Originalherausgeber – Adrian Mallows.

Top Contributors – Adrian Mallows, Jo Etherton and Lauren Lopez

The Descending Pain Modulatory System

Die „top down“ Modulation des Schmerzes ist seit den frühen Arbeiten von Sherrington bekannt, die zeigten, dass nozizeptive Reflexe nach Durchtrennung des Rückenmarks verstärkt wurden. Dies wurde von Fields und Milan weiter ausgearbeitet, die auf der Grundlage von Beobachtungen in den 1960er Jahren, dass die elektrische Stimulation des periaquäduktalen grauen Areals (PAG) Analgesie hervorrufen kann, durch elektrophysiologische und pharmakologische Studien nachwiesen, dass absteigende Einflüsse auf die spinalen nozizeptiven Verarbeitungsprozesse das PAG und die rostrale ventromediale Medulla (RVM) einbeziehen.

Hadjipavlou et al. haben in funktionellen und anatomischen Studien eine Verbindung zwischen dem absteigenden Schmerzmodulierungssystem vom Hirnstamm (wo sich das PAG und das RVM befinden) und einer Reihe höherer Hirnregionen hergestellt, darunter cingulofrontale Regionen, die Amygdalae und der Hypothalamus (Abbildung 3). Dies könnte einen Beitrag zur Erklärung der Rolle leisten, die Emotionen und Kognition bei der Verarbeitung von nozizeptiven Informationen spielen.

Descending-inhibitory-pathway.jpg

Unterhalb des absteigenden schmerzmodulierenden Systems befindet sich das endogene Opioidsystem, das nach Willer durch eine Vielzahl von reflexiven und kognitiv ausgelösten Zuständen aktiviert werden kann. Auf der Ebene des Rückenmarks (Dorsalhorn) bewirkt das Opioidsystem die Hemmung von Substanz P durch periphere noxische mechanische Reize über die Freisetzung von Noradrenalin aus dem dorsalateralen PAG (dPAG) und thermische nozizeptive Reize über die Freisetzung von Serotonin aus dem ventrolateralen PAG (vPAG).

Warum ist das System nützlich?

Nachweise für schmerzmodulatorische Mechanismen wurden erstmals von Beecher erbracht. Beecher, der im Zweiten Weltkrieg als Arzt in der US-Armee diente, beobachtete, dass drei Viertel der schwer verwundeten Soldaten keine oder nur mäßige Schmerzen hatten und keine schmerzlindernden Medikamente benötigten. Seinem Bericht zufolge waren die Männer wach und ansprechbar, und die Verletzungen waren nicht unbedeutend, einschließlich komplizierter Frakturen und durchdringender Wunden. Dies führte ihn zu der Schlussfolgerung, dass „starke Emotionen“ Schmerzen blockieren. Dies steht in klarem Gegensatz zur klassischen kartesianischen Sichtweise, die den Schmerz als ein fest verdrahtetes System betrachtete, das schädliche Eingaben passiv an das Gehirn weiterleitet. Heute ist allgemein anerkannt, dass die Schmerzerfahrung nicht nur von schädlichen Einflüssen abhängt, sondern dass viele Variablen mit der Erfahrung zusammenspielen, darunter Gedächtnis, Stimmung, Umgebung, Aufmerksamkeit und Erwartung. Letztlich bedeutet dies, dass die Schmerzempfindung bei ein und demselben Sinneseindruck sehr unterschiedlich ausfallen kann. Es ist die Aufgabe des Gehirns, alle Informationen abzuwägen und zu entscheiden, ob die Erzeugung von Schmerz die angemessenste Reaktion ist. Dies ist eine überlebenswichtige Funktion, denn so kann die Schmerzerfahrung je nach Situation verändert werden, statt dass der Schmerz immer dominiert.

Bedeutung für Physiotherapeuten

Die Kenntnis des absteigenden Schmerzmodulationssystems und seiner Komponenten kann Physiotherapeuten in mehrfacher Hinsicht helfen. Erstens hilft es Physiotherapeuten zu erklären, warum die Stärke der Schmerzen eines Patienten nicht unbedingt mit dem Ausmaß der erlittenen Gewebeschäden zusammenhängt. Physiotherapeuten können ihre Patienten über die Rolle des absteigenden schmerzmodulierenden Systems aufklären und darüber, wie das zentrale Nervensystem alle Informationen abwägt, bevor es entscheidet, ob eine Schmerzerfahrung die angemessenste Maßnahme zum Überleben ist. Die neurowissenschaftliche Ausbildung hat sich in mehreren Studien als wirksam erwiesen.

Zweitens kann die Kenntnis der Anatomie (siehe oben), die am absteigenden schmerzmodulierenden System beteiligt ist, Physiotherapeuten dabei helfen, Managementstrategien anzuwenden, die das System ansprechen und aktivieren. Dazu könnte gehören, dass Übungen mit Ablenkungen versehen werden und dass die Übungen in verschiedenen emotionalen Zuständen oder in verschiedenen Umgebungen durchgeführt werden.

