Ob Sie einen Service an einem Achslager durchführen, eine CV-Antriebsachse ersetzen oder eine komplette Hinterachsbaugruppe überholen, Sie werden auf zahlreiche Begriffe für Achsen und Komponenten stoßen. Je nach Ihren Kenntnissen und Ihrer Erfahrung sind viele dieser Begriffe vielleicht elementar oder nicht. Da jedoch viele Produkte verschiedene Namen für ein und dasselbe Teil oder einen Namen für verschiedene Teile verwenden, haben wir dieses Glossar erstellt, um Ihnen zu helfen, die grundlegenden Achskomponenten zu verstehen, die es gibt.

Da niemand mit all diesen Begriffen geboren wird, kann ein kurzer Blick in dieses Glossar hilfreich sein. Wenn Sie sich entschieden haben, was Sie brauchen, bietet CARiD eine riesige Auswahl an Achswellen, Lagern, Dichtungen, Unterlegscheiben, Entlüftungsrohren, Clips und vielem mehr, die den OEM-Werksspezifikationen entsprechen – für alte und neue Fahrzeuge.

Da es Achskomponenten in vielen Variationen gibt, führt unsere Website Sie zu denjenigen, die für Ihr Fahrzeug geeignet sind, sobald Sie Jahr, Marke und Modell in das Feld für die Produktoptionen eingegeben haben. Die danach angezeigte Auswahl ist für Ihr Auto oder Ihren LKW geeignet. Bei bestimmten Artikeln werden Sie möglicherweise nach weiteren Details gefragt, wie z. B. nach der Getriebegröße/den Getriebeübersetzungen.

Wenn es mehr als einen externen Lieferanten gab, der ursprünglich Achsenteile für Ihren Automobilhersteller geliefert hat, werden Sie möglicherweise aufgefordert, einen auszuwählen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, schauen Sie bitte in Ihrer Betriebsanleitung nach oder rufen Sie direkt bei Ihrem Fahrzeughersteller an, um sich zu informieren.

In alphabetischer Reihenfolge:

Achsdichtung:

Siehe Achsdichtung.

Achsgehäuse

Achsgehäuse

Eine starre Metallbaugruppe, die die Achswellen umgibt. Für weitere Einzelheiten siehe Vollachsensätze.

Achsnabe:

Achsnabe

Das Schmiedestück oder Gussteil am Ende einer Achswelle, auf das ein Rad aufgeschraubt wird. Das Ende der Nabe hat in der Regel eine Verzahnung, die mit der Verzahnung am Ende der Achswelle zusammenpasst. Die Achsnabe dreht sich mit dem Rad und überträgt die Antriebskraft auf das angeschraubte Rad. Sie werden auch als Radnaben bezeichnet.

Achsnabenlager:

Achsnabenlager

Eine Art von Rollenlager, das zwischen die Achswelle und die Achsnabe passt, damit sich nicht angetriebene Räder frei drehen können.

Achsmutter

Achsmutter

Eine speziell entwickelte Mutter, die auf das Ende einer Radspindel oder Achswelle passt, um Bremsscheiben oder andere Teile zu befestigen. Je nach Fahrzeuganwendung kann eine Achsmutter Rillen aufweisen, die die Verwendung von Splinten zur Befestigung ermöglichen. Wenn die Flanken der Mutter beschädigt sind, können sie kostengünstig ersetzt werden.

Achswelle

Achswelle

Eine Welle, auf der sich ein Rad dreht, oder die sich mit einem Rad dreht. Auch als Halbwelle bekannt. Achswellen gibt es in vielen Varianten, je nach Fahrzeuganwendung.

Achswellenlager

Achswellenlager

Eine Art von Rollenlager, das sich an dem Punkt befindet, an dem eine Achswelle in das Differential oder Getriebe des Fahrzeugs geht. Sie sorgen dafür, dass die Achswelle gestützt und richtig ausgerichtet wird, während sie sich ohne Reibung drehen kann.

