Letzten Sommer, Giulia Rossetto, eine Spezialistin für antike Texte an der Universität Wien, saß im Zug nach Hause nach Pordenone in Norditalien, als sie ihren Laptop einschaltete und eine Reihe von Fotos eines Manuskripts öffnete, das als „Arabic New Finds 66″ bekannt ist.“

Es ist kein gewöhnliches Manuskript. In der Antike, als die Pergamentvorräte begrenzt waren, war es üblich, die Tinte mit Chemikalien oder Bimssteinen von alten Manuskripten abzukratzen und sie wiederzuverwenden. Der daraus resultierende Doppeltext wird Palimpsest genannt, und das Manuskript, das Rossetto untersuchte, enthielt mehrere Seiten, deren christlicher Text, eine Sammlung von Heiligenleben in Arabisch aus dem zehnten Jahrhundert, einen viel älteren Text in schwachem Griechisch darunter verbarg. Über den Inhalt dieses „Untertextes“ war nichts bekannt. Rossetto, ein Doktorand, erhielt die Bilder im Nachhinein, als ein älterer Gelehrter sich beschwerte, dass das Lesen der Bilder seine schwindende Sehkraft überfordere.

Aber auch dies waren keine gewöhnlichen Fotos. Sie wurden mit einer hochmodernen Technik aufgenommen, die als multispektrale Bildgebung (MSI) bekannt ist. Dabei wird jede Seite eines Textes mehrmals fotografiert, während sie von verschiedenen Farben und Wellenlängen des Lichts beleuchtet wird, und dann mit Hilfe von Computeralgorithmen analysiert, um eine Kombination zu finden, die die beiden Textebenen am deutlichsten voneinander unterscheidet. Während Rossetto mit dem Zug durch die österreichischen Alpen fuhr, blätterte sie zwischen den Bildern hin und her und stellte Kontrast, Helligkeit und Farbton so ein, dass der arabische Übertext möglichst wenig zu sehen war, während sie die winzigen griechischen Buchstaben, die jeweils etwa drei Millimeter groß waren, herausfand.

Der Stil der Schrift ließ darauf schließen, dass sie wahrscheinlich im fünften oder sechsten Jahrhundert in Ägypten geschrieben wurde, und Rossetto erwartete einen weiteren christlichen Text. Stattdessen begann sie, Namen aus der Mythologie zu erkennen: Persephone, Zeus, Dionysos. Die verlorene Schrift war klassisches Griechisch.

Im Zug gab es keine Internetverbindung. Aber sobald sie zu Hause war, stürzte Rossetto an ihren Computer, um ihre Transkription mit bekannten klassischen Texten zu vergleichen. „Ich habe verschiedene Kombinationen ausprobiert, aber da war nichts“, erinnert sie sich. „

In seinem Gedicht „Endymion“, das auf einem griechischen Mythos über einen von der Mondgöttin Selene geliebten Hirten basiert, zollte John Keats der bleibenden Kraft hervorragender Kunstwerke Tribut. „Ein Ding der Schönheit ist eine ewige Freude“, schrieb er. „Seine Lieblichkeit nimmt zu; es wird nie / Ins Nichts vergehen“. Die Entdeckung verschollener Poesie einer antiken Zivilisation, aus der wir so viele unserer literarischen Traditionen schöpfen, ist sicherlich ebenso aufregend wie die Ausgrabung eines materiellen Schatzes.

Und dieses Versprechen reicht über die Ästhetik hinaus. Als die klassische griechische Literatur während der europäischen Renaissance wiederentdeckt wurde, hat sie die westliche Zivilisation neu gestaltet und Samen gepflanzt, die unser Leben noch heute prägen: Thomas Jeffersons Ideen über das Streben nach Glück wurden von den griechischen Philosophen angeregt; Suffragetten wurden von Euripides‘ Heldin Medea inspiriert. Wie der Fund eines alten Fotos eines längst verstorbenen Verwandten kann uns die Entdeckung eines verlorenen Textes helfen, uns in den Menschen, die vor uns lebten, wiederzufinden.

