Bänder der Lendenwirbelsäule und des Beckens

Dieser Blogpost-Artikel ist ein Überblick über die Bänder der Lendenwirbelsäule und des Beckens.Für eine umfassendere Abdeckung der Struktur und Funktion des unteren Rückens und des Beckens sollte Kinesiologie – Das Skelettsystem und die Muskelfunktion, 3rd ed. (2017, Elsevier) zu Rate gezogen werden.

Wie bei den Muskeln ist es auch hilfreich, die Bänder der Lendenwirbelsäule und des Beckens zu kennen, um den Kunden effektiv dehnen zu können. Unabhängig von der angewandten Technik besteht der Zweck des Dehnens darin, alle Weichteile zu lockern, die angespannt sind und die Gelenkbewegung einschränken. Obwohl die Funktion eines Bandes darin besteht, die Knochen, an denen es befestigt ist, zu stabilisieren und ihre Bewegung einzuschränken, kann ein straffes Band genauso schuld daran sein wie ein angespannter Muskel, der die Bewegung eines Gelenks übermäßig einschränkt. Wenn sich ein Kunde mit einem verspannten unteren Rücken vorstellt, ist daher ein Grundwissen über die Bänder der Lendenwirbelsäule und des Beckens von großem Nutzen.

Die „Wirkung“ eines Bandes ist ähnlich wie die eines antagonistischen Muskels. Wenn ein Antagonistenmuskel angespannt ist, schränkt er die Bewegung ein, die der seiner Bewegungsaktion(en) entgegengesetzt ist. Ist beispielsweise ein Rumpfstrecker (der sich im hinteren Teil des Rumpfes befindet) angespannt, schränkt er die Bewegung des Rumpfes nach vorne in Beugung ein. Da die eingeschränkte Bewegung in der Regel auf der Seite des Körpers erfolgt, die der Seite, auf der sich der Muskel befindet, gegenüberliegt, werden antagonistische Muskeln manchmal als kontralaterale Muskeln bezeichnet; kontralateral bedeutet wörtlich übersetzt gegenüberliegende Seite. In ähnlicher Weise befinden sich die Bänder in der Regel kontralateral, d. h. auf der anderen Seite des Gelenks als die Bewegung, die sie einschränken.

Posteriorale Ansicht der Bänder der Wirbelsäule

Wenn sich beispielsweise der Rumpf gegen eine Beugung sträubt, befinden sich die straffen Bänder, die diese Bewegung einschränken würden, posterior (dort, wo sich die antagonistischen Rumpfstreckermuskeln befinden). Wenn die Bewegung, die eingeschränkt wird, eine rechtsseitige Beugung des Rumpfes ist, befinden sich die straffen Bänder, die diese Bewegung einschränken, auf der linken Seite des Rumpfes (wo antagonistische linksseitige Beugemuskeln lokalisiert sind) (Abb. 44).

Abbildung 44. Funktion der Bänder. Posteriore Ansicht zweier Wirbel, die veranschaulicht, wie ein Band straff wird und die Bewegung der Knochen eines Gelenks in die Richtung begrenzt, die der Lage des Bandes entgegengesetzt ist. In diesem Beispiel wird das Ligamentum intertransversum, das sich auf der linken Seite befindet, straff und begrenzt diese Bewegung, wenn sich der obere Wirbel nach rechts lateral beugt. Mit freundlicher Genehmigung von Joseph E. Muscolino. Manual Therapy for the Low Back and Pelvis – A Clinical Orthopedic Approach (2015).

Wie üblich ist die Rotation etwas schwieriger. So wie die Muskeln, die die Rotation ausführen, im Verhältnis zu der von ihnen erzeugten Rotation auf beiden Seiten des Körpers liegen können, können auch die Bänder, die die Rechts- oder Linksrotation einschränken, auf beiden Seiten des Körpers liegen. Ähnlich wie bei der Muskulatur lässt sich die Rolle eines Bandes bei der Einschränkung der Rotation am besten erkennen, wenn man sich ansieht, wie das Band den Körperteil in der Querebene (teilweise) „umwickelt“.

