Atropinsulfat
Pharmakologische Einstufung: Anticholinergikum, Belladonna-Alkaloid
Therapeutische Einstufung: Antiarrhythmikum, Vagolytikum
Schwangerschaftsrisikoklasse C
Anwendungsgebiete und Dosierungen
Symptomatische Bradykardie, Bradyarrhythmie (junktionaler oder Escape-Rhythmus). Erwachsene: Gewöhnlich 0,5 bis 1 mg durch intravenöse Verabreichung; Wiederholung alle 3 bis 5 Minuten, bis zu einem Maximum von 0,03 mg/kg bei Patienten mit leichter Bradykardie oder 2,5 mg (0,4 mg/kg) bei Patienten mit schwerer Bradykardie oder ventrikulärer Asystolie. Niedrigere Dosen (weniger als 0,5 mg) können Bradykardie verursachen.
Kinder: 0,02 mg/kg i.v. bis zu maximal 1 mg; oder 0,3 mg/m2; kann alle 5 Minuten wiederholt werden.
Erwachsene und Kinder: Hinweis: Die 2 1/2-fache Dosis kann in 10 ml normaler Kochsalzlösung (Erwachsene) oder 1 bis 2 ml halbnormaler oder normaler Kochsalzlösung (Kinder) verdünnt und über den Endotrachealtubus während der Herz-Lungen-Wiederbelebung verabreicht werden, wenn kein intravenöser Zugang verfügbar ist.
Präoperativ zur Verminderung der Sekretion und zur Blockierung des vagalen Herzreflexes. Erwachsene und Kinder mit einem Gewicht von mehr als 20 kg: 0,4 mg i.m. oder s.c. 30 bis 60 Minuten vor der Anästhesie.
Kinder, die weniger als 20 kg wiegen: 0,1 mg i.m. für 3 kg, 0,2 mg i.m. für 4 bis 9 kg, 0,3 mg i.m. für 10 bis 20 kg 30 bis 60 Minuten vor der Narkose.
Zur Blockierung der nachteiligen muskarinischen Wirkungen von Anticholinesterasemitteln, wenn diese Mittel zur Aufhebung der durch curariforme Mittel hervorgerufenen neuromuskulären Blockade verwendet werden. Erwachsene: 0,6 bis 1,2 mg für je 0,5 bis 2,5 mg Neostigmin oder 10 bis 20 mg Pyridostigmin; einige Minuten vor dem Anticholinesterase-Mittel intravenös verabreichen.
Gegenmittel für Anticholinesterase-Insektizid-Vergiftungen. Erwachsene: 1 bis 2 mg i.m. oder i.v. wiederholt alle 5 bis 60 Minuten bis zum Verschwinden der muskarinischen Symptome. In schweren Fällen können anfangs 2 bis 6 mg gegeben werden, wobei die Dosen alle 5 bis 60 Minuten wiederholt werden.
Kinder: 0,05 mg/kg i.v. oder i.m. alle 10 bis 30 Minuten wiederholt, bis muskarinische Anzeichen und Symptome verschwinden.
Hypotonische Röntgenaufnahme des GI-Trakts. Erwachsene: 1 mg i.m.
Kurzfristige Behandlung oder Prävention von Bronchospasmen. Erwachsene: 0,025 mg/kg, verabreicht über einen Vernebler t.i.d. oder q.i.d. bis zu einer Höchstdosis von 2,5 mg.
Kinder: 0,05 mg/kg t.i.d. oder q.i.d.
Akute Iritis, Uveitis. Erwachsene: 1 bis 2 Tropfen (0,5%ige oder 1%ige Lösung) ins Auge t.i.d. (bei Kindern 0,5%ige Lösung verwenden) oder eine kleine Menge Salbe in den Bindehautsack t.i.d.
Zykloplegische Refraktion. Erwachsene: 1 Tropfen (1%ige Lösung) 1 Stunde vor der Refraktion.
Kinder: 1 bis 2 Tropfen (0,5%ige Lösung) in jedes Auge t.i.d. während 1 bis 3 Tagen vor der Augenuntersuchung und 1 Stunde vor der Untersuchung.