Rossettos Text ist nur einer von Hunderten, deren Wiederentdeckung kürzlich von Forschern bekannt gegeben wurde, die an einem Projekt zur Entschlüsselung der Geheimnisse einer einzigartigen Schatzkammer beteiligt sind. In der Wüste Sinai in Ägypten beherbergt ein Kloster namens St. Catherine’s die älteste kontinuierlich betriebene Bibliothek der Welt, die seit dem vierten Jahrhundert von Mönchen genutzt wird. Neben gedruckten Büchern enthält die Bibliothek mehr als 3.000 Manuskripte, die sich im Laufe der Jahrhunderte angesammelt haben und durch das trockene und stabile Klima bemerkenswert gut erhalten sind. Die Mönche des Katharinenklosters verwendeten für ihre religiösen Texte mit Vorliebe älteres Pergament. Heute beherbergt die Bibliothek mindestens 160 Palimpseste – wahrscheinlich die größte Sammlung der Welt. Doch die antiken Schreiber machten ihre Sache nicht besonders gut. In den meisten Fällen waren die darunter liegenden Texte verborgen und galten bis heute als verloren.

**********

St. Catherine’s, eine Gemeinschaft von etwa 25 griechisch-orthodoxen Mönchen am Fuße des Berges Sinai, geht über die Geschichte hinaus, da die alten Traditionen bis in die Gegenwart weiterleben. Die erste schriftliche Erwähnung seiner Sammlung stammt aus einem Bericht einer Pilgerin namens Egeria aus dem vierten Jahrhundert, die beschrieb, wie die Mönche ihr biblische Passagen vorlasen, als sie eine Kapelle besuchte, die zum Gedenken an den brennenden Dornbusch von Moses errichtet worden war. Im sechsten Jahrhundert schützte der byzantinische Kaiser Justinian diese Kapelle mit mächtigen Granitwänden. Fünfzehnhundert Jahre später sind sie immer noch intakt.

Wenn man sich dem Kloster nähert, wirkt es bescheiden und zeitlos, wie aus der Wüste geschaffen. Das Innere des Klosters ist ein Gewirr aus steinernen Stufen, Bögen und Gängen; ein quadratischer Glockenturm zieht den Blick nach oben zu den zerklüfteten Berggipfeln darüber. Trotz des Aufstiegs und Niedergangs der umliegenden Zivilisationen hat sich das Leben hier bemerkenswert wenig verändert. Die erste tägliche Andacht der Mönche beginnt immer noch um 4 Uhr morgens.

Im Zentrum von St. Catherine’s steht heute wie zu Egerias Zeiten die Bibliothek, für die Pfarrer Justin Sinaites mit seinem langen grauen Bart und den für seinen Glauben typischen schwarzen Gewändern verantwortlich ist. Der in Texas geborene und protestantisch aufgewachsene Pater Justin, wie er es vorzieht, genannt zu werden, entdeckte die griechische Orthodoxie während seines Studiums der byzantinischen Geschichte an der Universität von Texas in Austin. Nachdem er zum Glauben konvertiert war, lebte er mehr als 20 Jahre lang in einem Kloster in Massachusetts, wo er sich als Leiter der klösterlichen Veröffentlichungen mit der Computer- und Desktop-Publishing-Technologie vertraut machte. Als der Abt des Klosters beschloss, die Manuskriptsammlung der Bibliothek zu digitalisieren, um sie Gelehrten auf der ganzen Welt zugänglich zu machen, wurde Pater Justin gebeten, diese Arbeit zu leiten.

Als ich Pater Justin in diesem Herbst in Ägypten telefonisch erreichte, war er nachdenklich und wortgewandt und vermittelte den Eindruck, als würde er, wie das Kloster selbst, auf einer Ebene außerhalb der weltlichen Grenzen existieren. Als ich ihn bat, die Größe der Bibliothek zu beschreiben, schien er zunächst verwirrt zu sein. „Ich denke nicht in solchen Dimensionen“, sagte er. Während unseres Gesprächs beantwortete er meine Fragen routinemäßig mit Geschichten, die Hunderte von Jahren in der Vergangenheit wurzeln. Da nur der Bibliothekar Zugang zu den Bibliotheksgewölben hatte, wurden die Manuskripte immer einzeln zu ihm gebracht, wobei ihre nachgedunkelten Ränder und Tropfen von Kerzenwachs von jahrhundertelanger Abnutzung zeugten. „Ich wollte so gerne hineingehen und alles andere sehen, aber ich konnte nicht“, sagt er. Dann, vor etwa zehn Jahren, „machten sie mich zum Bibliothekar“

Endlich konnte er die gesamte Sammlung erkunden, einschließlich der Palimpseste. Das Problem war nur, dass es wenig Hoffnung gab, sie lesen zu können. Doch 2008 gaben Forscher in den Vereinigten Staaten den Abschluss eines zehnjährigen Projekts bekannt, bei dem mithilfe der multispektralen Bildgebung verlorene Werke des griechischen Mathematikers Archimedes gelesen werden sollten, die unter der Liturgie eines byzantinischen Gebetbuchs aus dem 13. Pater Justin, der die Mitglieder der Gruppe bereits kannte, fragte, ob sie nach St. Catherine’s kommen würden.

