arabica|Coffea arabica ist eine Kaffeebaumart, die Arabica-Kaffee produziert, der den Großteil des weltweit konsumierten Kaffees ausmacht. Diese Baumart ist der älteste bekannte Baum, der für die Kaffeeproduktion angebaut wird. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war sie praktisch die einzige Baumart, von der Kaffee kommerziell geerntet wurde.

Zeichnung von Coffea arabica

Geschichte

Coffea arabica ist in Zentraläthiopien heimisch. Der Name Arabica wurde dieser Kaffeesorte von dem Botaniker Carolus Linnaeus gegeben, der fälschlicherweise glaubte, sie stamme von der arabischen Halbinsel im heutigen Jemen. Es wird immer noch darüber diskutiert, ob er zuerst in Ostafrika oder auf der arabischen Halbinsel kultiviert wurde.

Charakteristika

Ausgewachsen wird coffea arabica zwischen vierzehn und fünfzehn Fuß hoch und buschig (es sollte jedoch beachtet werden, dass ein richtig beschnittener Baum im Allgemeinen nicht diese Höhe erreicht). Er hat dunkelgrüne, lanzenförmige Blätter, die etwa drei bis sechs Zentimeter lang sind. Die Unterseite der Blätter ist wesentlich heller als die Oberseite.

Die weißen und duftenden Blüten des Coffea arabica Baumes wachsen in Büscheln in den Blattachseln. Selbst an einem einzigen Baum variiert die Anzahl der Blütenblätter einer Blüte von Blüte zu Blüte. Unter heißen und trockenen Bedingungen sind die Blüten im Allgemeinen kleiner und zahlreicher. Sind die Bedingungen jedoch zu trocken, tragen die Blüten nicht so viele Früchte, aus denen sich die Kaffeeernte entwickelt.

Reife und unreife Kaffeekirschen an einem Ast.

Die Kirschen des Arabica-Kaffeebaums enthalten einen elliptischen Kern, der normalerweise aus zwei Kaffeebohnen besteht. In seltenen Fällen kann der Kern auch aus drei Bohnen bestehen, eine häufigere Mutation tritt jedoch auf, wenn sich nur eine Kaffeebohne in einer Kirsche befindet. Diese Bohnen werden als Peaberry bezeichnet.

Die Anzahl der Kaffeeernten von einem Arabica-Baum ist sehr unterschiedlich und hängt von Faktoren wie der Sorte des Baumes und dem Anbauklima ab. Ein einziger Baum produziert in der Regel zwischen einem und zwölf Pfund Kaffee pro Jahr (in seltenen Fällen auch deutlich mehr).

Anbaubedingungen

Die Arabica-Bäume gelten im Allgemeinen als empfindlicher als andere Arten von Kaffeebäumen, insbesondere Coffea canephora. Sie gedeihen am besten in Höhenlagen zwischen 3000 und 6000 Fuß in einem Klima, in dem es nicht zu Frost, aber auch nicht zu extremer Hitze kommt). In niedrigeren Lagen benötigen diese Bäume Schatten von anderen Bäumen, um zu gedeihen, aber dieser Schutz ist in höheren Lagen oder in kühleren Klimazonen weniger notwendig.

Der ideale Temperaturbereich für einen Arabica-Baum liegt zwischen 60 und 74 Grad Fahrenheit (15 bis 24° Celsius). Oberhalb dieses Bereichs wachsen die Bäume nicht so gut. Außerdem sind diese Bäume frostempfindlich und können bei zu kühlen Temperaturen sowohl die Blätter als auch die Kaffeekirschen verlieren. Das Anbauklima sollte außerdem eine durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge zwischen 47 und 98 Zoll (1200 bis 2500 Millimeter) aufweisen. Der Boden für die Kaffeebäume sollte leicht sauer sein und eine gute Drainage aufweisen.

Arabica-Bäume sind im Allgemeinen anfälliger für Krankheiten, insbesondere Kaffeerost. In den späten 1800er Jahren wurde ein großer Prozentsatz der Arabica-Kaffeebäume durch Kaffeerost ausgerottet und durch widerstandsfähigere, aber weniger schmackhafte Arten ersetzt.

Nach drei oder vier Jahren beginnt ein Kaffeebaum, eine erntefähige Ernte zu produzieren, aber er erreicht seine volle Produktion erst sechs bis acht Jahre später. Die Lebensdauer des Baumes kann über hundert Jahre betragen.

Vermehrung

Arabica-Bäume vermehren sich entweder durch Samen oder durch Stecklinge. Sowohl bei der künstlichen als auch bei der natürlichen Vermehrung ist die häufigste Methode die Vermehrung durch Samen. Die natürliche Vermehrung erfolgt meist durch Vögel, die die Kaffeekirschen verzehren und sie dann verbreiten, sobald sie den Verdauungstrakt der Vögel passiert haben. Acht Wochen altes Saatgut hat eine höhere Keimrate als frisches Saatgut und keimt in 95% der Fälle innerhalb von 32 Tagen. Saatgut, das länger als 21 Wochen bei Raumtemperatur gelagert wird.

Kultursorten

  • Acaiá
  • Arabica
  • Bourbon
  • Catuai
  • Kolumbien
  • Gesha
  • Guatemalan typica
  • Mokka
  • Mundo Novo
  • Sumatra

Sorten

  • Arabica
  • Blue Mountain
  • Bourbon
  • Catuai Amarelo
  • Catuai Vermelho
  • Columnaris
  • Erecta
  • Mokka
  • Maragogype
  • Mundo Novo
  • Purpurascens
  • San Ramon
  • Typica
  1. Kenneth Davids (2003). Home Coffee Roasting: Romance & Revival, Rev. updated ed., 15. ISBN 0312312199.
  2. William H. Ukers (1922). „The Botany of the Coffee Plant“, Alles über Kaffee, 133. ISBN 0810340925.
  3. William H. Ukers (1922). „The Botany of the Coffee Plant“, Alles über Kaffee, 133-135. ISBN 0810340925.
  4. William H. Ukers (1922). „The Botany of the Coffee Plant“, Alles über Kaffee, 136. ISBN 0810340925.
  5. William H. Ukers (1922). „The Botany of the Coffee Plant“, Alles über Kaffee, 136-138. ISBN 0810340925.
  6. Mark Pendergrast (1999). „The Coffee Kingdoms“, Uncommon Grounds: Die Geschichte des Kaffees und wie er unsere Welt veränderte, 26. ISBN 0465054676.
  7. William H. Ukers (1922). „The Botany of the Coffee Plant“, Alles über Kaffee, 133. ISBN 0810340925.
  8. John K. Francis, United States Forest Service – Coffea Arabica
  9. Mark Pendergrast (1999). „The Coffee Kingdoms“, Uncommon Grounds: Die Geschichte des Kaffees und wie er unsere Welt veränderte, 43-44. ISBN 0465054676.
  10. John K. Francis, United States Forest Service – Coffea Arabica
  11. John K. Francis, United States Forest Service – Coffea Arabica