Einführung
Die akute Otitis Media (AOM) tritt über einen Zeitraum von Tagen bis Wochen auf, typischerweise bei Kleinkindern, und ist durch starke Schmerzen und eine sichtbare Entzündung des Trommelfells gekennzeichnet. Der Patient kann auch systemische Symptome wie Fieber und Unwohlsein haben.
Obwohl die AOM eine häufige Erkrankung bei Kleinkindern ist, kann sie alle Altersgruppen betreffen, auch Neugeborene. Wichtig ist jedoch, dass bei Kindern im Schulalter wiederkehrende Episoden zu einer Unterbrechung der Schulzeit führen und das Potenzial haben, chronische Probleme wie Hörverlust und Entwicklungsverzögerung zu entwickeln.
Mehr als zwei Drittel der Kinder haben bis zum Alter von 3 Jahren mindestens eine einzelne Episode einer akuten Otitis media durchgemacht.
Pathophysiologie
Bakterielle Infektionen des Mittelohrs entstehen durch nasopharyngeale Organismen, die über die eustachische Röhre wandern.
Die Anatomie der Eustachischen Röhre ist bei jüngeren Kindern noch nicht ausgereift, da sie typischerweise kurz, gerade und breit ist (und erst mit zunehmendem Alter des Kindes schräger wird), was eine Infektion wahrscheinlicher macht.
Zu den häufigen Erregern gehören S. pneumoniae (am häufigsten), H. influenza, M. catarrhalis und S. pyogenes, allesamt häufige Mikroorganismen der oberen Atemwege. Häufige virale Erreger sind respiratorische Synzytialviren (RSV) und Rhinoviren.
Risikofaktoren
Risikofaktoren für AOM sind unter anderem das Alter (Höchstalter 6-15 Monate), das Geschlecht (häufiger bei Jungen), Passivrauchen (parenterales Rauchen), Flaschenfütterung und kraniofaziale Anomalien
Rezidivierende AOM tritt häufiger bei Kindern auf, die Schnuller verwenden, typischerweise in Rückenlage gefüttert werden oder deren erste AOM-Episode <6 Monate zurückliegt. AOM tritt am häufigsten in der Wintersaison auf.
Klinische Merkmale
Zu den häufigen Symptomen von AOM gehören Schmerzen, Unwohlsein, Fieber und Schnupfensymptome, die einige Tage lang anhalten. Bei kleinen Kindern sind die Schmerzen oft schwer zu deuten, aber sie können an dem Ohr, das schmerzt, ziehen oder es wiegen, sie wirken gereizt, sind desinteressiert am Essen oder erbrechen.
Bei der Otoskopie sieht das Trommelfell (TM) gerötet aus und kann sich wölben. Wenn dieser Flüssigkeitsdruck das Trommelfell* perforiert hat, kann ein kleiner Riss mit eitrigem Ausfluss im Gehörgang sichtbar sein. Die Patienten können eine Schallleitungsschwerhörigkeit oder eine zervikale Lymphadenopathie aufweisen.
Es ist wichtig, die Funktion des Gesichtsnervs zu prüfen und zu dokumentieren (aufgrund seines anatomischen Verlaufs durch das Mittelohr). Bei der Untersuchung sollte auch auf intrakranielle Komplikationen, zervikale Lymphadenopathie und Anzeichen einer Infektion im Rachen und in der Mundhöhle geachtet werden.
*Ein extremer Schmerz, der plötzlich nachlässt, gefolgt von Ohrenausfluss, deutet auf ein gerissenes Trommelfell hin.
Differenzialdiagnosen
Die wichtigsten Differenzialdiagnosen für AOM sind chronische eitrige Otitis media (CSOM), Otitis media mit Effusion (OME) und Otitis externa (OE).
Untersuchungen
Die meisten Fälle können klinisch diagnostiziert werden; Bluttests, wie FBC und CRP, helfen, ein infektiöses Bild zu bestätigen und können nützlich sein, um das Ansprechen auf die Behandlung zu beurteilen.
Alle Entladungen sollten für Flüssigkeits-MC&S geschickt werden, und Blutkulturen sollten in Betracht gezogen werden, wenn der Patient Anzeichen einer Sepsis zeigt.