Die daraus resultierende Zusammenarbeit, bekannt als das Sinai Palimpsests Project, wird von Michael Phelps von der in Kalifornien ansässigen Early Manuscripts Electronic Library geleitet, einer gemeinnützigen Forschungsgruppe, die mit Universitäten wie der UCLA und anderen Einrichtungen zusammenarbeitet, um historisches Quellenmaterial zu digitalisieren und es für Studien zugänglich zu machen. Seit 2011 haben Phelps und andere Mitglieder des Projekts das Kloster im Laufe von fünf Jahren 15 Mal besucht, wobei sie jedes Mal stundenlang durch die Wüste Sinai fuhren, die Schauplatz eines anhaltenden Konflikts zwischen ägyptischen Sicherheitskräften und militanten Islamisten ist. Viele der Palimpseste stammen aus einem 1975 in einem Turm der Nordwand des Klosters gefundenen Versteck von etwa 1 100 Manuskripten. Sie bestehen aus beschädigten Blättern, die zurückgelassen wurden, als die Bibliothek im 18. Sie sind staubtrocken, zerfallen in Stücke und werden oft von Ratten angeknabbert.

Der Übertext ist eine Abschrift eines liturgischen Textes in Syrisch aus dem 11. Jahrhundert. (Mit freundlicher Genehmigung des Katharinenklosters auf dem Sinai, Ägypten)

Der Untertext ist eine syrische Übersetzung von „Über Drogen“, einem pharmakologischen Handbuch des griechischen Arztes Galen aus dem neunten Jahrhundert. (Mit freundlicher Genehmigung des St. Katharinenklosters auf dem Sinai, Ägypten)

Regalzeichen: Arabische Neufunde 8. Übertext – eine Abschrift aus dem 5. oder 6. Jahrhundert eines bisher unbekannten klassischen griechischen medizinischen Textes. Dieser Foliant beschreibt das chirurgische Verfahren zur Entfernung eines Polypen aus der Nase. (Mit freundlicher Genehmigung des St. Katharinenklosters auf dem Sinai, Ägypten)

Regalzeichen: Arabische Neufunde 8. Untertext – eine Abschrift aus dem 5. oder 6. Jahrhundert eines bisher unbekannten klassischen griechischen medizinischen Textes. Dieser Foliant beschreibt das chirurgische Verfahren zur Entfernung eines Polypen aus der Nase. (Mit freundlicher Genehmigung des St. Katharinenklosters auf dem Sinai, Ägypten)

Regalzeichen: Arabische Neufunde 8. Übertext – eine Abschrift aus dem 5. oder 6. Jahrhundert eines zweiten bisher unbekannten klassischen griechischen medizinischen Textes, ein Glossar der antiken griechischen medizinischen Terminologie. (Mit freundlicher Genehmigung des St. Katharinenklosters auf dem Sinai, Ägypten)

Signatur: Arabische Neufunde 8. Untertext – eine Abschrift aus dem 5. oder 6. Jahrhundert eines zweiten bisher unbekannten klassischen griechischen medizinischen Textes, ein Glossar der antiken griechischen medizinischen Terminologie. (Mit freundlicher Genehmigung des St. Katharinenklosters auf dem Sinai, Ägypten)

Signatur: Arabische Neufunde 8. Übertext – die älteste erhaltene Abschrift der christlichen Evangelien in arabischer Übersetzung (spätes 8. oder 9. Jahrhundert). (Mit freundlicher Genehmigung des Katharinenklosters auf dem Sinai, Ägypten)

Ein illustrierter griechischer medizinischer Text wurde unter der ältesten arabischen Übersetzung der Evangelien gefunden. (Mit freundlicher Genehmigung des Katharinenklosters auf dem Sinai, Ägypten)

