Antwort
Das Gähnen könnte eine soziale Funktion (um Langeweile mitzuteilen) und eine physiologische Funktion (Regulierung des Körperzustandes) haben.
Das Studium des Gähnens ist alles andere als langweilig. Es gibt eine Vielzahl von Theorien, die bis in die Antike zurückreichen, aber die biologische Funktion des Gähnens bleibt bis heute ein Rätsel.
Gähnen ist nicht gleich Gähnen. Die meisten von uns gähnen und strecken sich (Pandikulation), wenn sie aufwachen oder zu Bett gehen, gähnen, wenn sie sich langweilen oder wenn sie sich nach einer Reise in großer Höhe die Ohren spitzen müssen, und gähnen sogar, nur weil sie jemanden gähnen gesehen haben. Der Akt des Gähnens (Oszitation) tritt bei fast allen Wirbeltieren auf – sogar Vögel und Fische zeigen eine Form des Mundöffnens, die dem Gähnen ähnelt. Beim Menschen kann das Gähnen bereits 20 Wochen nach der Empfängnis einsetzen.
Ein Gähnen ist eine koordinierte Bewegung der Brustmuskeln im Brustkorb, des Zwerchfells, des Kehlkopfs im Hals und des Gaumens im Mund. Durch das Gähnen helfen wir, Surfactant (Benetzungsmittel) zu verteilen, das die Alveolen (winzige Luftsäcke) in der Lunge auskleidet. Im Allgemeinen können wir nicht auf Kommando gähnen. Es wird angenommen, dass das Gähnen eine halb freiwillige Handlung und teilweise ein Reflex ist, der von Neurotransmittern im Hypothalamus des Gehirns gesteuert wird. Es wird auch mit erhöhten Konzentrationen von Neurotransmittern, Neuropeptidproteinen und bestimmten Hormonen in Verbindung gebracht.
Warum gähnen wir?
Es gibt zahlreiche Theorien, warum wir gähnen, und die Wissenschaftler sind sich noch nicht einig. Eine der ersten Theorien über das Gähnen geht auf Hippokrates, den Vater der Medizin, zurück, der die Hypothese aufstellte, dass das Gähnen einem Fieber vorausgeht und ein Mittel ist, um schlechte Luft aus den Lungen zu entfernen. Nach modernen Erkenntnissen scheint es jedoch unwahrscheinlich, dass das Gähnen eine Funktion des Atmungssystems ist.
Im 17. und 18. Jahrhundert stellten Wissenschaftler die hippokratischen Theorien zum Gähnen in Frage. Diese neuen Theorien konzentrierten sich auf das Kreislaufsystem und legten nahe, dass Gähnen einen Anstieg des Blutdrucks, der Herzfrequenz und des Sauerstoffgehalts im Blut bewirkt, was wiederum die motorischen Funktionen und die Wachsamkeit verbessert. Dies könnte erklären, warum viele Sportler vor der Ausübung ihrer Sportart gähnen. Aktuelle Tests haben jedoch gezeigt, dass die Herzfrequenz, das Schwitzen oder die elektrische Aktivität des Gehirns nach dem Gähnen nicht ansteigen.
Heute erforschen Wissenschaftler weiterhin die Funktion(en) des Gähnens. Der Pionier auf dem Gebiet des ansteckenden Verhaltens, Dr. Robert Provine, vermutet, dass Gähnen „mit dem Wechsel eines Verhaltenszustandes verbunden ist – von Wachsein zu Schlaf, von Schlaf zu Wachsein, von Langeweile zu Wachheit…(Provine, 2005).“ Neuere Studien legen nahe, dass das Gähnen mit der Gehirntemperatur zusammenhängen könnte (Gallup und Gallup, 2008). Wenn das Gehirn wärmer wird als die homöostatische (stabile) Temperatur, könnten wir gähnen, um das Gehirn abzukühlen. Es wird vermutet, dass kühleres Blut aus dem Körper in das Gehirn strömt und das warme Blut durch die Halsvene nach außen zirkuliert.
Dr. Andrew Gallup und Omar Tonsi Eldakar (2011) fanden heraus, dass auch die Außentemperatur das Ausmaß des Gähnens beeinflussen kann. Wenn die Außentemperatur wärmer als normal ist, gähnt der Organismus weniger häufig. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass der Organismus aufgrund der für ihn nutzlosen Außenluft nicht mehr Sauerstoff durch Gähnen aufnehmen muss. Andere Tests haben jedoch gezeigt, dass die Häufigkeit des Gähnens zunimmt, wenn sowohl die Außentemperatur als auch die Temperatur des Gehirns steigt.
Es gibt auch soziologische und evolutionsbiologische Erklärungen. Gähnen könnte mit unserem zirkadianen Rhythmus (biologische Aktivität in einem 24-Stunden-Zyklus) zusammenhängen, als Signal zum Schlafengehen oder als Aufwachritual. Es könnte ein Mittel sein, um Langeweile oder Stressgefühle an die soziale Gruppe weiterzugeben. Gähnen kann auch ansteckend sein.
Theorien zum ansteckenden Gähnen
Ansteckendes Gähnen entsteht, wenn man jemanden gähnen sieht oder an eine andere Person denkt, die gähnt. Studien zufolge (Platek, et al.) gähnen 42-55 % der erwachsenen Menschen, während oder nachdem sie ein Videoband gesehen haben, auf dem eine andere Person wiederholt gähnt. Dies geschieht in der Regel bei älteren, normalen und ausgeglichenen Menschen. Traditionell wird es nicht bei Menschen unter fünf Jahren oder bei Menschen mit Autismus beobachtet.
Der Evolutionspsychologe Gordon Gallup beschreibt das ansteckende Gähnen am besten als einen „primitiven empathischen Mechanismus, der mit der Zuschreibung eines mentalen Zustands verbunden ist (Oxford Handbook of the Self, 2011: p100).“ Gähnen aktiviert die Teile des Gehirns, die für motorische Imitation, Empathie und soziales Verhalten zuständig sind. Neuronen im Gehirn feuern, was dazu führt, dass Sie fühlen, was diese Person erlebt, und Ihnen befiehlt, die Handlung auszuführen, auch wenn Sie das Bedürfnis eigentlich nicht verspüren.
Nach dem Lesen dieses Artikels haben Sie sich vielleicht beim Gähnen ertappt. Ich hoffe, nicht weil du diesen Aufsatz langweilig fandest, sondern weil ich dir die Idee des Gähnens in den Kopf gesetzt habe.
Schreibe einen Kommentar