Einige Menschen lieben es, die schnellsten Autos zu fahren, andere träumen davon, auf den größten Wellen der Welt zu surfen, und wieder andere fühlen sich erst richtig lebendig, wenn sie den höchsten Berg besteigen. Bergsteiger sind, in Ermangelung eines besseren Ausdrucks, völlig verrückt. Sie trotzen den widrigsten Naturelementen in Höhen, die Sauerstoffflaschen erfordern, und sprechen über Todeszonen, Ödeme und den Verlust von Gliedmaßen durch Erfrierungen wie wir anderen über Blasen und Papierschnitte. Was treibt diese Menschen dazu, ihr Leben für ein paar eisige Minuten auf dem Gipfel eines Berges zu riskieren? Diese Frage ist nicht nur der wichtigste gemeinsame Nenner aller Bergsteigerfilme und -dokumentationen, sondern auch der Hauptgrund, warum wir als Publikum so sehr von diesen gefährlichen Extremen angezogen werden.
„Everest“ ist der neueste Blockbuster, der uns in das Milieu der Bergsteiger versetzt: Der Film von Baltasar Kormakur, der mit Jake Gyllenhaal, Jason Clarke, Josh Brolin, Keira Knightley und anderen eine hochkarätige Besetzung aufweist, läuft diese Woche in den Kinos an. Trotz der gemischten Kritiken, die er bisher erhalten hat (einschließlich unserer eigenen aus Venedig), haben nur wenige das atemberaubende Spektakel seiner Kulisse bestritten – und es ist nicht der erste Film, der sich darauf verlässt. Bergsteigern dabei zuzusehen, wie sie die tückischsten Bergwände der Welt erklimmen, um die höchsten Gipfel der Welt zu erreichen, ist fast schon standardmäßig unterhaltsam, und als solches ist es das Thema mehrerer Spielfilme (von denen viele nicht sehr gut sind, wenn ich ehrlich bin) und auch vieler Dokumentarfilme (die eher besser abschneiden).
Vom Himalaya über die Schweizer Alpen bis hin zu den südamerikanischen Anden konzentrieren sich die folgenden neun Filme auf den brennenden Wunsch des Menschen nach Abenteuer und Eroberung, wo die Luft dünn und die Aussicht unbeschreiblich ist. Oft stehen die Berge selbst im Mittelpunkt: Ob als Geliebte, Bösewichte oder spirituelle Wegweiser – die felsigen Giganten sind auf ihre Weise faszinierende Charaktere, nicht zuletzt dadurch, wie sie menschliche Bande knüpfen und physische Grenzen austesten. Also seilen Sie sich an, schnallen Sie Ihre Steigeisen an und halten Sie Ausschau nach versteckten Gletscherspalten, während wir die neun Gipfel unter… oder ist das oben?
„North Face“ (2008)
In Philipp Stolzls fesselndem „North Face“ wird die Geschichte bis in luftige Höhen fiktionalisiert. Basierend auf einem Versuch zweier deutscher Alpinisten im Jahr 1936 folgt der Film Toni Kurz (Benno Fürmann) und Andi Hinterstoisser (Florian Lukas) auf ihrer Mission, die Eiger-Nordwand zu durchsteigen und als erste Männer „das letzte Problem der Alpen zu bezwingen“. Vom Boden und von der Aussichtsplattform aus soll ihr Sieg von Luise Fellner (Johana Wokalek) fotografiert werden, einer Kindheitsfreundin aus Berchtesgaden, die eine romantische Beziehung mit Kurz eingeht. Nach einem scheinbar großen Vorsprung vor den anderen europäischen Konkurrenten wird die Fahrt von Kurz und Hinterstoisser jäh gestoppt. Zwei österreichische Konkurrenten, Willy (Simon Schwartz) und Edi (Georg Friedrich), sind ihnen auf den Fersen, als Willy durch einen Steinschlag schwer verletzt wird. Allen vier Männern ist klar, dass sie umkehren müssen oder ihr Schicksal auf der Stelle besiegeln. Die nächste Stunde von „North Face“ ist so intensiv wie jede andere Bergsteigerdokumentation, hervorragend inszeniert, um das Publikum in Atem zu halten. Im Mondlicht und in der Dunkelheit klettern Kurz und Hinterstoisser die große alpine Nordwand hinauf, und die Schauspieler schaffen es hervorragend, den Zuschauer in ihren Bann zu ziehen, während Fellner von Wokalek eine persönliche, emotionale Note hinzufügt. Die winterliche Kameraarbeit von Kolja Brandt und die langen Abschnitte, in denen kein Ton zu hören ist, aber der Wind grausam weht, während die Männer am Abgrund des Lebens baumeln, machen es erforderlich, den Film auf der größtmöglichen Leinwand zu sehen. Das Unglaublichste von allem ist, wie genau sich die Geschichte an die Fakten der Expedition von 1936 hält, was „North Face“ zum vielleicht besten Bergsteigerfilm aller Zeiten macht.
