Hintergrund: Man geht davon aus, dass Erkältungskrankheiten durch Viren verursacht werden, und man hat lange geglaubt, dass Antibiotika bei der Behandlung dieser Krankheit keine Rolle spielen. In vielen Ländern verschreiben Ärzte häufig Antibiotika gegen Erkältungen, weil sie glauben, dass sie eine bakterielle Sekundärinfektion verhindern können, und in einigen Fällen, um der Nachfrage der Patienten nachzukommen. Außerdem wächst die Besorgnis über die Resistenz von Bakterien gegen häufig verwendete Antibiotika. Ein entscheidender Schritt zur Verringerung des Einsatzes von Antibiotika bei Erkältungskrankheiten besteht darin, die Evidenz zu prüfen, um festzustellen, ob es überhaupt einen Nutzen gibt oder ob es einen Nutzen für bestimmte Untergruppen oder Symptomkonstellationen gibt.
Zielsetzungen: (1) Bestimmung der Wirksamkeit von Antibiotika im Vergleich zu Placebo bei der Behandlung von akuten Infektionen der oberen Atemwege (Erkältung) in Bezug auf den Anteil der Patienten, bei denen als klinisches Ergebnis eine Verringerung der allgemeinen Symptome und der spezifischen nasopharyngealen Symptome festgestellt wurde. (2) Es sollte festgestellt werden, ob bei Patienten mit der klinischen Diagnose einer akuten Infektion der oberen Atemwege signifikante unerwünschte Wirkungen mit einer Antibiotikatherapie verbunden sind.
Suchstrategie: Wir durchsuchten das Cochrane Controlled Trials Register, MEDLINE, EMBASE, die Family Medicine Database und die Referenzlisten der Artikel und nahmen Kontakt mit den Hauptforschern auf. Die letzte Suche fand im Mai 2001 statt AUSWAHLKRITERIEN: Randomisierte Studien zum Vergleich einer Antibiotikatherapie mit Placebo bei akuten Infektionen der oberen Atemwege mit Symptomen von weniger als 7 Tagen
Datenerhebung und -analyse: Beide Reviewer bewerteten unabhängig voneinander die Qualität der Studien und extrahierten die Daten.
Hauptergebnisse: Alle Analysen verwendeten fixe Effekte, sofern nicht anders angegeben: Es wurden neun Studien mit 2249 (2157 analysierte) Personen im Alter zwischen zwei Monaten und 79 Jahren (und Erwachsene ohne Altersobergrenze) eingeschlossen. Die Gesamtqualität der eingeschlossenen Studien war unterschiedlich. Personen, die Antibiotika erhielten, schnitten in Bezug auf das Ausbleiben der Heilung oder das Fortbestehen der Symptome nicht besser ab als Personen, die Placebo erhielten (Odds Ratio 0,8, 95 % Konfidenzintervall (95 % CI) 0,59 bis 1,08). Nur in einer Studie von Taylor et al. (1977) wurde speziell über das Fortbestehen eines klaren Schnupfens berichtet, wobei die Antibiotikagruppe einen geringen Nutzen aufwies. In zwei Studien wurde ein signifikanter Nutzen von Antibiotika im Vergleich zu Placebo bei Schnupfen (klar) festgestellt (Odds Ratio 0,42 (0,22-0,78)). Zwei Studien fanden auch einen signifikanten Nutzen bei Patienten mit Halsschmerzen, Odds Ratio 0,27 95% CI (0,10-0,74). Nur in einer Studie wurden bei 22 % der mit Antibiotika behandelten Patienten und bei 25 % der mit Placebo behandelten Patienten Arbeitsausfälle festgestellt, die jedoch nicht signifikant waren. Bei erwachsenen Patienten, die mit Antibiotika behandelt wurden, kam es zu einem signifikanten Anstieg der unerwünschten Wirkungen (Odds Ratio 3,6 95% CI 2,21 bis 5,89), während bei Kindern kein signifikanter Anstieg zu verzeichnen war Odds Ratio 0,90 95% CI (0,44-1,82).
Schlussfolgerungen der Gutachter: Es gibt nicht genügend Belege für einen bedeutenden Nutzen der Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege mit Antibiotika, um deren routinemäßigen Einsatz bei Kindern oder Erwachsenen zu rechtfertigen, und es gibt einen signifikanten Anstieg der unerwünschten Wirkungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Antibiotika bei erwachsenen Patienten.
Schreibe einen Kommentar