Nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus inmitten des sozialen Chaos nach der deutschen Niederlage nimmt Hitler im Mai-Juni 1919 in München die politische Arbeit auf. Als politischer Agent der Armee trat er der kleinen Deutschen Arbeiterpartei in München bei (September 1919). Im Jahr 1920 wurde er mit der Propaganda der Partei betraut und verließ die Armee, um seine Position innerhalb der Partei zu verbessern, die in diesem Jahr in Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) umbenannt wurde. Die Bedingungen waren reif für die Entwicklung einer solchen Partei. Die Enttäuschung über die Kriegsniederlage und die strengen Friedensbedingungen verstärkten die wirtschaftliche Misere und führten zu einer weit verbreiteten Unzufriedenheit. Diese war in Bayern aufgrund des traditionellen Separatismus und der Abneigung der Bevölkerung gegen die republikanische Regierung in Berlin besonders ausgeprägt. Im März 1920 versuchte ein Staatsstreich einiger Armeeoffiziere vergeblich, eine rechtsgerichtete Regierung einzusetzen.
München war ein Sammelpunkt für unzufriedene ehemalige Soldaten und Mitglieder der Freikorps, die 1918-19 aus Einheiten der deutschen Armee hervorgegangen waren, die nicht ins Zivilleben zurückkehren wollten, sowie für politische Verschwörer gegen die Republik. Viele von ihnen traten der NSDAP bei. Allen voran Ernst Röhm, ein Mitarbeiter des Wehrkreiskommandos, der schon vor Hitler der Deutschen Arbeiterpartei beigetreten war und der den Aufstieg Hitlers innerhalb der Partei maßgeblich förderte. Er war es, der die „starken Arme“ rekrutierte, die Hitler zum Schutz von Parteiversammlungen, zum Angriff auf Sozialisten und Kommunisten und zur Ausnutzung von Gewalt einsetzte, um den Eindruck von Stärke zu erwecken. Im Jahr 1921 wurden diese Gruppen unter Röhm formell in einer privaten Parteiarmee, der SA (Sturmabteilung), organisiert. Röhm konnte sich auch den Schutz der bayerischen Regierung sichern, die sich bei der Aufrechterhaltung der Ordnung auf die örtliche Heeresleitung stützte und einige seiner terroristischen Taktiken stillschweigend akzeptierte.
Die Bedingungen für das Wachstum der kleinen Partei waren günstig, und Hitler war scharfsinnig genug, sie voll auszunutzen. Als er der Partei beitrat, fand er sie ineffektiv, einem Programm mit nationalistischen und sozialistischen Ideen verpflichtet, aber unsicher über ihre Ziele und gespalten in ihrer Führung. Er akzeptierte ihr Programm, betrachtete es aber als Mittel zum Zweck. Seine Propaganda und sein persönlicher Ehrgeiz führten zu Reibereien mit den anderen Führern der Partei. Hitler begegnete ihren Versuchen, ihn zu bremsen, mit der Androhung des Rücktritts, und da die Zukunft der Partei von seiner Fähigkeit abhing, die Öffentlichkeit zu organisieren und Gelder zu beschaffen, lenkten seine Gegner ein. Im Juli 1921 wird er mit nahezu unbegrenzten Vollmachten zum Parteivorsitzenden ernannt. Von Anfang an machte er sich daran, eine Massenbewegung zu schaffen, deren Mystik und Macht ausreichen würde, um die Mitglieder an sich zu binden. Über die 1920 erworbene Parteizeitung „Völkischer Beobachter“ und durch Versammlungen, deren Teilnehmerzahl bald von einer Handvoll auf Tausende anstieg, betrieb er eine unerbittliche Propaganda. Mit seiner charismatischen Persönlichkeit und seinem dynamischen Führungsstil zog er eine treue Schar von Naziführern an, Männer, deren Namen heute in Vergessenheit geraten sind – Johann Dietrich Eckart (der als Mentor für Hitler fungierte), Alfred Rosenberg, Rudolf Hess, Hermann Göring und Julius Streicher.
Der Höhepunkt dieses rasanten Wachstums der NSDAP in Bayern war der Versuch der Machtergreifung im Münchener (Bierhallen-)Putsch vom November 1923, als Hitler und General Erich Ludendorff versuchten, die herrschende Verwirrung und den Widerstand gegen die Weimarer Republik auszunutzen, um die Führer der bayerischen Regierung und den örtlichen Heeresführer zur Ausrufung einer nationalen Revolution zu zwingen. In dem daraufhin entstehenden Handgemenge schossen Polizei und Armee auf die vorrückenden Demonstranten und töteten einige von ihnen. Hitler wurde verletzt, und vier Polizisten wurden getötet. Als er wegen Hochverrats vor Gericht gestellt wurde, nutzte er die enorme Öffentlichkeit, die ihm zuteil wurde, in charakteristischer Weise aus. Aus dem Putsch zog er auch die wichtige Lehre, dass die Bewegung die Macht mit legalen Mitteln erlangen muss. Er wurde zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt, verbüßte aber nur neun Monate, und die verbrachte er relativ komfortabel auf Schloss Landsberg. Hitler nutzte die Zeit, um den ersten Band von Mein Kampf zu diktieren, seine politische Autobiografie und ein Kompendium seiner zahlreichen Ideen.