Pater Justin brachte jedes Palimpsest der Reihe nach heraus, um es vom Chefkameramann des Projekts, Damianos Kasotakis, mit einer in Kalifornien speziell angefertigten 50-Megapixel-Kamera zu fotografieren. Das Fotografieren jeder Seite dauerte etwa sieben Minuten, wobei der Auslöser wiederholt klickte, während die Seite mit Infrarot-, sichtbarem und ultraviolettem Licht aus dem gesamten Farbspektrum beleuchtet wurde. Die Forscher spielten mit verschiedenen Filtern, Beleuchtungen aus ungewöhnlichen Winkeln, mit allem, was ihnen einfiel, um Details auf der Oberfläche einer Seite herauszuarbeiten. Eine Gruppe von Bildgebungsspezialisten aus den Vereinigten Staaten „stapelte“ dann die Bilder jeder Seite zu einem „digitalen Würfel“ und entwickelte Algorithmen, von denen einige auf der Satellitenbildtechnologie basierten, die die Buchstaben unter dem Übertext am deutlichsten erkennen und hervorheben würden.

„Man wirft einfach alles, was einem einfällt, darauf“, sagt Kasotakis, „und betet für das Beste.“

**********

Vielleicht hat jemand zugehört. Ende letzten Monats gaben das Kloster und die Early Manuscripts Electronic Library auf einer Konferenz in Athen bekannt, dass sie im Laufe von fünf Jahren 6.800 Seiten von 74 Palimpsesten abgebildet haben, die Anfang 2018 von der UCLA online zugänglich gemacht werden sollen. Bislang wurden mehr als 284 gelöschte Texte in zehn Sprachen entdeckt, darunter klassische, christliche und jüdische Texte aus dem fünften bis zum 12. Die Sammlung wird mit den größten Manuskriptentdeckungen des 20. Jahrhunderts verglichen, darunter die ägyptischen Nag-Hammadi-Codices und die Schriftrollen vom Toten Meer.

Im Rahmen des Sinai-Palimpsest-Projekts arbeiten bereits rund zwei Dutzend Wissenschaftler aus Europa, den Vereinigten Staaten und dem Nahen Osten an diesen Texten. Einer der spannendsten Funde ist ein Palimpsest, das aus Fetzen von mindestens zehn älteren Büchern besteht. Das Manuskript ist an sich schon ein bedeutender Text: die früheste bekannte Version der christlichen Evangelien in arabischer Sprache, die aus dem achten oder neunten Jahrhundert stammt. Aber das, was sich darunter befindet, wird es laut Phelps zu einem „Prominenten-Manuskript“ machen: mehrere bisher unbekannte medizinische Texte aus dem fünften oder sechsten Jahrhundert, darunter Arzneimittelrezepte, Anleitungen für chirurgische Eingriffe (einschließlich der Entfernung eines Tumors) und Verweise auf andere Traktate, die Aufschluss über die Grundlagen der antiken Medizin geben könnten.

Ein weiteres Fragment dieses Palimpsests enthält eine wunderschöne zweiseitige Illustration einer blühenden Pflanze – aus einem „Herbal“ oder Leitfaden für Heilpflanzen, von dem Nigel Wilson, ein Klassizist in Oxford, der den Text untersucht, glaubt, dass es sich um ein Werk von Crateuas handeln könnte, dem Arzt des giftbesessenen anatolischen Königs Mithradates im ersten Jahrhundert v. Chr..Kopien seiner Zeichnungen, die erst 600 Jahre nach seinem Tod angefertigt wurden, sind erhalten geblieben, aber bisher kannten wir seine Schriften nur durch Zitate des Arztes Dioskurides aus dem ersten Jahrhundert. „Dies ist das erste Fragment eines echten Manuskripts seiner Arbeit“, sagt Wilson.

Aus demselben Palimpsest hat Agamemnon Tselikas, Direktor des Zentrums für Geschichte und Paläographie in Athen, die frühesten bekannten Versionen klassischer Texte von Hippokrates, dem Vater der westlichen Medizin, geborgen, die vier Jahrhunderte älter sind als alle bisher bekannten Kopien. Andere Fragmente enthalten so unerwartete Teile wie eine Version einer altgriechischen Abenteuergeschichte namens Apollonius von Tyrus, die jetzt die älteste bekannte lateinische Übersetzung und die früheste mit Illustrationen um 500 Jahre ist.