Management
Die meisten Fälle von akuter Otitis media klingen innerhalb von 24 Stunden spontan ab, fast alle innerhalb von 3 Tagen.
Alle Patienten sollten zunächst mit einfachen Analgetika behandelt werden. In den meisten Fällen ist eine Behandlung mit Antibiotika nicht erforderlich, und es kann abgewartet werden, sofern keine besorgniserregenden Merkmale vorliegen (wie unten beschrieben).
In einigen Fällen können auch Tüllen zur Behandlung einer rezidivierenden AOM eingesetzt werden.
Antimikrobielle Behandlung
Antibiotika sollten vermieden werden, es sei denn, es kommt zu einer signifikanten Verschlechterung oder einem Fortschreiten der Krankheit. Orale Antibiotika können in Betracht gezogen werden in Fällen von:
- Systemisches Unwohlsein bei Kindern, die keine stationäre Aufnahme benötigen
- Bekannte Risikofaktoren für Komplikationen, wie z.B. eine angeborene Herzerkrankung oder Immunsuppression
- Unwohlsein für 4 Tage oder länger ohne Verbesserung, mit klinischen Merkmalen, die auf eine akute Otitis media hindeuten
- Ausfluss aus dem Ohr (sicherstellen, dass vor Beginn der Antibiotikatherapie Abstriche entnommen werden)
- Kinder unter 2 Jahren mit beidseitigen Infektionen
- Systemisches Unwohlsein bei Erwachsenen, sofern nicht septisch und ohne Anzeichen von Komplikationen
Eine stationäre Aufnahme sollte für alle Kinder unter 3 Monaten mit einer Temperatur >38c oder im Alter von 3-6 Monaten mit einer Temperatur >39c zur weiteren Beurteilung in Betracht gezogen werden.
Auch bei Kindern mit Anzeichen einer AOM-Komplikation oder bei systemisch unwohlem Kind sollte eine stationäre Aufnahme erwogen werden. Patienten mit einem Cochlea-Implantat müssen von einem Spezialisten untersucht werden und benötigen möglicherweise eine stationäre Behandlung.
Komplikationen
Zu den verschiedenen Komplikationen der AOM können Mastoiditits, Meningitis, Fazialisparese, intrakranieller Abszess, Sinus sigmoideus Thrombose und chronische Otitis Media gehören.
Mastoiditis
Eine der wichtigsten Komplikationen bei AOM ist die Mastoiditis.
Mittelohr und Mastoid sind ein einziger Hohlraum, und als solcher kommt es bei AOM fast immer zu einer gewissen Mastoiditis. Wenn die Entzündung in den Luftzellen jedoch zu einer Nekrose und einem subperiostalen Abszess fortschreitet, ist dies besonders besorgniserregend.
Klinisch zeigt sich die AOM als sumpfige, erythematöse Schwellung hinter dem Ohr, die unbehandelt zu einem Vorschieben der Ohrmuschel führt. Bei Kindern stellt sich die Mastoiditis ähnlich dar.
Bei Verdacht auf eine Mastoiditis sollten Antibiotika verabreicht und weitere Untersuchungen mittels CT durchgeführt werden, wenn nach 24 Stunden Antibiotikagabe keine Besserung eintritt.
Es besteht ein höheres Risiko einer intrakraniellen Ausbreitung und Meningitis, daher wird in vielen Fällen eine Mastoidektomie als endgültige Behandlung in Betracht gezogen, wenn keine Besserung mit IV-Antibiotika eintritt
Schlüsselpunkte
- Akute Otitis media ist eine häufige Infektion des Mittelohrs,
- Die Diagnose ist klinisch, wobei die meisten Patienten einen unterschiedlichen Grad an Schmerzen, Unwohlsein, Fieber und Schnupfensymptomen aufweisen
- Die meisten Fälle können konservativ, mit einfachen Analgetika und ohne Antibiotika behandelt werden
- Eine wichtige Komplikation ist die Mastoiditis, bei der sich die Infektion auf die Luftzellen des Mastoids ausbreitet
Schreibe einen Kommentar