Viele klinische und forensisch-toxikologische Labors legen Kriterien fest, um eine zum Drogenscreening eingereichte Urinprobe als „normal konzentriert“ oder „verdünnt“ zu identifizieren, indem sie eine Kreatininanalyse und/oder eine Messung des spezifischen Gewichts in ihre Testprotokolle aufnehmen. Ziel dieser Studie ist es, die Bedeutung der Kreatininanalyse im Urin und der Messung des spezifischen Gewichts im Drogentestprogramm des Correctional Service of Canada (CSC) zu beschreiben. Das CSC-Programm verwendet den Kreatinin-Cutoff-Wert (20 mg/dL) der Substance Abuse and Mental Health Services Administration (SAMHSA), der für Drogentests am Arbeitsplatz in den Vereinigten Staaten vorgeschrieben ist. Im CSC-Programm müssen Urinproben eine Kreatininkonzentration <20 mg/dL und einen spezifischen Dichtewert </=1,003 aufweisen, um als verdünnt zu gelten. Das CSC-Programm sieht auch niedrigere Grenzwerte für das Screening und die Bestätigung von Drogen/Drogenmetaboliten (Verdünnungsprotokoll) für Proben vor, die administrativ als verdünnt eingestuft werden. Von 2000 bis 2002 wurden 7912 Urinproben (6,8 % des gesamten Arbeitsaufkommens) als verdünnt eingestuft. Sechsundzwanzig Prozent aller verdünnten Proben (n = 2054) wurden unter Verwendung der SAMHSA-Cutoff-Werte positiv auf eine oder mehrere Drogen getestet. Die Screening-negativen verdünnten Proben wurden nach dem Schema des Verdünnungsprotokolls mit niedrigeren Screening-Cutoff-Werten und Bestätigungs-Cutoff-Konzentrationen an den unteren Quantifizierungsgrenzen (LLOQ) für jede Methode untersucht. Über 1100 der 5858 verdünnten Urinproben (18,8 %) bestätigten im Zeitraum 2000 bis 2002 einen positiven Befund für eine oder mehrere Drogen, wenn sie nach dem Verdünnungsprotokoll entnommen wurden. Das Arbeitsaufkommen des CSC wird danach unterschieden, ob die Proben aus Einrichtungen oder aus der Gemeinschaft (z. B. Bewährungsprogramme) stammen. Die Positivrate für verdünnte Proben betrug im Zeitraum 2000 bis 2002 durchschnittlich 18,2 % bei CSC-Einrichtungen und 22,3 % bei Proben aus Bewährungshilfeprogrammen. Die am häufigsten in verdünnten Proben aus Einrichtungen nachgewiesenen Drogen waren Cannabinoide (die jährliche Positivrate lag zwischen 13,7 und 18 %) und Codein und/oder Morphin (zwischen 0,2 und 2,8 %). Die Drogen, die im Zeitraum 2000-2002 am häufigsten in verdünnten Urinproben aus Gemeinschaftseinrichtungen bestätigt wurden, waren Cannabinoide (jährliche Positivrate zwischen 10,3 und 12,5 %) und Kokainmetaboliten (zwischen 6,6 und 10,3 %). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die falsch-negative Rate für Drogenmissbrauch in Urintestprogrammen reduziert werden kann, indem niedrigere Screening- und Bestätigungs-Cutoff-Konzentrationen (z. B. LLOQ) für verdünnte Proben verwendet werden, die negativ auf Drogenmissbrauch testen, wenn die von der SAMHSA vorgeschriebenen Screening- und Bestätigungs-Cutoff-Konzentrationen verwendet werden.
Schreibe einen Kommentar