Aussterben Definition
Aussterben ist ein Begriff, der auf eine bekannte Art angewandt wird, von der es keine lebenden Individuen mehr gibt. Einige Arten, die ausgestorben sind, sind nur noch durch ihre versteinerten Überreste bekannt. Andere waren einst den Menschen bekannt, sind aber inzwischen ausgestorben. Wieder andere wurden direkt durch den Menschen zum Aussterben gebracht. Eine ausgestorbene oder vom Aussterben bedrohte Art trägt nicht mehr zur Evolution der Organismen bei, kann uns aber helfen, die Beziehungen zwischen lebenden Tieren zu verstehen.
Das Aussterben hat viele Ursachen, von denen einige direkt vom Menschen verursacht werden und andere Teil natürlicher Zyklen oder apokalyptischer Ereignisse sind. Ein Aussterbeereignis liegt vor, wenn viele Arten durch eine bestimmte Art, eine Naturkatastrophe oder ein anderes Phänomen zum Aussterben gebracht werden. Während diese Massenaussterben manchmal einen Großteil des Lebens auslöschen, ist das Aussterben selbst ein ständiger Bestandteil der Evolution. Das Aussterben findet in gewissem Umfang ständig statt, da sich die Organismen anpassen und andere verdrängen. Man schätzt, dass mindestens 99 Prozent aller Arten, die jemals gelebt haben, dem Aussterben zum Opfer gefallen sind. Es entstehen jedoch auch neue Arten durch den Prozess der Speziation. In dem Maße, wie sie sich ausbreiten, diversifizieren und die durch das Aussterben verlorenen Nischen wieder besetzen, gedeiht der Baum des Lebens. Er könnte jedoch in eine neue Richtung blühen.
Beispiele für das Aussterben
Thylazin
Willkommen in Tasmanien, Kumpel! Wir schreiben das Jahr 1800, und auf der Insel Tasmanien wimmelt es nur so von interessanten Beuteltieren. Darunter ist auch das Thylacine, ein Spitzenraubtier, das einer Mischung aus Tiger und Wolf ähnelt. Wie andere Beuteltiere hatte auch der Thylacine einen äußeren Beutel. Seine neugeborenen Jungtiere, die noch unterentwickelt und winzig waren, machten sich auf den Weg in den Beutel, um sich dort in Sicherheit weiterzuentwickeln. Zum Unglück für den Thylacine führte die Ausbreitung des Menschen in Australien und Tasmanien zu seinem Aussterben.
Wie oben gesehen, wurde der Thylacine oft gejagt. Thylacine waren Top-Raubtiere, und die Schafe und das Vieh der neuen menschlichen Bevölkerung schienen keine Ausnahme zu sein. Als sich die menschliche Bevölkerung auf Tasmanien ausbreitete, wurde der Konkurrenzkampf immer härter, und in den 1830er Jahren wurde ein Kopfgeld auf den Thylacine ausgesetzt. Weniger als 100 Jahre später, im Jahr 1930, war der Thylacine in freier Wildbahn ausgestorben. Zwar gab es noch Populationen in Zoos, doch auch diese starben bis 1933 aus. Damit war die Ausrottung des Thylacine abgeschlossen.
Passagiertaube
Einst bildete die Passagetaube die größten bekannten Schwärme und wurde durch den Menschen fast vollständig ausgerottet. Vor 1800 reichte das Verbreitungsgebiet der Ringeltaube von New York bis Denver und damit über den größten Teil der Vereinigten Staaten. Der Vogel wurde erstmals von Carl Linnaeus beschrieben und war den Menschen schon lange bekannt. Als die Europäer in die Neue Welt kamen, sahen sie in der Taube eine nützliche und reichhaltige Nahrungsquelle. Zu dieser Zeit erlaubten die Jagdtechnik und die Bevölkerungsgröße keine Massenernte der Vögel, und sie lieferten nachhaltig Nahrung.
Spätestens einige hundert Jahre später hatte sich der Mensch über den nordamerikanischen Kontinent ausgebreitet. Wo die Populationen der amerikanischen Ureinwohner klein waren und eher überleben konnten, brauchten die neuen Kolonisatoren riesige Ressourcen, um ihre Lebensweise aufrechtzuerhalten. Daher ging der Bestand der Reisetaube bis ins späte Jahr 1800 stetig zurück. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts kam es zu einem massiven Rückgang. Es wurden zwar Gesetze zum Schutz der Reisetaube ausgearbeitet und verabschiedet, doch es war zu spät. Die Biologie der Reisetaube machte sie zu einem Tier, das dazu neigt, sich zu versammeln und in Schwärmen zu fliegen, da sie sich über Millionen von Jahren entwickelt hat, um einsamen Raubtieren zu entkommen. Diese soziale Eigenschaft des Vogels, die ihn so lange geschützt hatte, machte ihn zur leichten Beute für menschliche Jäger. Das Aussterben war schnell besiegelt. In den frühen 1900er Jahren starb die letzte Reisetaube in einem Zoo.
Megalodon
Der größte bekannte Hai, der je gelebt hat, ist ausgestorben. Carcharocles megalodon, oder einfach Megalodon, wurde anhand von versteinerten Überresten seines Kiefers und seiner Zähne identifiziert. Möglicherweise ist er mit dem Weißen Hai verwandt, aber seine Zähne lassen vermuten, dass er viel größer war. Einer dieser Zähne ist unten neben zwei Zähnen des Weißen Hais zu sehen.
