Hauptelemente
Die Artuslegenden existieren in zahlreichen Versionen und können auf verschiedene Weise interpretiert werden. Sie enthalten Abenteuergeschichten voller Schlachten und Wunder, eine tragische Liebesgeschichte, eine christliche Allegorie, eine Untersuchung des Königtums und eine Erkundung des Konflikts zwischen Liebe und Pflicht. Die Legenden erzählen die Geschichte eines mächtigen Königs, der Ordnung in ein unruhiges Land brachte. Er hätte die Welt regieren können, wenn nicht Leidenschaft und Verrat sein perfektes Reich gestört und zu seinem Tod geführt hätten.
Der König und seine Ritter. Im Mittelpunkt der Legenden steht König Artus. Wie viele Helden der Mythen und Legenden ist er von königlicher Geburt. Doch bis er volljährig wird und den Thron besteigt, sind seine Eltern unbekannt. Artus muss viele Feinde besiegen, um seinen Anspruch auf den Thron durchzusetzen, und einige der Könige und Adligen, die er besiegt, sind so beeindruckt von ihm, dass sie ihm die Treue schwören.
Als Artus schließlich im Kampf fällt, wird er nach Avalon, einer heiligen Insel, gebracht, um von seinen Wunden geheilt zu werden, damit er in einer zukünftigen Krise nach Britannien zurückkehren kann. Einige Gelehrte haben in Artus Anklänge an heidnische Sonnengötter gesehen, die sterben und im Westen versinken, um dann wiedergeboren zu werden.
Wie Finn, der legendäre irische Held, ist Artus von einer Schar ergebener Anhänger umgeben. In den frühen Fassungen der Erzählungen waren dies Krieger und Häuptlinge, aber als der Schauplatz der Erzählungen im Mittelalter festgelegt wurde, wurden seine Anhänger zu höfischen Rittern. Ihre Zahl schwankt je nach Quelle zwischen einem Dutzend und mehr als hundert. Einige der Ritter – vor allem Gawain, Galahad und Lancelot – treten als eigenständige Persönlichkeiten mit Stärken und Schwächen hervor.
Nicht alle Legenden konzentrieren sich auf König Artus. Viele handeln von den Rittern der Tafelrunde, die vom Hof in Camelot ausreiten, um Gutes zu tun und mutige Taten zu vollbringen. Die ehrenvollste und schwierigste aller ihrer Taten ist die Suche nach dem Heiligen Gral. Nur Galahad ist rein genug, um bei dieser Suche erfolgreich zu sein.
Magische Macht und menschliche Schwäche. Übernatürliche Wesen und Ereignisse gibt es in den Artuslegenden zuhauf. Schon vor Artus‘ Geburt wird sein Schicksal durch den Zauberer Merlin geprägt, der später als Berater und Helfer des Königs dient. Eine weitere mächtige magische Figur ist die Hexe Morgan Le Fay, die in einigen Versionen der Legenden für das Gute und in anderen für das Böse arbeitet. Sie wird manchmal als Artus‘ Halbschwester bezeichnet.
heidnischer Begriff, der von den frühen Christen verwendet wurde, um Nicht-Christen und nicht-christliche Glaubensvorstellungen zu beschreiben
übernatürlich, bezogen auf Kräfte jenseits der normalen Welt; magisch oder wundersam
Artus wird König, indem er in den Besitz des verzauberten Schwertes Excalibur gelangt, ein Zeichen der Macht, das vielen magischen Geräten in der Mythologie ähnelt. Weitere übernatürliche Elemente in den Artuslegenden sind die Riesen und Ungeheuer, gegen die Artus und seine Ritter häufig kämpfen.
Der tragische Aspekt der Legenden entsteht jedoch nicht durch böse Zauberer oder bösartige Feinde, sondern durch die Menschen, die dem König am nächsten stehen. Guinevere, seine Königin, und Lancelot, sein geliebter Freund und Meisterritter, verraten den König, indem sie Liebhaber werden. Wie das Erscheinen der Schlange im Garten Eden bringt ihr Ehebruch Zwietracht und Täuschung in die ehemals heile Welt.
Mordred, Arthurs eifersüchtiger Neffe, nutzt Guineveres Affäre, um die Kameradschaft der Tafelrunde zu zerstören, und zieht schließlich gegen Artus in den Krieg. Einige Versionen der Geschichte machen Mordred zum Sohn von Artus und seiner Halbschwester Morgause und geben der Jugendsünde des Königs, dem Inzest, einen Teil der Schuld am Untergang von Camelot.
Entwicklung der Legenden
Die Artus-Legenden nahmen über Hunderte von Jahren Gestalt an. Die Versionen, die heute überleben, spiegeln eine Reihe von Quellen und Einflüssen wider.