Achswellenabdichtung

Achswellenabdichtung

Eine runde Dichtung, die sich an der Stelle befindet, an der eine Achswelle in das Differential oder Getriebe des Fahrzeugs eintritt. Sie verhindert, dass Flüssigkeit aus dem Getriebe austritt, wenn sich die Achswelle dreht. Bei einigen Fahrzeugen trägt die Achswellendichtung auch dazu bei, die Achswelle in der richtigen Ausrichtung zu halten. Es handelt sich um natürliche Verschleißteile, die jedes Mal ersetzt werden sollten, wenn sie undicht werden oder wenn eine Welle aus anderen Gründen ausgebaut wird. Sie werden auch als Achsdichtungen bezeichnet.

Achsunterlegscheiben

Achsunterlegscheiben

Das sind dünne Metallstücke, die zwischen den Achskomponenten angebracht werden, um das Spiel einzustellen. Es kann typisch sein, dass die Shims in verschiedenen Dicken erhältlich sind, um das erforderliche Spiel auszugleichen.

Achsstützbuchsen

Achsstützbuchsen

Dies sind Gummibuchsen, die dazu dienen, die Vibrationen zu dämpfen, die bei der Rotation einer Achswelle in einem Achsgehäuse natürlich auftreten. Ihr Fahrzeug kann sie haben oder auch nicht – aber wenn ja, ersetzen Sie sie jedes Mal, wenn Arbeiten an der Achse durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass Vibrationen im Laufe der Zeit nicht in den Antriebsstrang gelangen.

Achsentlüftung:

Achsentlüftung

Auch bekannt als Achsentlüftungsrohre, ermöglichen diese Rückschlagventile Druckänderungen innerhalb eines Differentials oder Transaxle, in das die Achswelle eingeführt wird. Wenn sich das Getriebeöl während der Fahrt erwärmt, können Luft und Feuchtigkeit entweichen, die unter Druck stehen. Dadurch wird ein übermäßiger Druckaufbau verhindert, der die Achsdichtungen zerstören könnte. Je nach Fahrzeuganwendung können sich die Achsentlüftungen direkt am Differentialgehäuse oder in unmittelbarer Nähe davon an der Achsgehäusebaugruppe befinden. Wenn das Entlüftungsstück verstopft ist oder nicht mehr funktioniert, kann sich Feuchtigkeit im Differential oder in der Transaxle festsetzen, was ebenfalls zum Ausfall des Getriebeöls beiträgt. Es ist wichtig, diese Teile bei jedem Wechsel des Differentialgetriebes oder bei anderen damit verbundenen Reparaturen auszutauschen.

CV-Gelenk (Constant Velocity Joint)

CV-Gelenk

Ein Kardangelenk, das an einem oder beiden Enden der Achswellen von Fahrzeugen mit Einzelradaufhängung angebracht ist. Ein kugelförmiges Teil am Ende der Achswelle(n) sitzt in einem napfförmigen Teil, das an kürzeren Wellen befestigt ist, die zu den Rädern oder zum mittleren Befestigungspunkt führen. Die dazwischen befindlichen Kugellager ermöglichen es der CV-Achse, den Winkel zu ändern und sich an den Gelenken zu drehen, wenn sich die Räder über Unebenheiten auf und ab bewegen. CV-Gelenke sind vor allem bei Fahrzeugen mit Vorderradantrieb zu finden, da sie neben dem Auf- und Abwärtsfahren der Räder auch Lenkwinkeländerungen am besten ausgleichen können. CV-Gelenke sind vollständig von einer Gummimanschette umschlossen, damit das Schmierfett, in das sie getaucht sind, nicht austreten kann. Viele moderne Autos mit Hinterradantrieb und unabhängiger Hinterradaufhängung verwenden CV-Gelenke an den Enden der Hinterachs-Halbwellen sowie an den Antriebswellen.

CV-Achse

CV-Achse

Eine Achsbaugruppe, die komplett mit einem bereits an einem oder beiden Enden angebrachten CV-Gelenk verkauft wird. Sie können auch als CV-Achsen oder CV-Antriebsachsen bezeichnet werden. Man findet sie bei praktisch allen modernen Autos mit Frontantrieb sowie bei Autos mit Hinterradantrieb und unabhängiger Hinterradaufhängung.