Giulia Rossetto, die ihr eigenes berühmtes Manuskript auf einer Zugfahrt nach Italien entdeckte, ist immer noch dabei, die Bedeutung ihres Fundes zu entschlüsseln. Bisher hat sie 89 Textzeilen (viele davon unvollständig) entziffert und herausgefunden, dass sie zu einem bisher unbekannten Gedicht gehören, das im griechischen Hexameter geschrieben ist – demselben Schema, das für Homers Epen verwendet wurde. Sie erzählen von einem Mythos, in dem Dionysos, der junge Sohn von Zeus und Persephone, auf einem Thron sitzt, während eine Gruppe von mörderischen Titanen versucht, sein Vertrauen zu gewinnen. Rossetto fand in dem Text auch die Zahl 23, die ihrer Meinung nach eine Buchnummer bezeichnet, was ihrer Meinung nach darauf hindeutet, dass die Zeilen aus den Rhapsodien stammen könnten, die von den Alten dem mythischen Dichter Orpheus zugeschrieben und wie Homers Gedichte in 24 Büchern gesammelt wurden. Die Rhapsodien wurden mindestens bis zum sechsten Jahrhundert intensiv studiert, sind aber heute nur noch durch fragmentarische Zitate späterer Philosophen bekannt.

Nun hat Rossetto Zeilen gefunden, die möglicherweise aus den Rhapsodien selbst stammen. Die Entdeckung, sagt Claudia Rapp, Professorin für Byzantinistik an der Universität Wien und Rossettos Betreuerin, ist etwas, das vielleicht nur einmal in einer Generation vorkommt. „Der Traum eines jeden, der mit Palimpsestmaterial arbeitet, ist es, bisher unbekannte Teile klassischer Texte aus dem heidnischen Altertum zu finden.“

**********

Die Geheimnisse jedes einzelnen Manuskripts werden die Wissenschaftler noch jahrelang beschäftigen. Doch neben den vielen textlichen Enthüllungen gibt es eine noch größere Entdeckung, die aus diesem Projekt hervorgeht: die überraschende Geschichte des Katharinenklosters selbst.

Rapp, der auch als wissenschaftlicher Leiter des Sinai-Projekts fungiert, ist besonders daran interessiert zu erfahren, was die Palimpseste über den Prozess der Wiederverwendung der Pergamente verraten. Auf keinem der Pergamente gibt es eine offensichtliche Beziehung zwischen dem Ober- und Untertext, sagt sie. Vielmehr wurden oft verstreute Seiten aus mehreren älteren Handschriften in verschiedenen Sprachen zu einem neuen Buch zusammengefügt. Anstatt dass einzelne Schreiber Manuskripte auswählten, um sie für den persönlichen Gebrauch zu verschrotten, deutet dies auf eine organisierte Produktion, vielleicht sogar auf eine kommerzielle Verbreitung von wiederverwendeten Pergamentblättern hin.

Mauern aus dem sechsten Jahrhundert
Die Mauern von St. Catherine aus dem sechsten Jahrhundert ragen bis zu 65 Fuß hoch und schützen unter anderem eine Kapelle aus dem vierten Jahrhundert. (Getty Images)

Und die schiere Vielfalt der entdeckten Sprachen war völlig unerwartet. Einige der Texte tragen sogar dazu bei, verloren gegangene Sprachen zu rekonstruieren, darunter das kaukasische Albanisch, das in einem alten Königreich im heutigen Aserbaidschan gesprochen wurde, und das christliche palästinensische Aramäisch, das von den Christen in Palästina bis zum 13. Jahrhundert verwendet wurde.

Die Forscher entdeckten auch mehrere griechische Texte, die ins Syrische übersetzt wurden, das zunächst von den syrischen Christen gesprochen wurde, bevor es zu einer wichtigen Literatursprache im gesamten Nahen Osten wurde. Wir wissen bereits, dass das islamische Kalifat, das damals seinen Sitz in Bagdad hatte, im achten und neunten Jahrhundert ein umfangreiches Programm zur Übersetzung des klassischen griechischen Wissens aus dem Syrischen ins Arabische förderte (ein Projekt, das dazu beitrug, einen Großteil des klassischen westlichen Wissens während des dunklen Mittelalters zu retten). Diese syrischen Untertexte zeigen, dass christliche Gelehrte am Katharinenkloster an diesen Bemühungen beteiligt waren. „Wir können sehen, dass diese große Übersetzungsbewegung im Gange ist“, sagt Phelps.