Bänder der Lendenwirbelsäule

Die wichtigsten Bänder der Lendenwirbelsäule sind in Abbildung 45 dargestellt. Das Ligamentum supraspinale, die interspinösen Bänder, die Faserkapseln der Facettengelenke (die eine ligamentäre Struktur haben und daher auch die Bewegung begrenzen), das Ligamentum flavum und das hintere Längsband befinden sich alle hinter der Bewegungsachse für die Beugung und Streckung der Wirbelsäule; daher begrenzen sie alle die Beugung. Das vordere Längsband befindet sich vor der Bewegungsachse für die Beugung und Streckung der Wirbelsäule; daher begrenzt es die Streckung. Die intertransversalen Bänder befinden sich seitlich. Sie begrenzen die Lateralflexion auf der gegenüberliegenden Seite des Körpers (kontralaterale Lateralflexion), auf der sie sich befinden. Viele dieser Bänder begrenzen auch die Rotation der Lendenwirbelsäule zur einen oder anderen Seite.

Ansicht der Bänder der Lendenwirbelsäule

Abbildung 45. Bänder der Wirbelsäule. (A) Rechtsseitige Ansicht eines Querschnitts durch die Wirbelsäule in der Sagittalebene. (B) Anteriore Ansicht eines Schnittes in der Frontalebene durch die Pedikel der Wirbelsäule, in der das Ligamentum flavum im Inneren des Wirbelkanals zu sehen ist. (C) Posteriore Ansicht mit Darstellung der intertransversalen Bänder. Mit freundlicher Genehmigung von Joseph E. Muscolino. Manual Therapy for the Low Back and Pelvis – A Clinical Orthopedic Approach (2015).

(Hinweis: Klicken Sie hier für einen Artikel über die Bänder der Halswirbelsäule.)

Anmerkung: Thorakolumbale Faszien und abdominale Aponeurosen

Neben den faszialen Bändern und Gelenkkapseln der lumbosakralen und sakroiliakalen Region sorgen die thorakolumbalen Faszien posterior und die abdominale Aponeurose anterior für weitere Stabilisierung. Die thorakolumbale Faszie ist in der Lendengegend gut entwickelt, wo sie sich in drei Schichten aufteilt: eine hintere Schicht an der Oberfläche, eine mittlere Schicht zwischen den Muskeln erector spinae und transversospinalis und dem Quadratus lumborum und eine tiefe vordere Schicht zwischen dem Quadratus lumborum und dem Psoas major (siehe Abb. A und B). Die abdominale Aponeurose wird von den vorderen Aponeurosen des äußeren und inneren Bauchmuskels (EAO und IAO) und des transversus abdominis (TA) gebildet und umhüllt die Muskulatur des rectus abdominis (siehe Abb. C und D). (Hinweis: Die abdominale Aponeurose umhüllt den M. rectus abdominis an seinem unteren Ende nicht vollständig, wie in der unteren Abbildung von D zu sehen ist.)

Ansicht der thorakolumbalen Faszie und der abdominalen Faszie

Thorakolumbale Faszie (A) Ansicht von hinten. (B) Querschnittsansicht in der Transversalebene. Abdominal-Aponeurose. (C) Vordere Ansicht. (D) Querschnitt in der transversalen Ebene. Obere Abbildung: Oberer Rumpf. Untere Abbildung: unterer Rumpf. EAO, externer abdominaler Schrägstrich; IAO, interner abdominaler Schrägstrich; SP, Dornfortsatz; TA, transversus abdominis; TP, Querfortsatz.

