktur
| 
 
  | 
 Pseudogicht  | 
 Gicht  | 
| 
 Bestandteile  | 
 Calciumpyrophosphat  | 
 Schwefelsäure  | 
| 
 Geschlecht  | 
 Männer und Weibchen  | 
 Männer  | 
| 
 Gelenke  | 
 Knie  | 
 MTP  | 
| 
 Kristallform  | 
 Kristalle  | 
 Nadelform  | 
| 
 Farbe  | 
 Blau  | 
 Gelb  | 
| 
 Prophylaxe  | 
 Colchicin  | 
 Allopurinol  | 
 
Rosenthal, A. K. (2020, Februar). Klinische Manifestationen und Diagnose der Kalzium-Pyrophosphat-Kristallablagerung (CPPD) Krankheit. Abgerufen am 3. März 2020, von https://www.uptodate.com/contents/clinical-manifestations-and-diagnosis-of-calcium-pyrophosphate-crystal-deposition-cppd disease?search=pseudogout&source=search_result&selectedTitle=2~78&usage_type=default&display_rank=2
Schreibe einen Kommentar