Jede Überraschung fügt dem Puzzle ein weiteres Stück hinzu. Die Entdeckung von zwei unbekannten christlichen Texten in der alten Sprache Ge’ez deutet darauf hin, dass äthiopische Mönche, von denen man nicht glaubte, dass sie in der Antike viel Kontakt zum Sinai hatten, einst im Kloster praktiziert haben könnten. Und ein Palimpsest, das Michelle Brown, eine ehemalige Kuratorin der British Library in London, als „Sinai-Sandwich“ bezeichnet, ist bemerkenswert wegen der Beziehung, die es zwischen vier verschiedenen Textschichten herstellt. Die älteste Schicht wurde in St. Katharinen auf Griechisch geschrieben. Danach folgt ein Untertext in einer lateinischen Schrift, die um die Wende zum siebten Jahrhundert in Italien verwendet wurde, dann eine lateinische Inselschrift aus dem achten Jahrhundert, eine von Mönchen in Irland eingeführte Schreibweise, die auf den britischen Inseln ihre Blütezeit erlebte. Die oberste Schicht ist eine arabische Schrift, die um die Wende zum zehnten Jahrhundert in St. Catherine’s geschrieben wurde.

Dies ist ein echter Durchbruch – eine „rauchende Waffe“, sagt Brown. Gelehrte sind davon ausgegangen, dass es im Mittelalter, vor den Kreuzzügen, nur wenig Kontakt zwischen dem Nahen Osten und dem Westen gab, aber Brown vermutete aufgrund dessen, was sie bereits aus dem Palimpsest und anderen Fragmenten in St. Catherine’s herauslesen konnte, dass diese Ansicht falsch war. Die durch die neue Bildgebung aufgedeckte Schichtung dieser Schriften unterstützt ihre Vermutung. Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass die Seiten vom Sinai nach Rom, nach Britannien und dann wieder zurück transportiert wurden. Stattdessen, so sagt sie, müssen Mönche aus diesen verschiedenen westlichen Gemeinschaften im Laufe der Jahrhunderte in St. Catherine’s gearbeitet haben.

Setzt man all das zusammen, verändert sich unsere Sicht auf diesen bescheidenen Außenposten. Wir könnten uns die Wüste Sinai lediglich als eine abgelegene Wildnis vorstellen, in der die Juden nach ihrer Flucht aus der ägyptischen Sklaverei jahrzehntelang umherzogen. Doch die vielfältigen Funde des Palimpsest-Projekts legen ein beeindruckendes Zeugnis davon ab, dass St. Katharinen ein pulsierendes kosmopolitisches Zentrum war und eine Schlüsselrolle in der Kulturgeschichte des Ostens und des Westens spielte, wo sich Menschen verschiedener Sprachen und Gemeinschaften trafen und Praktiken und geistige Traditionen austauschten. „Es ist ein Ort, an den die Menschen gerne gereist sind“, sagt Rapp. „Und sie kamen aus der ganzen Welt.“

**********

Für Pater Justin stellt das Projekt eine bemerkenswerte Gelegenheit dar, das zu erweitern, was er eine „lebendige Tradition“ in St. Catherine’s nennt, in der jedes Manuskript nicht nur ein heiliges Objekt ist, sondern ein greifbares Zeugnis für Besucher aus der fernen Vergangenheit. Jahrhundertelang schützten die Klostermauern diese Manuskripte, doch die politische Situation außerhalb des Klosters ist nach wie vor unruhig; im vergangenen Frühjahr töteten mit der ISIS verbündete Kämpfer einen Polizisten nur wenige hundert Meter vor den Klostertoren. Obwohl Pater Justin betont, dass diese Gefahr nicht repräsentativ ist, hofft er, dass das Bildgebungsprojekt dazu beitragen wird, die Schätze der Manuskripte für die nächsten Jahrhunderte zu schützen: „

Vorschaubild für Video 'Abonnieren Sie das Smithsonian Magazin jetzt für nur $12

Abonnieren Sie das Smithsonian Magazin jetzt für nur $12

Dieser Artikel ist eine Auswahl aus der Januar/Februar-Ausgabe des Smithsonian Magazins

Kaufen