Pharmakodynamik
Antiarrhythmische Wirkung: Als vielseitig einsetzbares Anticholinergikum (Parasympatholytikum) bleibt Atropin die Hauptstütze der pharmakologischen Behandlung von Bradyarrhythmien. Es blockiert die Wirkung von Acetylcholin auf den SA- und AV-Knoten und erhöht dadurch die Leitungsgeschwindigkeit des SA- und AV-Knotens. Außerdem erhöht es die Entladungsrate des Sinusknotens und verkürzt die effektive Refraktärzeit des AV-Knotens. Diese Veränderungen führen zu einer erhöhten Herzfrequenz (sowohl atrial als auch ventrikulär).
Atropin hat variable – und klinisch vernachlässigbare – Auswirkungen auf das His-Purkinje-System. Kleine Dosen (unter 0,5 mg) und gelegentlich größere Dosen können zu einer paradoxen Verlangsamung der Herzfrequenz führen, auf die eine schnellere Frequenz folgen kann.
Anticholinerge Wirkung: Als cholinerger Blocker vermindert Atropin die Wirkung des parasympathischen Nervensystems auf bestimmte Drüsen (Bronchial-, Speichel- und Schweißdrüsen), was zu einer verminderten Sekretion führt. Es vermindert auch die cholinergen Wirkungen auf die Iris, den Ziliarkörper und die glatte Darm- und Bronchialmuskulatur.
Antidot bei Cholinesterase-Vergiftungen: Atropin blockiert die cholinomimetischen Wirkungen dieser Pestizide.
Pharmacokinetics
Absorption: Die i.v.-Verabreichung ist der häufigste Weg zur Behandlung von Bradyarrhythmie. Bei endotrachealer Verabreichung wird Atropin gut aus dem Bronchialbaum resorbiert; das Medikament wurde in 1-mg-Dosen bei akuter Bradyarrhythmie verwendet, wenn kein intravenöser Zugang gelegt werden konnte.
Verteilung: Gut verteilt im ganzen Körper, auch im ZNS. Nur 18 % des Arzneimittels binden sich an Plasmaproteine (klinisch unbedeutend).
Metabolismus: Wird in der Leber zu mehreren Metaboliten metabolisiert. Etwa 30 bis 50 % einer Dosis werden über die Nieren als unveränderter Wirkstoff ausgeschieden.
Ausscheidung: Die Ausscheidung erfolgt in erster Linie über die Nieren; kleine Mengen können jedoch mit den Fäkalien und der Ausatemluft ausgeschieden werden. Die Eliminationshalbwertszeit ist biphasisch, mit einer anfänglichen 2-stündigen Phase, gefolgt von einer terminalen Halbwertszeit von etwa 12-1/2 Stunden.
Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen
Kontraindiziert bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegen das Arzneimittel oder Natriummetabisulfit und bei Patienten mit akutem Winkelschließungsglaukom, obstruktiver Uropathie, obstruktiver Erkrankung des Magen-Darm-Trakts, paralytischem Ileus, toxischem Megakolon, Darmatonie, instabilem kardiovaskulären Status bei akuten Blutungen, Asthma oder Myasthenia gravis.
Die ophthalmische Form ist kontraindiziert bei Patienten mit Glaukom oder Überempfindlichkeit gegen das Medikament oder die Belladonna-Alkaloide und bei Patienten, die Verwachsungen zwischen Iris und Linse haben. Atropin sollte in den ersten 3 Monaten nach der Geburt nicht verwendet werden, da ein möglicher Zusammenhang zwischen der erzeugten Zykloplegie und der Entwicklung von Amblyopie besteht.
Bei Patienten mit Down-Syndrom mit Vorsicht anwenden. Die ophthalmische Form sollte bei älteren Patienten und Patienten mit erhöhtem Augeninnendruck mit Vorsicht angewendet werden.
Wechselwirkungen
Arzneimittel-Wirkung. Amantadin: Kann anticholinerge unerwünschte Wirkungen verstärken. Patienten sorgfältig überwachen.
Anticholinergika, Arzneimittel mit anticholinergen Wirkungen: Verursacht additive Wirkungen. Patienten sorgfältig überwachen.
Arzneimittel-Kräuter. Betelpalme: Kann zu einer Senkung der Temperatur führen, die Wirkungen verstärken und die ZNS-Effekte verstärken. Von der gleichzeitigen Anwendung ist abzuraten.
Jaborandi-Baum-Produkte: Verringern die Atropinwirkung. Patient engmaschig überwachen.
Stechapfel: Beeinträchtigt die Herz-Kreislauf-Funktion. Von einer gleichzeitigen Anwendung ist abzuraten.
