Dies ist ein einfacher, aber effektiver Dokumentarfilm, der ein Thema beleuchtet, das heute, im Jahr 2020, wahrscheinlich etwas bekannter ist, als es vielleicht im Jahr 2011 war… aber eines, das wahrscheinlich immer noch nicht sehr gut verstanden wird. Dieses Thema ist Asexualität, wobei sich laut diesem Dokumentarfilm etwa 1 % der Bevölkerung als asexuell bezeichnet. Das sind sehr viele Menschen, wenn man bedenkt, dass fast jeder mindestens 100 Menschen in seinem Leben hat, die er einigermaßen gut kennt. Wenn man bedenkt, dass dieser Dokumentarfilm noch nicht einmal zehn Jahre alt ist, ist es erstaunlich, wie offen über diese Form der Identität erst seit kurzem gesprochen wird. Ich finde es sehr gut, dass gezeigt wird, wie wichtig das Internet ist, damit Asexuelle eine Gemeinschaft bilden können und ihre Identität verstanden und bekannt gemacht wird. Es ist viel zu üblich, dass sich Filme (und insbesondere Dokumentarfilme) auf die hässlichen, negativen und aufsehenerregenden Aspekte des Internets konzentrieren, daher war es eine nette Abwechslung, dass dieser Film es als vorteilhaft und einladend zeigt.
Es ist eine klare und sympathische Darstellung dessen, was es bedeutet, asexuell zu sein, warum es schwierig ist und wie es auch ermächtigend sein kann. Es ist ziemlich ausgewogen, und ich fand es gut, dass zumindest ein Interviewpartner etwas verwirrt/skeptisch gegenüber dem Thema Asexualität war, denn so konnten diese Punkte besser erforscht und argumentiert werden. Ich kann zwar nicht garantieren, dass man nach dem Ansehen des Films das Konzept der Asexualität sofort versteht (was schwierig sein kann, wenn man sich zu anderen Menschen hingezogen fühlt), aber es ist gut, dass es dieses Konzept gibt, und es wird zumindest aufgeschlossenen Menschen helfen, es ein wenig besser zu verstehen. Es ist vor allem gut, die Tatsache zu akzeptieren, dass manche Menschen über diese Dinge anders denken und fühlen. Und selbst wenn man nicht asexuell ist, bedroht einen die Existenz von Asexuellen nicht wirklich oder macht das Leben schlechter, also warum sollte man sich daran stören?
Es gibt ein paar technische Probleme beim Ton, und insgesamt ist die Präsentation nicht besonders toll. Seit der Veröffentlichung wurde das Thema Asexualität durch die Reise einer der Hauptfiguren in Bojack Horseman zwar nuancierter und subtiler behandelt, aber es ist immer noch eine eher unterrepräsentierte Identität in einem Großteil der Fiktion. Ebenfalls erwähnenswert in Bezug auf Mängel waren die Talking Heads am Anfang, in denen viele ungenaue Mythen über Asexualität durchgespielt werden. Diese fühlten sich etwas gezwungen und vielleicht geskriptet an, und als ob sie nur dazu da waren, den Zuschauer zu fesseln, im Gegensatz zu den gleichen sprechenden Köpfen, die offener sind, wenn sie gegen Ende des Films noch einmal interviewt werden.
Am Ende des Tages ist dieser Dokumentarfilm dennoch erfolgreich und hält sich mit seinen kurzen, aber effektiven 75 Minuten nicht zu sehr auf. Es lohnt sich, ihn anzuschauen, um etwas über etwas zu erfahren, das nicht sehr oft behandelt oder erforscht wird, und auch, um Empathie und Verständnis für eine unterbelichtete Gruppe in der Gesellschaft zu entwickeln.
Schreibe einen Kommentar