Drittens wurde vorgeschlagen, dass manuelle Techniken wie Gelenkmobilisationen und Manipulationen das System aktivieren und wesentlich zu ihrer therapeutischen Wirkung beitragen. Noxische Stimuli können das System aktivieren, und dies kann erklären, warum manuelle Techniken, die (bis zu einem gewissen Grad) Schmerzen auslösen können, hilfreich sein können, um Schmerzen insgesamt zu reduzieren. Dieses Wissen kann dem Physiotherapeuten bei der sorgfältigen Auswahl und Anwendung von Techniken mit einer „Top-Down“-Philosophie helfen und ihn davon befreien, Interventionen auszuwählen, die lediglich auf vorgeschlagenen lokalen Gewebereaktionen beruhen, wie z. B. der Hemmung der reflexartigen Muskelkontraktion, der Verringerung des intraartikulären Drucks und der Verringerung des Niveaus der afferenten Aktivität der Gelenke

Referenzen werden hier automatisch hinzugefügt, siehe Anleitung zum Hinzufügen von Referenzen.

  1. Sherrington CS. The Integrative Action of the Nervous System. New Haven, CT: Yale Univ. Press,1906.
  2. Fields HL. Schmerzmodulation: Erwartung, opoide Analgesie und virtueller Schmerz. Prog Brain Res 2000; 122:245-253;
  3. Milan MJ. Descending control of pain. Prog Neurobiology 2002; 66:355-474;
  4. Hadjipavlou G, Dunckley P, Behrens TE, Tracey I. Determining anatomical connectives between cortical and brainstem pain processing regions in humans: a diffusion tensor imaging study in healthy controls. Pain 2006; 123: 169-178
  5. Bingel U, Tracey I. Imaging CNS Modulation of Pain in Humans. Physiology 2008; 23:371-380
  6. Akil H, Watson SJ, Young E, Lewis ME, Khachaturian H, Walker JM. Endogene Opioide: Biologie und Funktion. Annu Rev Neurosci 1984; 7: 223-255
  7. Willer JC, Dehen H, Cambier J. Stressinduzierte Analgesie beim Menschen: endogene Opiode und Naloxon-reversible Unterdrückung der Schmerzreflexe. Science 1981; 212:689-691
  8. Kuraishi, Y. Neuropeptide-mediated transmission of nociceptive information and its regulation. Novel mechanisms of analgesics 2008; 110(10),711-772
  9. Kuraishi Y, Harada Y, Aratani S. Seperate involvement of the spinal noradrenergic and serotonergic systems in morphine analgesia: the differences in mechanical and thermal algesic tests. Brain Res 1983;273, 245-252
  10. 10.0 10.1 Beecher HK. Pain in men wounded in battle. Ann Surg. 1946;123(1):96-105
  11. 11.0 11.1 Bingel U, Tracey I. Imaging CNS modulation of pain in humans. Physiolohy 2008;23:371-380
  12. Moseley G Combined physiotherapy and education is efficacious for chronic low back pain. Australian Journal of Physiotherapy 2002; 48:297-302
  13. Louw A, Louw Q, Crous LCC. Präoperative Ausbildung für lumbale Chirurgie für Radikulopathie. South African Journal of Physiotherapy. 2009;65(2):3-8.
  14. Moseley, GL. Eine randomisierte kontrollierte Studie zur intensiven neurophysiologischen Ausbildung bei chronischen Kreuzschmerzen. Clin J Pain 2002;20:324-330
  15. Meeus MJ. Schmerzphysiologische Schulung verbessert die Schmerzüberzeugung bei Patienten mit chronischem Müdigkeitssyndrom im Vergleich zu Schrittmacher- und Selbstmanagementschulung: eine doppelblinde randomisierte kontrollierte Studie. Arch Phys Med Rehabil 2010;91:1153-1159
  16. Clarke CL. Pain Neurophysiology Education for the management for the management of individuals with chronic low back pain: systematic review and meta-analysis. Manual Therapy 2011;16:544-549
  17. Louw A. The effect of neuroscience education on pain and disability, anxiety, and stress in chronic musculoskeletal pain. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation 2011;92:2041-2056
  18. Wright A. Hypoalgesia post manipulative therapy: a review of a potential neurophysiological mechanism. Man Ther 1995;1(1), 11-16
  19. Yaksh TL, Elde RP. Faktoren, die die Freisetzung von Methionin-Enkephalin-ähnlicher Immunreaktivität aus Mesencephalon und Rückenmark der Katze in vivo steuern. J.Neurophysiol 1981;46 (5), 1056-1075
  20. Fields HL, Basbaum AL. Central Nervous System mechanisms of pain modulation, In: Wall PD, Melzack R. Textbook of pain, 4th ed.Churchill Livingstone, Edinburgh; 1999
  21. Zusman M. Spinal manipulative therapy: a review of some proposed mechanisms, and a new hypothesis. Aust J. Physiotherapie 1986;32(2),89-99