Beliebt bei IndieWire
„Touching The Void“ (2003)
Menschliche Widerstandsfähigkeit, die Bande von Kletterpartnerschaften, die Fähigkeit des Menschen zu überleben und die Mühen der Besteigung von gnadenlos gefährlichen Gipfeln – all das bietet Kevin MacDonalds „Touching The Void“. Es ist die unglaubliche, wahre Geschichte von Joe Simpson und Simon Yates, zwei Bergsteigerfreunden aus Großbritannien, die 1985 die Westwand des Siula Grande in den peruanischen Anden durchstiegen. Auf dem Abstieg vom Gipfel wird für Joe der schlimmste Albtraum eines Bergsteigers wahr: Er bricht sich das Bein. Durch eine ausgeklügelte Seiltechnik wird aus einem normalen Abstieg eine Rettungsaktion, bis die beiden Männer in einen schweren Sturm geraten. An einem besonders steilen Felsvorsprung bleibt Joe in der Luft hängen, außerhalb von Simons Sicht- und Hörweite. In dem Glauben, sein Partner sei tot, trifft Simon eine Entscheidung, die später für Kontroversen sorgen wird: Er schneidet das Seil durch. Was dann passiert, bleibt für diejenigen, die mit den Ereignissen nicht vertraut sind, am besten ungesagt, aber es genügt zu sagen, dass es kaum zu glauben ist. Joe und Simon erzählen uns die Ereignisse im klassischen Talking-Head-Format, während ihr Aufstieg von Brendan Mackey (als Joe) und Nicholas Aaron (als Simon) brillant nachgespielt wird. Detaillierte Nahaufnahmen von Steigeisen und Eispickeln sorgen für einen fast surrealen Effekt, und MacDonalds Szenenarrangements bringen den zerbrechlichen Mann und den unbarmherzigen Berg auf eindringliche Weise zusammen. Die Ereignisse in „Touching The Void“, eine der legendärsten und schrecklichsten Bergsteiger- und Überlebensgeschichten der Geschichte, lösten in der Bergsteigergemeinde endlose Debatten über Simons Entscheidungen aus und sorgen für ein unvergessliches und äußerst viszerales Seherlebnis.