Hitlers Ideen beinhalteten die Ungleichheit zwischen Rassen, Nationen und Individuen als Teil einer unveränderlichen natürlichen Ordnung, die die „arische Rasse“ als das schöpferische Element der Menschheit hervorhob. Nach Hitlers Auffassung war die natürliche Einheit der Menschheit das Volk, von dem das deutsche Volk die größte war. Darüber hinaus war er der Ansicht, dass der Staat dem Volk zu dienen habe – eine Aufgabe, die die Weimarer Republik in seinen Augen verriet. Alle Moral und Wahrheit wurde nach diesem Kriterium beurteilt: ob sie mit dem Interesse und der Erhaltung des Volkes übereinstimmte. Die parlamentarisch-demokratische Regierung stand in doppelter Hinsicht in der Kritik. Sie setzte die Gleichheit der Individuen voraus, die für Hitler nicht existierte, und nahm an, dass das, was im Interesse des Volkes war, durch parlamentarische Verfahren entschieden werden konnte. Stattdessen vertrat Hitler die Auffassung, dass die Einheit des Volkes im Führer, der mit vollkommener Autorität ausgestattet ist, ihre Verkörperung finden wird. Unterhalb des Führers schöpfte die Partei aus dem Volk und war ihrerseits dessen Schutz.
Der größte Feind des Nationalsozialismus war nach Hitlers Ansicht nicht die liberale Demokratie in Deutschland, die bereits am Rande des Zusammenbruchs stand. Es war die konkurrierende Weltanschauung, der Marxismus (der für ihn sowohl die Sozialdemokratie als auch den Kommunismus umfasste), mit seinem Beharren auf Internationalismus und wirtschaftlichem Konflikt. Über den Marxismus hinaus hielt er den Juden, der für Hitler die Inkarnation des Bösen war, für den größten Feind von allen. Unter Historikern herrscht Uneinigkeit darüber, wann der Antisemitismus zu Hitlers tiefster und stärkster Überzeugung wurde. Bereits 1919 schrieb er: „Der rationale Antisemitismus muss zu einer systematischen legalen Opposition führen. Sein Endziel muss die völlige Beseitigung der Juden sein“. In Mein Kampf bezeichnete er den Juden als „Zerstörer der Kultur“, „Parasit im Volk“ und „Bedrohung“
Während Hitlers Abwesenheit im Gefängnis schwächelte die Nazipartei aufgrund interner Streitigkeiten. Nach seiner Entlassung sah sich Hitler mit Schwierigkeiten konfrontiert, die es vor 1923 nicht gegeben hatte. Die wirtschaftliche Stabilität war durch eine Währungsreform erreicht worden, und der Dawes-Plan hatte die deutschen Reparationszahlungen aus dem Ersten Weltkrieg verringert. Die Republik schien respektabler geworden zu sein. Hitler wurden Redeverbote erteilt, zunächst in Bayern, dann in vielen anderen deutschen Staaten (diese Verbote blieben bis 1927-28 in Kraft). Dennoch wuchs die Partei langsam, und 1926 setzte sich Hitler innerhalb der Partei erfolgreich gegen Gregor Strasser durch, dessen Anhänger sich vor allem in Norddeutschland aufhielten.
Der Beginn der Weltwirtschaftskrise im Jahr 1929 führte jedoch zu einer neuen Periode der politischen Instabilität. 1930 verbündete sich Hitler mit dem Nationalisten Alfred Hugenberg in einer Kampagne gegen den Young-Plan, eine zweite Neuverhandlung der deutschen Kriegsreparationszahlungen. Mit Hilfe von Hugenbergs Zeitungen konnte Hitler zum ersten Mal ein landesweites Publikum erreichen. Das Bündnis ermöglichte es ihm auch, die Unterstützung zahlreicher Wirtschaftsmagnaten zu gewinnen, die über politische Gelder verfügten und darauf bedacht waren, diese für die Bildung einer starken rechten, antisozialistischen Regierung einzusetzen. Die Subventionen, die Hitler von den Industriellen erhielt, stellten seine Partei auf eine sichere finanzielle Grundlage und ermöglichten es ihm, seinen emotionalen Appell an den unteren Mittelstand und die Arbeitslosen wirksam zu machen, der auf der Verkündigung seines Glaubens beruhte, dass Deutschland aus seinen Leiden erwachen und seine natürliche Größe wiedererlangen würde. Hitlers Umgang mit Hugenberg und den Industriellen ist ein Beispiel für sein Geschick, diejenigen zu benutzen, die ihn zu benutzen versuchten. Seine wichtigste Errungenschaft war jedoch die Gründung einer wahrhaft nationalen Partei (mit Wählern und Anhängern aus verschiedenen Klassen und religiösen Gruppen), die zu dieser Zeit in Deutschland einzigartig war.
Die unermüdliche Propaganda und das Versagen der Regierung, die Bedingungen während der Weltwirtschaftskrise zu verbessern, führten zu einer stetig wachsenden Wahlstärke der Nazis. Die Partei wurde zur zweitgrößten Partei des Landes und stieg von 2,6 Prozent der Stimmen bei der Bundestagswahl 1928 auf mehr als 18 Prozent im September 1930. Im Jahr 1932 trat Hitler bei den Präsidentschaftswahlen gegen Hindenburg an und erhielt im zweiten Wahlgang 36,8 Prozent der Stimmen. Da er sich aufgrund seiner beispiellosen Anhängerschaft in einer starken Position befand, ließ er sich auf eine Reihe von Intrigen mit Konservativen wie Franz von Papen, Otto Meissner und dem Sohn von Reichspräsident Hindenburg, Oskar, ein. Die Furcht vor dem Kommunismus und die Ablehnung der Sozialdemokraten verbanden sie miteinander. Trotz der Stimmenverluste der NSDAP im November 1932 beharrt Hitler darauf, dass das Kanzleramt das einzige Amt sei, das er annehmen würde. Am 30. Januar 1933 bot ihm Hindenburg die Kanzlerschaft in Deutschland an. Sein Kabinett bestand zu diesem Zeitpunkt nur aus wenigen Nazis.
Schreibe einen Kommentar