Frühe Quellen. Die frühesten Formen der Artuslegenden vermischten keltische Geschichte und Mythos. Gelehrte konnten nicht feststellen, ob König Artus auf einer historischen Persönlichkeit beruht, die wirklich existierte, obwohl er in mehreren frühen Geschichten über Britannien erwähnt wird. Möglicherweise war er ein keltischer Kriegsführer, der im Jahr 400 oder 500 n. Chr. half, Britannien gegen angelsächsische Invasoren zu verteidigen. 400 S oder 500s.
Die Rolle der keltischen Mythologie in den frühen Artuslegenden ist viel eindeutiger. Viele der mit Artus verbundenen Figuren und Abenteuer stammen aus älteren Mythen. Artus selbst basiert möglicherweise auf dem legendären walisischen Priesterkönig Gwydion, und Merlin stammt eindeutig von Myrddin ab, der in walisischen und schottischen Überlieferungen sowohl als Prophet als auch als Verrückter auftritt. Gelehrte glauben, dass die Artuslegenden irgendwann nach 500 entstanden, als die Kelten begannen, bekannte Mythen mit neuen Geschichten über einen Kriegshelden namens Artus zu verbinden.
Mittelalterliche literarische Einflüsse. Die Schriftsteller des Mittelalters schufen neue Versionen der Artuslegenden. In den frühen 1100er Jahren verfasste ein Engländer namens Geoffrey von Monmouth die Geschichte der Könige von Britannien, in der Artus als Nationalheld dargestellt wurde.
Neue Einflüsse, wie das Christentum, fanden Eingang in die Legenden. Eine alte keltische Sage über die Suche nach einem magischen Kessel wurde beispielsweise in die Suche nach dem Heiligen Gral umgewandelt. Ein weiterer wichtiger Einfluss war das mittelalterliche Konzept des Rittertums, der Verhaltenskodex, der das höfische Verhalten der Ritter der Tafelrunde inspirierte.
Irischer Artus
Die wichtigste keltische Quelle der Artuslegenden war Wales, aber Artus taucht auch in der irischen Folklore und Literatur auf. In den frühen Erzählungen ist er der Sohn des Königs von Britannien. Er stiehlt die Hunde von Finn, einem legendären irischen Helden, der aus denselben alten keltischen Quellen stammt wie Artus selbst. Während des Mittelalters schufen irische Geschichtenerzähler und Schriftsteller ihre eigenen Versionen der Artussagen. Sie verwendeten auch Artusfiguren in neuen irischen Geschichten. In einer solchen Geschichte aus dem Jahr 1400 hilft Sir Gawain dem König von Indien, der in einen Hund verwandelt worden war, seine richtige Gestalt wiederzuerlangen.
Ehebruch sexuelle Beziehung zwischen einer verheirateten Person und einer anderen Person als ihrem Ehepartner
Kessel großer Kessel
Rittertum Regeln und Bräuche des mittelalterlichen Rittertums
Im Mittelalter entstanden zahlreiche Versionen der Artussage. Der französische Schriftsteller Chrétien de Troyes schrieb zwischen 1155 und 1185 Gedichte über Artus-Themen. Er konzentrierte sich auf Magie und Wunder und führte das Thema der Suche nach dem Heiligen Gral ein. Der Gral inspirierte auch Wolfram von Eschenbach, einen Deutschen, der um 1200 schrieb. Andere Romane aus dieser Zeit entwickelten die Figur des Merlin und die romantische Verstrickung von Lancelot und Guinevere.
Im Jahr 1485 verknüpfte der Engländer Sir Thomas Malory viele Stränge der Artuslegenden in einem Band mit dem Titel Le Morte D’Arthur (Der Tod des Artus). Malorys Werk ist die bekannteste Version der Legenden und bildet die Grundlage für die meisten modernen Interpretationen.
Moderne Fassungen. Seit Malory haben viele Schriftsteller die Artuslegenden bearbeitet. 1859 veröffentlichte der englische Dichter Alfred Lord Tennyson den ersten Teil der Idyllen des Königs, ein Gedicht in Buchlänge über Artus und seine Ritter. Zwischen 1917 und 1927 veröffentlichte der amerikanische Dichter Edwin Arlington Robinson drei Gedichte zu Artus-Themen: „Merlin“, „Lancelot“ und „Tristram“.
Einer der beliebtesten modernen Artusromane ist T. H. Whites The Once and Future King (1958). Andere Autoren wie Mary Stewart und Marion Zimmer Bradley haben die Artusgeschichte aus verschiedenen Blickwinkeln neu erzählt, auch aus der Sicht der Frauen in Artus‘ Leben. Die Legenden haben auch das Broadway-Musical Camelot (1960) und Filme wie A Connecticut Yankee in King Arthur’s Court (1948) inspiriert.
Schreibe einen Kommentar