„Vertical Limit“ (2000)
Heute ist es schwer, sich das Spektakel der Besteigung des K2 durch den einstigen Robin Chris O’Donnell vorzustellen, der zweitgrößten und damit zweitgefährlichsten Bergexpedition der Welt. Aber Spektakel ist genau das, was der absurd alberne Survival-Film „Vertical Limit“ aus dem Jahr 2000 bietet, im Guten wie im Schlechten. Der Film, bei dem Martin Campbell („Casino Royale“, „Green Lantern“ mit Ryan Reynolds in der Hauptrolle) Regie führte, ergibt nie wirklich einen Sinn und ist gelegentlich so schwachsinnig, dass er ablenkt. Dennoch ist der Film ein glattes, kompetent gemachtes Stück Katastrophenfilm-Geschichte. Es gibt sogar eine typisch saftige Rolle für den großartigen Charakterdarsteller Scott Glenn, der den fabelhaft benannten Montgomery Wick spielt, die Art von Bergsteiger-Experte, die diese Art von Filmen erfordert, und es gibt auch, seltsamerweise, einen seltenen, frühen Cameo-Auftritt des derzeit allgegenwärtigen australischen Schauspielers Ben Mendelsohn. Die Handlung ist bekannt: O’Donnell spielt Peter Garrett, einen National Geographic-Fotografen und waghalsigen Bergsteiger, der, nachdem er in den ersten Momenten des Films seinen Vater verloren hat, von seiner Schwester (Robin Tunney) aufgespürt wird. Natürlich schlägt sie einen netten, freundlichen Ausflug auf den verfluchten K2 vor, der von einem reichen, höhnischen Industriellen finanziert werden soll, der in der typischen Tonart von Bill Paxton (von Bill Paxton) gespielt wird. Der daraus resultierende Film ist gelegentlich spannend, auch wenn er definitiv keine Punkte für Originalität bekommt. Andererseits ist dies ein Subgenre, in dem sich das Festhalten an den Zutaten, die in der Vergangenheit funktioniert haben, tatsächlich auszahlen kann, und „Vertical Limit“ hat eine Handvoll kinetischer Versatzstücke, die absolut das tun, was sie tun sollen, und noch einiges mehr. Der Film ist nicht besonders gut gealtert, aber die soliden Leistungen von Paxton und Glenn sowie einige wirklich haarsträubende Sequenzen lassen ihn leichter untergehen als erwartet.
„The Wildest Dream“ (2010)
Eine der faszinierendsten Dokumentationen zum Thema Bergsteigen, Anthony Geffens „The Wildest Dream“ folgt parallelen wahren Geschichten, die 75 Jahre auseinander liegen. Die erste Geschichte, die von Liam Neeson erzählt wird, stammt aus den 1920er Jahren und schildert den ersten schicksalhaften Versuch des legendären Bergsteigers George Mallory und seines Partners Andrew Irvine, den Gipfel des Mount Everest zu erreichen. Der zweite Film erzählt die Geschichte von Conrad Anker, dem Mann, der 1999 Mallorys gefrorenen Körper entdeckte. Zusammen mit Leo Houlding verfolgte Conrad die Schritte von Mallory und Irvine zurück, um das Rätsel zu lösen, ob sie den Gipfel erreicht haben oder nicht. Eine der größten Fragen im Zusammenhang mit dem Verbleib von Mallorys Leiche war, ob er auf dem Weg zum Gipfel oder auf dem Weg nach unten war. Der Film ist gespickt mit packenden alten Bergaufnahmen aus den 1920er Jahren, der bahnbrechenden Persönlichkeit von George Mallory und den beiden Lieben seines Lebens – seiner Frau Ruth und dem Everest selbst – und macht „The Wildest Dream“ zu einem unendlich fesselnden Film. Die von Ralph Fiennes und Natasha Richardson intonierten Briefe zwischen George und Ruth sind liebenswert aufschlussreich, nicht zuletzt, weil sie Mallorys verrückte Besessenheit von dem Berg offenbaren. Als er kurz vor seiner Abreise gefragt wurde, warum er den Everest besteigen wolle, wurde Mallorys Antwort zur Legende, da er mit drei Worten den unstillbaren und zutiefst einfachen Wunsch nach Eroberung beleuchtete, der jedem Bergsteiger innewohnt: „Weil er da ist“. Wenn man Conrads Geschichte in den 1990er Jahren gegenüberstellt, insbesondere sein Verhältnis zu seiner eigenen Familie, die Wahl seines Kletterpartners und so weiter, ergeben sich einige unheimliche Ähnlichkeiten. Das Geheimnis um Mallorys Besteigung, einschließlich eines fehlenden Fotos von Ruth, und die Frage, ob er und Irvine den gefährlichen Second Step ohne die Unterstützung einer Leiter erklimmen konnten, geben „The Wildest Dream“ einen noch schnelleren Puls. Einer der besten Dokumentarfilme der letzten Zeit zu diesem Thema.