Differential / Achsplenum

Achsplenum

Ein speziell geformtes Teil in einigen Jeep „Vari-Lok“ (auch bekannt als „Hydra Lok“) 4-Rad-Antriebsdifferentialen, das eine progressive Sperre des Differentials ermöglicht. Wenn sich eine Achse schneller dreht als die andere, erzeugt eine Pumpe einen Druck, der eine Kupplung aktiviert, die das Differential teilweise sperrt und gleichzeitig ein gewisses Maß an Schlupf zulässt, um ein Verklemmen des Antriebsstrangs zu vermeiden.

Full-Floating-Achse:

Full-Floating-Achse

Eine Achsenkonstruktion, bei der das Gewicht des Fahrzeugs vollständig von einem starren, nicht biegsamen Achsgehäuse getragen wird, das die Achswellen umgibt. Zwei Rollenlager tragen das Gewicht des Fahrzeugs, und die Achswellen selbst tragen kein Gewicht. Dadurch kann die Achswelle ausgebaut werden, ohne das Rad abzuschrauben. Diese Achsen sind in der Regel an der Rückseite von 4×4-Fahrzeugen zu finden. Dieser Achstyp ist an einer vorstehenden Nabe zu erkennen, an der der Achswellenflansch angeschraubt ist. Eine Pendelachse ist wesentlich stabiler als eine ähnlich große Pendelachse.

Pendelachse:

Pendelachse

Eine Art von Achsenkonstruktion, die häufiger an der Hinterachse vieler Halbtonner (und leichterer) Allradfahrzeuge zu finden ist, bei der die Achswelle nicht nur das Gewicht des Fahrzeugs trägt, sondern auch für den Antrieb sorgt. Im Gegensatz zu einer Pendelachse, bei der jede Radnabe vollständig von Lagern auf beiden Seiten der Nabe gestützt wird, wird bei einer Halb-Pendelachse nur ein einziges Lager verwendet. Und im Gegensatz zu voll schwimmend gelagerten Konstruktionen muss ein Rad abgeschraubt werden, um die Achse zu entfernen. Außerdem führt eine gebrochene Achswelle dazu, dass sich das Rad vom Fahrzeug löst.

Vollachse:

Eine Radaufhängung, bei der beide Vorder- oder Hinterräder durch ein einziges, starres Achsgehäuse verbunden sind, das sich über die gesamte Breite des Fahrzeugs erstreckt. Dadurch können die Räder auf der linken und rechten Seite nicht unabhängig voneinander gelenkt werden, wie es bei einer Einzelradaufhängung der Fall ist. Diese Achsen finden sich häufig am Heck älterer Fahrzeuge sowie vorne und hinten bei den meisten herkömmlichen Geländewagen. Auch als Starrachsen bekannt.

Vollachse

Stummelachse:

Siehe Radspindel.

Dreiviertel-Pendelachse:

Dreiviertel-Pendelachse

Eine heute selten verwendete Achsenkonstruktion, bei der ein umlaufendes Achsgehäuse das gesamte Fahrzeuggewicht trägt, die Achse selbst aber nur zeitweise drehmomentbelastet ist. Die Lager befinden sich zwischen der Nabe und dem Achsgehäuse.

Radspindel:

Radspindel

Eine kurze Welle, auf der sich ein Rad dreht. Sie befinden sich typischerweise an den Vorderrädern von Fahrzeugen mit Hinterradantrieb, sind aber auch an der Hinterachse von Fahrzeugen mit Einzelradaufhängung zu finden. Sie werden auch als Achsschenkel bezeichnet.

Radspindellager

Radspindellager

Rollenlager, die auf und um die Radspindel passen. Sie befinden sich bei Scheibenbremsrädern in der Radnabe und bei Trommelbremsrädern in der Bremstrommel (die Teil der Nabe ist).

Oktober 03, 2016