Pillentragende Wolfsmilch: Das im Kraut enthaltene Cholin kann die Atropin-Wirkung abschwächen. Sagen Sie dem Patienten, dass er es mit Vorsicht anwenden soll.
Kiefernwurzel: Gerbsäure kann den metabolischen Abbau von Atropin verringern. Überwachen Sie den Patienten.
Nebenwirkungen
ZNS: Kopfschmerzen, Unruhe, Ataxie, Desorientierung, Halluzinationen, Delirium, Schlaflosigkeit, Schwindel, Erregung, Unruhe, Verwirrtheit, besonders bei geriatrischen Patienten (bei systemischer oder oraler Form); Verwirrtheit, Somnolenz, Kopfschmerzen (bei ophthalmischer Form).
KV: Herzklopfen und Bradykardie nach niedrig dosiertem Atropin, Tachykardie nach höheren Dosen (bei systemischer oder oraler Form), Tachykardie (bei ophthalmischer Form).
AUGEN: Photophobie, erhöhter Augeninnendruck, verschwommenes Sehen, Mydriasis, Zykloplegie (bei systemischer oder oraler Form), Augenstauung bei Langzeitanwendung, Konjunktivitis, Kontaktdermatitis des Auges, Augenödem, Augentrockenheit, vorübergehendes Stechen und Brennen, Augenreizung, Hyperämie (bei ophthalmischer Form).
GI: Mundtrockenheit, Durst, Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen (bei systemischer oder oraler Form); Mundtrockenheit, Blähungen bei Säuglingen (bei ophthalmischer Form).
GU: Harnverhaltung, Impotenz (bei systemischer oder oraler Form).
Hämatologisch: Leukozytose (mit der systemischen oder oralen Form).
Haut: Trockenheit (bei der ophthalmischen Form).
Sonstiges: schwere allergische Reaktionen, einschließlich Anaphylaxie und Urtikaria (systemische oder orale Form).
Auswirkungen auf Labortestergebnisse
Keine berichtet.
Überdosierung und Behandlung
Zeichen einer Überdosierung spiegeln eine übermäßige anticholinerge Aktivität wider, insbesondere eine Stimulation des Herz-Kreislauf-Systems und des ZNS.
Die Behandlung umfasst die Verabreichung von Physostigmin zur Umkehrung der übermäßigen anticholinergen Aktivität und die Bereitstellung allgemeiner unterstützender Maßnahmen, soweit erforderlich.
Besondere Überlegungen
Bei intravenöser Verabreichung kann das Arzneimittel eine paradoxe anfängliche Bradykardie verursachen, die normalerweise innerhalb von 2 Minuten verschwindet.
Hohe Dosen können Hyperpyrexie, Harnverhalt und ZNS-Effekte, einschließlich Halluzinationen und Verwirrung (anticholinerges Delirium) verursachen. Andere anticholinerge Arzneimittel können die vagale Blockade verstärken.
Atropinsulfat-Injektion ist physikalisch inkompatibel mit Noradrenalinbitartrat, Metaraminolbitartrat und Natriumbicarbonat-Injektion. Innerhalb von 15 Minuten nach dem Mischen mit Methohexital-Lösungen bildet sich eine Trübung oder ein Präzipitat.
Wenn der Patient eine Herzerkrankung hat, achten Sie auf Tachykardie.
Überwachen Sie die Flüssigkeitsaufnahme und -abgabe des Patienten; das Medikament verursacht Urinretention und Zögerlichkeit. Wenn möglich, sollte der Patient vor der Einnahme des Arzneimittels entleeren.
Das Arzneimittel bei 15° bis 30° C (59° bis 86° F) lagern und vor Hitze, Licht und Luft schützen.
Geriatrische Patienten
Achten Sie bei älteren Männern mit BPH auf Urinstau.
Patientenaufklärung
Weisen Sie den Patienten darauf hin, dass er schwerwiegende unerwünschte Wirkungen sofort melden muss.
Bringen Sie dem Patienten bei, wie er das Augenmedikament einträufeln soll.
Warnen Sie den Patienten, gefährliche Aktivitäten zu vermeiden, bis das verschwommene Sehen nachlässt.
Raten Sie dem Patienten, die Photophobie durch das Tragen einer dunklen Brille zu lindern.
Reaktionen können häufig, selten, lebensbedrohlich oder GEMEINSAM UND LEBENSBEDROHEND sein.
◆ Nur in Kanada
◇ Nicht kennzeichnungspflichtige klinische Anwendung
Schreibe einen Kommentar