„K2“ (1991)
Franc Roddams „K2“ ist von ähnlichen Mängeln geplagt, die fast jedem Bergsteigerfilm anhaften. Schlechte Charakterisierung, offensichtliche Dialoge, vorhersehbare Wendungen und zweifelhafte Entscheidungen, dazu eine kitschige E-Gitarrenmusik aus den 90ern. Sie fragen sich vielleicht, warum wir über diesen Film sprechen? Zum einen ist der Film zu einem Muss für Bergsteiger geworden, und es wäre unaufrichtig gewesen, ihn in einem Film, in dem es weniger um die Vorzüge des Kinos als um den Geist des Bergsteigens geht, nicht zu erwähnen. Zum anderen sehen wir Michael Biehn und Matt Craven bei einem entscheidenden und kulminierenden Wortwechsel gegen Ende des Films mit einer emotionalen Wucht, die die oben erwähnten Unzulänglichkeiten des Films fast entschuldigt. Die Geschichte basiert lose auf der Geschichte von Jim Wickwire und Louis Reichardt, den ersten Amerikanern, die 1978 erfolgreich den K2 bestiegen, und folgt den beiden besten Freunden Taylor (Biehn) und Harold (Craven), die sich selbst zur Expedition eines Milliardärs einladen, um den zweithöchsten Gipfel der Welt in der Karakoram-Kette in Pakistan zu besteigen. Die Persönlichkeiten der beiden Freunde sind diametral entgegengesetzt: Taylor, der egoistische Frauenheld, steht Harold gegenüber, dem verheirateten Mann, der immer darauf aus ist, anderen zu helfen. Der Film ist voller Action, die nicht weniger aufregend ist, weil sie vorhersehbar ist (eine frühe Lawine ist ein gutes Beispiel), und es gibt einige atemberaubende Aufnahmen der letzten Besteigung aus der Vogelperspektive. Aber der ultimative Höhepunkt in „K2“ ist viel persönlicher. Alle Klischees schmelzen für ein paar aufgeladene Minuten zwischen Taylor und Harold dahin, als Biehns krönende schauspielerische Leistung in Form des oben erwähnten Wortwechsels kommt, einer Rede über das Finden von Anmut und Edelmut auf dem Berg. In Verbindung mit Harolds Gründen für die Besteigung – als er seiner Frau sagt: „Ich fühle mich mir selbst am treuesten“ – bekommt man ein Gefühl für den wahren Geist des Bergsteigens, dem man nur schwerlich nicht applaudieren kann.