Vergleicht man die Maße dieser Zähne und des Kiefers, so schätzen Wissenschaftler die Länge des Megalodon auf etwa 60 Fuß. Der derzeit größte lebende Hai, der Walhai, ist nur etwa 30 Fuß lang, und selbst der Weiße Hai erreicht eine Länge von etwa 21 Fuß. Wissenschaftliche Daten legen nahe, dass der Megalodon vor etwa 2,6 Millionen Jahren ausgestorben ist. Zu dieser Zeit gab es noch keine Menschen. Es wird vermutet, dass das Aussterben auf eine Verschiebung des Nahrungsangebots für den Megalodon sowie auf die zunehmende Konkurrenz durch andere Megafresser, wie die frühen Schwertwale, zurückzuführen ist.
Interessanterweise gibt es, wie bei anderen Aussterbefällen auch, immer einen Hauch von Zweifel. Nur weil Menschen ein Tier, das als ausgestorben gilt, nicht gesehen haben, heißt das nicht, dass es tatsächlich ausgestorben ist. Aussterben ist in diesem Zusammenhang einfach eine Kategorie, die von der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) und anderen Organisationen verwendet wird, um ein als ausgestorben geltendes Tier zu kategorisieren. So galt beispielsweise das Schwarzfußfrettchen mehrere Jahrzehnte lang als ausgestorben, bis in Wyoming eine Population gefunden wurde. Aufgrund der unbekannten und riesigen Natur des Ozeans überlebt sogar der Megalodon sein Aussterben. Oft werden Behauptungen über große Haie und Angriffe auf Boote immer noch dem Megalodon zugeschrieben. Es wurde jedoch nie ein tatsächlicher Beweis gefunden, der das Aussterben des Megalodon widerlegt.
Ursachen des Aussterbens
Ultimale Ursachen
Eigentlich hat jede Art drei „Wahlmöglichkeiten“. Sie können sich an eine Situation anpassen, indem sie eine neue oder effizientere Art zu leben entwickeln. Sie können auswandern, in der Hoffnung, dass andere Gebiete die benötigten Ressourcen mit weniger Konkurrenz bieten. Oder, wie es bei vielen Tieren der Fall ist, sie können sterben. Das Aussterben übersteigt bei den meisten Arten bei weitem das Überleben, wie die Fossilienaufzeichnungen zeigen. Auch wenn dies als etwas Negatives angesehen werden mag, sollte man bedenken, dass das Aussterben nicht nur neue Nischen für die Besiedlung offen lässt, sondern auch dadurch verursacht werden kann, dass eine Art erfolgreicher wird. Während eine Art für eine Weile die Oberhand gewinnen kann, kommt es in der Regel zu einer Speziation in eine Vielzahl von Formen.
Nahe Ursachen
Es gibt noch viele weitere naheliegende Ursachen für das Aussterben. Mathematisch gesehen findet das Aussterben immer dann statt, wenn die Reproduktionsrate niedriger ist als die Rate der aussterbenden Individuen. Diese Situation führt unweigerlich zum Aussterben, aber es gibt eine Reihe von Faktoren, die diese Raten beeinflussen können.
Die Prädation ist zum Beispiel eine der Hauptursachen für das Aussterben vieler Tiere. Viele Fischarten in der Karibik sind derzeit durch das Auftauchen einer neuen Art, des Rotfeuerfisches, bedroht. Rotfeuerfische sind in der Karibik nicht heimisch und haben keine eigenen natürlichen Fressfeinde. Daher haben sie so gut wie freie Hand bei den Fischen in der Karibik. Viele dieser einheimischen Arten werden durch den Rotfeuerfisch ausgerottet, und das Aussterben ist die wahrscheinliche Folge. Ähnlich verhält es sich mit dem Aussterben vieler Vogel- und Eidechsenarten, die der braunen Baumschlange ausgesetzt sind. Die Schlange, die im Zweiten Weltkrieg auf Frachtschiffen transportiert wurde, hat auf den Inseln, auf die sie gebracht wurde, keine natürlichen Feinde. Dadurch ist die Schlangenpopulation explodiert und hat ihre Beutetiere an den Rand des Aussterbens, wenn nicht sogar in den Tod getrieben.
Andere Ursachen, die direkt auf menschliches Handeln zurückzuführen sind, sind die Zerstörung und Fragmentierung von Lebensräumen. Indem wir die Ressourcen zerstören, die Tiere zum Überleben brauchen, verringern wir die Kapazität, die ein Gebiet aufnehmen kann. Wenn wir diese Gebiete durch Straßen, Zäune und andere Abgrenzungen weiter unterteilen, verringern wir die Fähigkeit der Arten, zu wandern und sich erfolgreich fortzupflanzen. Dieses Phänomen sowie die Jagd und die Ausbeutung von Tieren zur Gewinnung von Fleisch und Wild haben zum Aussterben zahlreicher Tierarten geführt. Wissenschaftler spekulieren nun, dass die Welt aufgrund der menschlichen Interaktionen mit dem Rest der Natur vor einem weiteren Massenaussterben steht.
Quiz
1. Woher wissen wir, dass ein Tier wirklich ausgestorben ist?
A. Wir haben keine dokumentierten und bestätigten Sichtungen des Tieres in der letzten Zeit
B. Wir können es nie wissen
C. Wir finden seine Fossilien
2. Wie können Wissenschaftler bei ausgestorbenen Organismen, die keine guten Fossilien hinterlassen, behaupten, ihr Aussterben genau zu bestimmen?
A. Voodoo-Zauber
B. Nur Organismen mit Fossilien können bestimmt werden
C. Chemische Beweise deuten auf viele Aussterbeereignisse hin
3. Wissenschaftler wollen das Wollmammut wiederbeleben. Dazu könnten sie die DNA eines gefrorenen Mammutmännchens verwenden, um ein Elefantenweibchen zu schwängern. Würde dies das Aussterben „umkehren“?
A. Ja
B. Nein
C. Nur wenn das Baby als Mammut herauskommt
Schreibe einen Kommentar