Bänder des Beckens

Die Knochen des Beckengürtels sind gut mit Bändern zur Stabilisierung versorgt (Abb. 46). Die meisten Bänder der Lendenwirbelsäule setzen sich nach unten fort und verbinden die Lendenwirbelsäule mit dem Kreuzbein und den Beckenknochen. Die iliolumbalen Bänder können als Verlängerungen der intertransversalen Bänder zwischen L4 und dem Becken und L5 und dem Becken betrachtet werden. Im Becken selbst sorgen zahlreiche Bänder für die Stabilisierung des Iliosakralgelenks, sowohl posterior als auch anterior. Neben den hinteren Iliosakralbändern und den vorderen Iliosakralbändern, die auf beiden Seiten direkt vom Kreuzbein am Beckenknochen ansetzen, sind das starke und kräftige Ligamentum sacrotuberum und das Ligamentum sacrospinale posterior zu beachten.

Anteriore und posteriore Ansichten der Bänder des Beckens

Abbildung 46. Bänder des Beckens. Das Iliosakralgelenk ist posterior und anterior durch Bänder gut stabilisiert. (A) Posteriore Ansicht. (B) Anteriore Ansicht. Mit freundlicher Genehmigung von Joseph E. Muscolino. Manual Therapy for the Low Back and Pelvis – A Clinical Orthopedic Approach (2015).

Bänder des Hüftgelenks

Die Bänder des Hüftgelenks verbinden den Beckenknochen mit dem Oberschenkelknochen auf jeder Seite. Die fibröse Kapsel des Hüftgelenks wird durch drei Kapselbänder verstärkt: das Ligamentum iliofemorale anterior, das Ligamentum ischiofemorale posterior und das Ligamentum pubofemorale medial (Abb. 47). Das Ligamentum iliofemorale begrenzt in erster Linie die Streckung des Oberschenkels und die Rückwärtsneigung des Beckens im Hüftgelenk. Das Ligamentum ischiofemorale begrenzt durch seine horizontale Umschlingung des Gelenks vor allem die mediale Rotation des Oberschenkels und die ipsilaterale Rotation des Beckens im Hüftgelenk. Das Ligamentum pubofemorale begrenzt vor allem die Abduktion des Oberschenkels und die Depression (Seitwärtsneigung) des Beckens im Hüftgelenk. Die Gelenkkapsel ist im Bereich des Oberschenkelhalses verstärkt; dieser Bereich wird als Zona orbicularis bezeichnet. Im Inneren des Gelenks befindet sich das Ligamentum teres, das den Oberschenkelkopf mit der Hüftpfanne verbindet und die axiale Distraktion (Zug) des Gelenks begrenzt (siehe Abb. 47).

Anterior-, Posterior- und Open-Book-Ansicht der Bänder des Hüftgelenks

Abbildung 47. Bänder des Hüftgelenks. (A) Anteriore Ansicht. (B) Posteriore Ansicht. (C) Seitliche Ansicht bei offenem Gelenk. AIIS, anteriorer inferiorer Darmbeinstachel. Mit freundlicher Genehmigung von Joseph E. Muscolino. Manual Therapy for the Low Back and Pelvis – A Clinical Orthopedic Approach (2015). (Nachgebildet aus Neumann DA. Kinesiologie des muskuloskelettalen Systems: Foundations for Physical Rehabilitation. 2nd ed. St. Louis, MO: Mosby Elsevier; 2010.)

Hinweis: Dies ist der siebte in einer Serie von 8 Blogbeiträgen zur Anatomie und Physiologie der Lendenwirbelsäule und des Beckens.

Die Blogpost-Artikel in dieser Serie sind:

  1. Knochen der Lendenwirbelsäule und des Beckens
  2. Gelenke der Lendenwirbelsäule (Bandscheibe & Facette) und des Beckens
  3. Bewegungen der Gelenke der Lendenwirbelsäule
  4. Bewegungen der Gelenke des Beckens
  5. Muskeln der Lendenwirbelsäule
  6. Muskeln des Beckens
  7. Bänder der Lendenwirbelsäule und des Beckens
  8. Vorsichtsmaßnahmen für die manuelle Therapie der Lendenwirbelsäule und des Beckens