„Blindsight“ (2006)
Wahre Geschichten über die Besteigung gefährlicher Berge drehen sich meistens um eine Tragödie (siehe: „Touching The Void“, „The Wildest Dream“, etc.). Wenn also etwas wie „Blindsight“ von Lucy Walker daherkommt, erhält es Extrapunkte, weil es sowohl innovativ als auch inspirierend ist. Walker führt Regie bei Erik Weihenmayer, dem ersten blinden Bergsteiger, der 2001 den Gipfel des Mount Everest erreicht hat und der von Braille Without Borders, einer Einrichtung für blinde Kinder in Tibet, kontaktiert wurde. Zunächst möchte Sabriye Tenberken (die Mitbegründerin der Einrichtung, ebenfalls blind) nur, dass Erik ihre Kinder als Gast besucht, weil seine Kletterabenteuer sie inspiriert haben. Aber Erik will mehr. Er möchte den Kindern zeigen, wie es sich wirklich anfühlt, dort oben zu sein. Es wird eine Expedition mit einer Gruppe von sechs blinden tibetischen Teenagern gegründet, deren Ziel die Besteigung des 23.000 Fuß hohen Lahkpa Ri ist, der direkt neben dem Everest liegt. „Blindsight“ wird ein wenig von der Art von Sentimentalität abgelenkt, die man von einem Dokumentarfilm über blinde Kinder erwartet, aber es bleibt trotzdem eine beeindruckende Geschichte, die in die Beine geht. Angefangen bei der Art und Weise, wie die Kinder von ihrer tibetischen Gemeinschaft gemieden werden, die ernsthaft glaubt, dass sie aufgrund von Sünden, die sie in ihrem früheren Leben begangen haben, blind sind, bis hin zu Eriks aufbrausendem Temperament und dem Glitzern der Besessenheit in seinen Augen, das allen begeisterten Bergsteigern eigen ist – die Mischung aus Kulturen und Persönlichkeiten machen „Blindsight“ zu einem fesselnden Erlebnis. Und es ist überhaupt nicht vorhersehbar, was letztlich sehr erfrischend ist. Die Spannungen steigen mit der Höhe, und am Ende lernen nicht nur Kyila, Tashi, Tenzin und die anderen Kinder eine Lektion fürs Leben. Einen Berg mit allen Sinnen zu besteigen, ist für die meisten schon schwer genug – stellen Sie sich vor, Sie müssten es blind tun. „Blindsight“, der die spezifischen Vorbereitungen und das Training der Kinder minutiös beschreibt, spricht jeden an, der einen Sinn für Abenteuer hat, und beweist, dass sich Dokumentarfilme über das Bergsteigen nicht um eine Tragödie drehen müssen, um durch und durch fesselnd zu sein.
„Scream Of Stone“ (1991)
Oh Gott! Was in sieben Höllen ist das, Werner Herzog? „Schrei aus Stein“ ist so seltsam, so voller schrecklicher Darsteller und gottverdammter Dialoge, dass er sicher nie auf einer Best-of-Herzog-Liste auftauchen wird (und auch in unserer Herzog-Retrospektive nicht besonders gut abgeschnitten hat). Aber für unsere Zwecke reichen die eindringlichen Bilder des Bergsteigens und die grandiosen Ideen, die in der Kluft seiner bergigen Mängel gefangen sind, aus. Basierend auf einer Idee des Bergsteigers Reinhold Messner, der zuvor mit Herzog an dem Kurzdokumentarfilm „Das dunkle Leuchten der Berge“ gearbeitet hatte, folgt die Geschichte dem Journalisten Ivan Radanovich (Donald Sutherland, der von seinen Co-Stars verwirrt zu sein scheint), der über eine Besteigung des Cerro Torre berichtet, einem der Gipfel des südpatagonischen Eisfelds in Südamerika. Die Besteigung erfolgt in Form eines Wettstreits zwischen dem legendären Bergsteiger Roccia Innerkofler (Vittorio Mezzogiorno) und dem sportlichen Indoor-Kletterer Martin Sedlmayr (Stefan Glowacz). Roccia glaubt nicht, dass Martin das Zeug dazu hat, einen echten Berg zu besteigen, aber ihre erste Expedition endet mit dem Verschwinden des einen und dem Sieg des anderen. Die Medien geraten in Aufruhr – zumal Martins erfahrenerer Kletterpartner dabei ums Leben kam – und fordern den jungen Mann auf, es noch einmal zu versuchen, diesmal allein. Obwohl der Regisseur selbst „Der Schrei aus Stein“ in gewisser Weise abgelehnt hat, erhält man, wenn man die dilettantischen Aspekte der Schauspielerei und des Drehbuchs wegnimmt, einen Film, der immer noch sehr an Werner Herzog erinnert. Brad Dourif hat einen unauslöschlich exzentrischen Auftritt als Bergsteiger, der von Mae West besessen ist und seine Finger zusammen mit seinem Namen auf dem Gipfel eines Berges hinterlassen hat. Eine Art einheimischer spiritueller Führer taucht im Film auf und ab wie der Chor in einer griechischen Tragödie. Der Film wird von einem der Kernthemen Herzogs getragen: dem Gipfel des menschlichen, die Natur überwindenden Egos. Träume, Erinnerungen und prächtige Luftaufnahmen des Cerro Torre sowie Herzogs gewohnt rätselhafte Atmosphäre machen den fast hypnotisch anmutenden „Schrei aus Stein“ zu einem Bergsteigerfilm, der seinesgleichen sucht.
„Cliffhanger“ (1993)
Sylvester Stallone… besteigt… einen verdammten… Berg! Wenn dieser Gedanke Sie in Wallung bringt, dann sollte „Cliffhanger“ – der große, dumme Großvater der Hollywood-Kletterextravaganzen – Sie in den Schweinehimmel versetzen. Regisseur Renny Harlin hat einige der albernsten Hollywood-Actionfilme aller Zeiten gedreht, was entweder eine sehr gute oder eine sehr schlechte Sache ist. Sein zweiter „Stirb Langsam“-Film und sein wilder Hai-Thriller „Deep Blue Sea“ haben beide ihre Verteidiger, obwohl es schwieriger ist, sich hinter sein unglückliches Andrew Dice Clay-Eitelkeitsprojekt „Ford Fairlane“ oder spätere, schwülstigere Arbeiten wie „Driven“ oder „Exorzist: The Beginning“ (und damit sind wir noch nicht einmal bei seinem ziemlich unansehnlichen Kanon nach 2010). Aber „Cliffhanger“ fällt in das erste Lager: Er ist erhaben, herrlich dumm und fängt eine Zeit in der amerikanischen Kultur ein, in der Stallone noch kein abgehalfterter Actionheld war, der auf seine „Rocky“/“Rambo“-Mythologien zurückgriff, um ein Publikum anzuziehen. Hier spielt Sly den Superstar-Kletterer und Rettungsschwimmer Gabe Walker, der erkennbar ein Badass ist, weil er sich nie vor Gefahren fürchtet und auch weil sein bester Freund von Michael Rooker gespielt wird. John Lithgow spielt den Bösewicht, denn natürlich tut er das, aber die Handlung spielt in einem Film wie diesem nur eine untergeordnete Rolle. Worauf es ankommt, sind Energie, Gefühl und Haltung (und Höhe), und all das hat der Film in Hülle und Fülle, auch wenn er ein wenig veraltet ist. Innerhalb des Genres ist „Cliffhanger“ wohl immer noch der beste Film.
„Meru“ (2015)
Es gibt einen guten Grund, warum „Meru“ von Jimmy Chin und Elizabeth Chai Vasarhelyi den diesjährigen Sundance Audience Award für Dokumentarfilme gewonnen hat, und derselbe Grund, der uns dazu veranlasst hat, ihn in diese Liste aufzunehmen, auch wenn er noch in den US-Kinos läuft. Diese herzzerreißende Chronik könnte die unmögliche, todesverachtende Bergsteigerdokumentation (für die es, wie wir hier gesehen haben, einige hervorragende Beiträge gibt) ein für alle Mal neu definiert haben. Meru“ ist nicht nur ein echter Nervenkitzel, der Sie dazu bringt, Ihren Unglauben laut herauszuschreien – und vielleicht den Verstand aller Beteiligten in Frage zu stellen – sondern auch eine wirklich bewegende Geschichte über übermenschliche Ausdauer und Freundschaft. Im Mittelpunkt des Films stehen drei Freunde und Superstars der Kletterwelt, die versuchen, den „unbesteigbaren“ Meru zu erklimmen, einen Berg am Fuße des indischen Flusses Ganges mit einer gefährlichen „Haifischflossen“-Spitze, die brüchig und zerbrechlich ist. Die Männer versuchen das Kunststück, scheitern und sterben dabei fast, und einer wird bei einem anschließenden Lawinenunglück schwer verwundet. Doch das Trio kramt in allen Ecken seiner emotionalen und spirituellen Reserven und versucht, den Berghang ein letztes Mal zu bezwingen. Jimmy Chin, einer der drei Bergsteiger, führte Regie und drehte den Film. Die intimen und persönlichen, aber auch epischen und schwindelerregenden Qualitäten dieses atemberaubenden Dokumentarfilms sind atemberaubend. Erwähnenswert ist auch J. Ralph, der sich in kürzester Zeit als der vielleicht beste Dokumentarfilmkomponist unserer Zeit positioniert hat. Seine gewaltige Filmmusik wird dem gefährlichen Aufstieg von „Meru“ in beeindruckender Weise gerecht.
Wenn man bedenkt, wie schwierig es ist, diese gefährliche Aktivität auf die große Leinwand zu bringen, gibt es nicht viel, was in Bezug auf die erzählende Fiktion bemerkenswert ist. Wir haben darüber debattiert, ob wir Danny Boyles „127 Hours“ oder Frank Marshalls „Alive“ in die Liste aufnehmen sollen, aber wir haben uns dafür entschieden, sie zu disqualifizieren, da sie beide nicht die Kriterien „Berg“ und „Klettern“ erfüllen. Clint Eastwood drehte in den 70er Jahren den Film „The Eiger Sanction“, den wir aufgenommen hätten, wenn er nur ein bisschen mehr Klettern und vielleicht ein bisschen weniger Bigotterie enthalten hätte (er ist urkomisch veraltet). „Der dritte Mann auf dem Berg“ (1959) ist ein anständiger Disney-Live-Action-Film, in dem es sowohl um das Klettern auf Berge als auch um das Erwachsenwerden geht.
Dann gibt es noch den Fernsehfilm „Das klingende Schweigen“, der als eine weitere gute Adaption der Geschichte von Toni Kurz aus dem Jahr 1936 einen Besuch wert ist. Und dann gibt es noch den Film „The Climb“ von 1986 mit Bruce Greenwood in der Hauptrolle, der den Gipfel des Nanga Parbat zeigt, obwohl alle unsere Bemühungen, ihn zu finden, ins Leere liefen.
Da das Subgenre mehr Erfolg im Dokumentarfilmformat hatte, sind Empfehlungen in dieser Abteilung viel einfacher. Einen Blick wert sind die 2012 erschienenen Filme „K2: Siren of Himalayas“ und „The Summit“, die den berüchtigten Berg K2 auf künstlerisch wirkungsvollere, aber vielleicht weniger unterhaltsame Weise erklimmen als Roddams Film. Zumindest zwei großartige Everest-Dokus, der Kurzfilm „Everest“ (1998) und der eher altmodische „The Conquest Of Everest“ (1958), sind Ihre Zeit wert. „180° South“ (2010) ist eine unterhaltsame Reise mit allerlei Abenteuern, darunter eine Besteigung des Vulkans Corcovado in Chile. Und schließlich gibt es noch „Reel Rock 7“, einen Dokumentarfilm mit vier packenden Klettergeschichten aus dem wahren Leben.
Es wird Zeit, dass wir dieses Feature abseilen – werfen Sie uns in den Kommentaren unten ein Seil zu und erzählen Sie uns von einigen Ihrer Lieblingsbergsteigerfilme. Haben Sie eine Idee, warum es für erzählende Filme so schwierig ist, die richtige Balance zwischen Geschichte, Charakter und Spektakel zu finden? Vielleicht gibt es einen Film zu diesem Thema, den wir übersehen haben?
– mit Nicholas Laskin & Rodrigo Perez
Schreibe einen Kommentar